Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 224 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 224 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 224 -

Image of the Page - 224 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 224 -

224 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 mehr an seinen Willen, auch unter dem Einfluss seines Sohnes Hans Ludwig Rosegger stehend, der ab 1910 den „Heimgarten“ übernommen hatte. Bereits im Jahre 1926 führte man den Arierpara- grafen ein und beschloss, dass bei Auflösung des Vereins das Vermögen dem Schulverein Südmark zufallen solle. Der Verein nahm immer stärker den Charakter eines Fremdenverkehrs- und Heimat- schutzvereines an. Vor dem „Anschluss“ war ab 1932 Matthias Grabner Obmann, der Stiko ernannte M. Grahun zum kommissarischen Leiter, im Mai 1939 wurde der Verein freigestellt. Als Ziele werden 1937  – starke Überschneidung mit dem benachbarten Roseggerbund „Waldheimat“  – angeführt: Verbreitung der Schriften Roseggers, deren Verteilung an Gefängnisse und Krankenhäu- ser; Erhaltung des Geburtshauses; Unterstützung Armer aus der „Waldheimat“; Vorträge und Pflege bodenständiger Volkskunst; Erhaltung alter Sitten und Gebräuche; Veranstaltung von Volksschau- spielen (Kürschner37). Wichtigste Aktivitäten: Errichtung des Rosegger-Schutzhauses auf der Pretulalpe (1900), Erhaltung des Geburtshauses (zum Vereinsleben siehe Tost00, 25  ff.). Organ: Mittheilungen der RG Nr.2 (1.5.1900) Lit.: 90 Jahre Rosegger-Gesellschaft Mürzzuschlag. Mürzzuschlag 1990  – Rosegger-Gesellschaft und Roseggerstübl in Mürzzuschlag. Mürzzuschlag 1993. Am 12.6.1947 wurde der Verein behördlich aufgelöst, aber am 4.1.1986 wieder gegründet (Obmann Karl Skala). • Personen Panhofer Peter  – Rabenlechner Michael Maria S.D.S. in Wien Name von Schutzverband deutscher Schriftsteller Österreichs (1916–23) Salzburger Dichterkreis Salzburg [Neugründung] • Quellen Das Flügelroß  – Handbuch-RSK42  – Kerschbaumer88 • Archive – BAB/BAP (62DAF3 AWI-Ztg 19158) gegr. 28.10.1941 im Rahmen der 2. Salzburger Kriegsbuchwoche, die vom 28.–29.10.1941 von der Abt.  II der Reichsstatthalterei in Zusammenarbeit mit dem GPA veranstaltet wurde. Eröffnet wurde sie von Reg.-Dir. Karl Springenschmid, der in dieser Gesellschaft alle sich mit Salzburg verbunden fühlenden Dichter zusammenschließen und gleichzeitig eine Pflegestätte für das Werk „des im Welt- kriege gefallenen Salzburger Dichters Georg Trakl“ schaffen wollte. Vorausgegangen war  – wohl aus Anlass der Realisierung des Ostmarkgesetzes  – der vom Kulturre- ferenten im RPA, Dr.  Karl Windischbauer, Anfang Nov. 1940 im Auftrag des RMVP unternommene
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945