Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 37 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 37 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 37 -

Image of the Page - 37 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 37 -

37 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 Deutsche Listen 1933–1945 Im Gegensatz zur Kontrolle der damaligen Buchproduktion (RSK-Aufnahmeverfahren für alle an der Buchproduktion und -distribution Beteiligten, Kontrolle der Neuerscheinungen deutscher AutorInnen) stieß die Exekution des indizierten Schrifttums auf erhebliche Probleme. Das Reichs- erziehungsministerium übernahm zwar die „Säuberung“ der Volksbüchereien, die generell in seine Zuständigkeit fielen,53 die wissenschaftlichen Bibliotheken behielten die Schriften im „Giftschrank“, lediglich die Einsichtnahme unterlag einer Überprüfung. Noch im Juli 1941 existierte nicht einmal ein vollständiges Verzeichnis „nicht-arischer“ Schriftsteller, da die RSK diese „Herkules-Arbeit“ nicht erledigen konnte.54 Nach dem Kriegseintritt der Vereinigten Staaten gab das RMVP 1942 ein Ver- zeichnis englischer und nordamerikanischer Schriftsteller heraus, das der Herausnahme der übersetzten Autoren der „Feindländer“ aus Volks-, Werks- und Leihbüchereien dienen sollte. In ihm wurden die als Juden betrachteten Schriftsteller eigens gekennzeichnet. Der Exekution stellten sich unterschied- liche Schwierigkeiten entgegen, je nachdem es sich um öffentliche Büchereien oder den Buchhandel handelte, auf dessen wirtschaftliche Anliegen Rücksicht genommen werden musste. Ergänzend zu den Listen wurden Einzelverbote ausgesprochen mit dem Hinweis auf die spätere Einreihung in die LSUS, ohne dass dies zwingend in den gedruckten Verzeichnissen aufscheint (im Handbuch wird gesondert bei den einzelnen Listen darauf verwiesen). Analog geschah es mit Büchern, die nicht mehr im Handel waren, ganze Verlagsbestände wurden konfisziert (z. B. Baum- Verlag in Pfullingen im Zuge einer reichsweiten Aktion gegen Geheimlehren und sogenannte Geheim- wissenschaften, der „Aktion Heß“, nach dem England-Flug von Rudolf Hess vom 10.5.), hinzu kommt das oben erwähnte am 15.4.1941 ausgesprochene Generalverbot aller „Werke voll- oder halbjüdischer Verfasser“. Die Listen sind also keineswegs als vollständige Verzeichnisse der konfis- zierten Verlage und jener Schriften zu betrachten, die im „Dritten Reich“ beschlagnahmt worden sind oder deren Vertrieb verboten war.55 Die RSK musste ihre Entscheidungen nicht begründen und rechtfertigen, als „Rechtsmittel gegen eine Einreihung in die Verbotsliste war nicht einmal der Weg einer Dienstaufsichtsbeschwerde vorgesehen“.56 Von 1938–1941 wurden in den LSUS jene Werke durch ein + gekennzeichnet, die vom Reichs- führer SS mit einem zusätzlichen allgemeinen Verbot belegt wurden SS-Liste38–41. H.  Himmler musste sich dabei auf jene alte Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze von Volk und Staat vom 28.2.1933 berufen, die als Basis für die ersten Beschlagnahmungen gedient hatte und auf die er sich weiterhin  – ohne sich rechtfertigen zu müssen  – stützen musste, da Goebbels durch die oben erwähnte Anordnung vom 24.4.1935 die Zensurmacht in seine Hand bekommen hatte. Offensicht- lich fügte sich Himmler formal diesem von Hitler abgesegneten Vorgang, wollte aber mit diesem Kompromiss seinen alten Zensuranspruch sichtbar erscheinen lassen. 53 Barbian93, 238  f. 54 Aigner71, 1002-05; siehe auch Dahm93, 177  f. 55 Aigner71, 985  – Bücherverbrennung83, 260. 56 Aigner71, 984.
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945