Page - 22 - in Die vielsprachige Seele Kakaniens - Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918
Image of the Page - 22 -
Text of the Page - 22 -
22 Zur soziologischen Verortung von Translation
Einflussgrößen und Bestimmungsfaktoren zu erfassen, bereits gerecht wurde.
Unter den bisher erarbeiteten translationswissenschaftlichen Ansätzen können
für die Diskussion dieser Fragen vor allem einige Kategorien und Konzepte der
Descriptive Translation Studies bzw. der allgemein »systemischen Ansätze« einen
fruchtbaren Ausgangspunkt liefern. Auch wenn grundsätzlich die Dringlichkeit
der Erforschung von Übersetzung als sozialer Praxis erkannt wurde und diesbe
zügliche Einzelphänomene untersucht wurden, fehlt doch weitgehend sowohl
eine Anbindung an bereits bestehende, zumeist in anderen Disziplinen erarbei
tete theoretische Modelle als auch die Einbindung der gewonnenen Erkennt
nisse in einen breiteren wissenschaftstheoretischen Kontext. Ein soziologisch
orientierter Theorierahmen zur Erfassung der gesellschaftlichen Dimensionen,
die auf die Konstitution des Translats einwirken, steht fast zur Gänze aus. Die
Konzeptualisierung eines solchen Theorierahmens vor dem Hintergrund einer
kritischen Auseinandersetzung mit dem Objektbereich der Translation und aus
der Perspektive des Konstruktcharakters von Translation steht deshalb im Zen
trum der vorliegenden Arbeit.
2. Translationswissenschaft : »going social« ?
Die soziale Bedingtheit von Übersetzung ist nicht erst seit der Etablierung der
Subdisziplin der Translationssoziologie Thema translationswissenschaftlicher
Betrachtungen. Die in der Forschungsliteratur aufgeworfenen Fragestellungen
legen nahe, diesbezüglich eine Vierteilung vorzunehmen.1 Einerseits analysiert
eine »Soziologie der AkteurInnen im Translationsgefüge« die übersetzerische
Tätigkeit unter der Perspektive ihrer ProtagonistInnen als individuelle Figu
ren und als Mitglieder spezifischer Netzwerke. Anthony Pym etwa versteht
ÜbersetzerInnen als zentrale Objekte seines Forschungsansatzes und setzt sich
zum Ziel, das Feld von sozial bedingter Subjektivität als Voraussetzung für die
Geschichte von Übersetzerinnen und Übersetzern zu konstruieren (Pym 1998 :
IX). Methodisch greifen einige AutorInnen auf Pierre Bourdieus Theorie der
kulturellen Produktion zurück, um die Positionen und Positionierungen der Ak
teurInnen im Übersetzungsfeld im Detail erfassen und in ihrem Zusammenspiel
konzeptualisieren zu können (u.a. Gouanvic 1999, Wolf 1999, 2003a). Ein gro
ßer Themenbereich der Translationswissenschaft, der im Zuge der Erweiterung
des Kulturbegriffs als soziale und/oder kulturelle Praxis eingehend thematisiert
1 Vgl. im Detail Wolf (2007a) ; siehe auch Chesterman (2006).
Die vielsprachige Seele Kakaniens
Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die vielsprachige Seele Kakaniens
- Subtitle
- Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918
- Author
- Michaela Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78829-4
- Size
- 15.5 x 23.5 cm
- Pages
- 442
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Dankesworte 11
- Einleitung 13
- Erstes Kapitel
- Zweites Kapitel
- Drittes Kapitel
- Viertes Kapitel
- Die translatorische Praxis in der »großartigen Versuchsstation« der Habsburgermonarchie 87
- »Habitualisiertes Übersetzen« 90
- »Institutionalisiertes Übersetzen« 103
- Kontakt zwischen Behörden und Parteien 120
- Dolmetschen und Übersetzen bei Gericht 128
- Die Übersetzung von Gesetzestexten 142
- Translationstätigkeit im Ministerium des Äußern und im
- Kriegsministerium 165
- Fünftes Kapitel
- Sechstes Kapitel
- »Prompt, zu jeder Tageszeit« : der private Übersetzungssektor 202
- 1. Institutionalisierungstendenzen privater Übersetzung 202
- 2. Der private Übersetzungssektor als Schauplatz von
- Positionierungskämpfen 208
- »Prompt, zu jeder Tageszeit« : der private Übersetzungssektor 202
- Siebtes Kapitel
- Achtes Kapitel
- Neuntes Kapitel
- 4. Folgerungen aus der Rekonstruktion des »translatorischen
- Zehntes Kapitel
- Der Vielvölkerstaat als Interaktionsfeld von Übersetzungsleistungen – Schlussbetrachtungen 362
- Verzeichnis der in der Habsburgermonarchie erschienenen Übersetzungen Italienisch – Deutsch 1848–1918 378
- Verzeichnis der Tabellen, Grafiken und Abkürzungen 392
- Tabellen 392
- Grafiken 393
- Abkürzungen 393
- Literaturverzeichnis 394
- Quellen 394
- Sekundärliteratur 396
- Sachregister 434
- Personenregister 437