Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 279 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 279 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 279 -

Image of the Page - 279 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 279 -

279 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 Einleitung Das Lied der Getreuen  – Die Ostmark  – Gesänge der Ostmark  – Kampf und Glaube  – Stim- me Österreichs  – Stimmen der Ostmark  – Ostmark-Lyrik  – Heimkehr ins Reich  – Volk an der Grenze) und die Feier der Vorkämpfer des „Anschlusses“ (Kampf und Glaube  – Kämp- fergeschichten  – Die vergrabene Fahne  – Wir wurden legal!153). 6. Die Vertreibungen, die Auslöschung der besonders für junge, noch nicht avancierte Au- torInnen zentralen privatrechtlichen Vereine, die rigide Kontrolle der Periodika und die Zerschlagung Österreichs in die sieben Reichsgaue samt erheblichen gebietsmäßigen Um- strukturierungen der Bundesländer zwangen die neue kulturelle Führungselite zur demons- trativen Legitimation. In der Praxis jedoch blieb das propagandistische Ziel, in Gau-Antho- logien bzw. regionalen literarischen Periodika154 den neuen Kanon zu demonstrieren, ein klägliches Vorhaben mit vielen krampfhaften Einbürgerungen. Die für die Literatur verant- wortlichen Landesleiter der RSK waren z. T. inkompetent (besonders deutlich in Salzburg) oder abwesend (Tirol), sie waren nur ehrenamtlich tätig und hatten daher wenig Interesse, viel Zeit zu investieren. Zudem besaßen sie gegenüber dem durch Partei und RMVP abge- sicherten Landeskulturwalter außer repräsentativen Auftritten kaum Kompetenzen. Wien nahm noch  – entgegen Hitlers Absicht, seine zentrale Rolle gegenüber Linz und Graz zu schwächen  – über die Umsetzung des Ostmarkgesetzes hinaus seine traditionelle Rolle als Literaturzentrum Österreichs mit überregional konzipierten Anthologien wahr: Es steuerte einen Sammelband höchster politischer Symbolik bei, den Prachtband Die Ostmark, der nach dem Anschluss in kniefälliger Selbstaufgabe dem Propagandaminister Goebbels überreicht wurde. Von hier aus erschienen die bekenntnishaften „Anschluss“- Anthologien Bekenntnisbuch österreichischer Dichter (1938), Ostmark-Lyrik (1939), Sude- tendeutsches Lyrikbuch (1939), weiters Das Hermann-Graedener-Buch (1938), Dramati- sche Dichtung der Ostmark (1938), Deutsches Wort aus Österreich (1939), Die Landschaft der deutschen Ostmark im lyrischen Gedicht (1939), Kämpfergeschichten (1940), Die ver- grabene Fahne (1940), Krieg und Dichtung (1940), Volk auf dem Marsch (1940), Wir wurden legal! (1940) und Der Ruf der Heimat (1941). Eine eigene repräsentative Gau- Anthologie brachte man  – wohl auch auf Grund des großen Aderlasses  – nicht zu Stande. In der gemischten Anthologie Wien. Geschichte, Kunst, Leben (1942), hg. vom damaligen Geschäftsführer der Wiener RSK, Anton Haasbauer, finden sich nur sieben Wiener Bei- 153 In der Weihnachten 1937 erschienenen Anthologie Briefe des Kampfes und des Glaubens sind anonymisierte Briefe österreichischer SA-Männer aus „ständestaatlichen“ Gefängnissen enthalten, die offizielle Ausgabe erschien unmittelbar nach dem „Anschluss“, das Vorwort wird datiert auf den Tag der „Volksabstimmung“ (10.4.1938). Da keine Autoren bekannt sind, konnte sie nicht aufgenommen werden. Analog zum ebenfalls anonymen Das Lied der Getreuen wurde sie außergewöhnlich hoch von der NS-Kulturpolitik gefördert. Ebenfalls anonyme Texte aus der Zeit der Illegalität der NSDAP enthält Humor der Illegalen. Österreichische Anekdoten und Witze aus der Verbotszeit. Wien: Ertl F. 1938. 154 Die österreichischen Reichsgaue verfügten fast durchwegs nur über allgemeine Kulturzeitschriften, Ausnahmen sind Wien, das eine literarische Zeitschrift weiterführte (Der Augarten. Zeitschrift des Wiener Dichterkreises. Hg. Josef Weinheber, Hschrl. Edmund Finke 5–8.1940-1943) und die Stadt Linz schuf das „Dichterjahrbuch“ Stillere Heimat 1–5.1940–44, das unter dem Titel „Facetten“ bis heute existiert.
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945