Page - 307 - in Cultural Governance in Österreich - Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
Image of the Page - 307 -
Text of the Page - 307 -
Literatur | 307
Paquette, Jonathan; Redaelli, Eleonora (2015): Arts Management and Cultural
Policy Research. London: Palgrave Macmillan UK.
Parnreiter-Mathys, Stefan (2012): „Strategisches Management in den Veranstal-
tungsbetrieben der NÖKU“. (Dipl. Arbeit) Wien: FH Wien Unternehmens-
führung.
Patton, Michael (1990): Qualitative Evaluation and Research Methods. Beverly
Hills: SAGE.
Pichler, Rupert (2009): „Institutionelle Dimensionen von Evaluierung in Öster-
reich“. In: Widmer, Thomas; Beywl, Wolfgang; Fabian, Carol (Hrsg.) Eva-
luation: Ein systematisches Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis-
senschaften, S. 40-51.
Pickel, Susanne; Pickel, Gert; Lauth, Hans-Joachim; u.a. (Hrsg.) (2009): Metho-
den der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft: Neue Entwicklungen
und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Ponzini, Davide (2009): Governing urban diversity? An exploration of policy
tools for cultural diversity in five European capital cities. Amsterdam: Euro-
pean Cultural Foundation.
Pozzebon, Marlei; Petrini, Marei; Mello, Rodrigo Bandeira de; u.a. (2011): „Un-
packing researchers’ creativity and imagination in grounded theorizing: An
exemplar from IS research“. In: Information and Organization. 21 (4),
S. 177-193.
Prodinger, Max Markus (2007): „Cultural Governance : Applikation auf öster-
reichische Opernfestspiele“. (Dipl. Arbeit) Salzburg: Salzburg, FH-Stg Ent-
wicklung und Management touristischer Angebote.
Pürgy, Erich (2009): „Dienstleistungen von allgemeinem Interesse in Öster-
reich“. In: Krautscheid, Andreas (Hrsg.) Die Daseinsvorsorge im Spannungs-
feld von europäischem Wettbewerb und Gemeinwohl. Wiesbaden: VS Verlag
für Sozialwissenschaften, S. 398-418.
Rat der Europäischen Union (2012): „Schlussfolgerungen des Rates zur kultur-
politischen Steuerung (Cultural Governance)“. Abgerufen am 09.11.2017
von http://www.parlament.gv.at/PAKT/EU/XXIV/EU/09/73/EU_97308/imf
name_10382298.pdf.
Rathkolb, Oliver (2008): „Demokratieentwicklung in Österreich seit dem 19.
Jahrhundert“. In: Jugend – Demokratie – Politik. 28, S. 5-17.
Rathkolb, Oliver (2011): Die paradoxe Republik. Österreich 1945 bis 2010. In-
nsbruck: Haymon.
Ratzenböck, Veronika; Hofecker, Otto; Lungstraß, Anja (2016): „Compendium
Cultural Policies and Trends in Europe: Austria/Kulturfinanzierung“. Abge-
Cultural Governance in Österreich
Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Title
- Cultural Governance in Österreich
- Subtitle
- Eine interpretative Policy-Analyse zu kulturpolitischen Entscheidungsprozessen in Linz und Graz
- Author
- Anke Simone Schad
- Publisher
- transcript Verlag
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4621-8
- Size
- 14.8 x 22.5 cm
- Pages
- 322
- Keywords
- Political Science and International Studies, Kulturpolitik, Linz, Graz, Europäische Kulturhauptstadt, Demokratie, Cultural Governance, Österreich, Kultur, Kommunalpolitik, Politikwissenschaft, Politik
- Category
- Recht und Politik
Table of contents
- Abstract 7
- Gliederung des Buches 9
- 1 Prolog zu Cultural Governance: Doing Politics – Making Democracy? 11
- 2 Kultur, Öffentlichkeit und Politik: eine Annäherung 31
- 3 Theoretische Situierung von Cultural Governance 43
- 4 Lokale Situierung der Analyse in Österreich 87
- 5 Methodologische Situierung der Cultural-Governance-Analyse 109
- 5.1 Interpretative Policy-Analyse 109
- 5.2 Fokus auf die Situation 112
- 5.3 Positionierung, Perspektiven und Grenzen des Grounded Theorizing 126
- 5.4 Materialauswahl – der Unterschied zwischen der Fallanalyse und der Situationsanalyse 130
- 5.5 Situations-Mapping: AkteurInnen, Aktanten, weitere Elemente und ihre Wechselbeziehung 140
- 6 Ergebnisse der konkreten Situationsanalyse zur Verhandlung um Kulturförderung 155
- 7 Ergebnisse der Analyse Sozialer Welten in der Arena der Cultural Governance 219
- 7.1 Die Soziale Welt der städtischen Gemeinde 219
- 7.2 Die Soziale Welt der gewählten MandatarInnen (PolitikerInnen) 226
- 7.3 Die Soziale Welt der Kulturbetriebe in der Stadt 231
- 7.4 Die Soziale Welt der MitarbeiterInnen der städtischen Kulturverwaltung 242
- 7.5 Die Soziale Welt der Beiräte 254
- 7.6 Zusammenfassende Analyse der Sozialen Welten in der Arena der Cultural Governance 268
- 7.7 Normative Kriterien für Cultural Governance 271
- 8 Abschließendes Fazit 277
- 9 Anhang 283
- Literatur 293