Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Page - 280 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 280 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Image of the Page - 280 -

Image of the Page - 280 - in Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien

Text of the Page - 280 -

280 © 2021 by Böhlau Verlag GmbH & Co. KG, Zeltgasse 1/6 a, A-1080 Wien https://doi.org/10.7767/9783205212355 | CC BY 4.0 3. Anthologien 1933–1945 träger und seine Stimmen aus Wien (1944) haben keineswegs nur Wiener Mitarbeiter. Am ehesten können noch die Beiträger der Zeitschrift des Wiener Dichterkreises Der Augarten und die Kulturzeitschrift der Stadt Wien Die Pause den Kanon illustrieren. Wesentlich kümmerlicher schneiden nur noch Niederdonau/Niederösterreich und Salzburg ab: Beide Reichsgaue verfügten über kein literarisches Periodikum, der einzige Jahrgang des Kunstjahrbuches des Reichsgaues Salzburg Das Flügelroß (1941) hat fast keine Salzburger Beiträger, analog die Salzburger Glocken (1939) eines norddeutschen Herausgebers. Der Reichsgau Niederdonau brachte es in Das Wort der Jugend (1940) nur zu einer Versammlung von acht Hitler-Jungen. Der Gau Tirol-Vorarlberg präsentierte 1940 immerhin 21 AutorInnen  – ohne Vorarlberg  – in der Rumpf-Anthologie Lebendi- ges Tirol, man gab die kleine Sammlung von Mundart-Gedichten Tiroler Land  – Tiroler Leut (1940) und in ein „Liederbuch für Front und Heimat“ Hellau! (1942) heraus. Die Steiermark brachte es immerhin zu einer repräsentativ sein wollenden Rumpf-Gau-An- thologie Ruf von der Grenze (1942) mit 28 Beiträgern. Die Spitzenreiter in der Demons- tration eines neuen Kanons, sind Oberösterreich/Oberdonau und Kärnten. Gegen Kriegsende erschienen zwei repräsentative Anthologien Die Landschaft Oberdonau in der Schau zeitgenössischer Dichter (1944, zwölf Beiträger)  – Unser Oberdonau (1944, 15 Bei- träger) und die Stadt Linz kreierte  – singulär in Österreich  – ein literarisches Periodikum Stillere Heimat, das bis heute u. d. T. Facetten weitergeführt wird. Um seine Identität als Grenzgau des Deutschen Reiches gegenüber den Südslawen zu betonen, war im Gau Kärnten das Bedürfnis der Herausgabe von patriotischen Sammelbänden besonders groß, sie atmen pathetisch den Geist des „heiligen Volkskrieges“ von 1918/19 und enthalten daher keine Beiträge seiner slowenischen Mitbürger: Neben fünf Gauanthologien Um Dich, Kärnten! (1938; vier Beiträger), Kärnten, des Reiches Südwacht (1939, 14 Beiträ- ger), Daß wir zusammenstehn  … (1942, 13 Beiträger), Kärnten, Heimatland, Ahnenland (1942, 22 Beiträger) und Kärntner Almanach 1944 (zehn Beiträger) wurde Das Lied der Getreuen (1938), bestehend fast ausschließlich aus anonymen Gedichten der Kärntne- rin Ingeborg Teuffenbach, mit seinen ein Charisma Hitlers beschwörenden hymnischen Texten zur berühmtesten Anthologie des Deutschen Reiches. 7. Eine Sonderposition nehmen die sudetendeutschen Anthologien ein.155 Durch die starke Präsenz der deutschnationalen AutorInnen aus der tschechoslowakischen Republik und ihre enge Verflechtung mit Österreich seit der Monarchie spielten sie in der österreichi- schen „Kampfzeit“ bis 1938 eine ähnliche Rolle wie die Sammelbände aus Deutsch- land, deshalb wurden sie berücksichtigt: Kameraden der Zeit (1936)  – Volk und Leben (1936)  – Sudetendeutsches Balladenbuch (1937)  – Dichter im Grenzland (1937)  – Sude- tendeutsche Dichtung (1938)  – Heimkehr ins Reich (1939)  – Sudetendeutsches. Lyrikbuch (1939)  – Treue um Deutschland (1939)  – Prag im Gedicht (1940)  – Die Stadt am Strom (1941)  – Buch des Dankes (1942)  – Gruß der Heimat (1942). 155 Vgl. die Darstellung der frühen Böhmen-Anthologien des 19.  Jahrhunderts bei Häntzschel00, 441–444.
back to the  book Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 - Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien"
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945 Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Band 5 der Reihe Literatur in Österreich 1938–1945
Title
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945
Subtitle
Zensur und Förderung – Literarische Vereine – Anthologien
Author
Uwe Baur
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21235-5
Size
17.3 x 24.4 cm
Pages
478
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Das Gesamtwerk 9
  2. Vorbemerkung zu diesem Band 13
  3. 1. Zensur und Förderung 15
    1. Einleitung 15
    2. Österreichische Listen 1933–1938 17
    3. Einleitung 17
    4. Der Bücherbrief (1932) 24
    5. Die Wegtafel (Mai 1933) 25
    6. Die deutsche Dichtung Österreichs (9.6.1933) 25
    7. Die Säuberung des deutschen Buchwesens vom jüdischen Geiste im Deutschen Reiche und wir Österreicher (Juni 1933) 26
    8. Dichterbuch (1933) 27
    9. Indizierungslisten Österreichs 1933–1938 28
    10. Liste der zu fördernden bzw. der abzulehnenden Schriftsteller (1935) 30
    11. Gegenwartsdichtung in Österreich (1935) 32
    12. Geist und Macht (1938) 33
    13. Österreich. Ein Bücherverzeichnis (1938) 34
    14. Deutsche Listen 1933–1945 35
  4. a. Verbotslisten 35
    1. Einleitung 35
    2. Prinzipielles zur Säuberung der öffentlichen Büchereien (1933) 38
    3. Schwarze Liste (1933) 39
    4. Listen des schädlichen und unerwünschten Schrifttums (1935–42) 42
    5. Liste der für Jugendliche und Büchereien ungeeigneten Druckschriften 49
  5. b. Zentrale Empfehlungslisten 50
    1. Schriftsteller-Verzeichnis der Reichsschrifttumskammer (1942) 50
    2. Nationalsozialistische Bibliographie der Parteiamtlichen Prüfungskommission (1936–1943) 54
    3. Jahres-Gutachten-Anzeiger des Amtes Rosenberg (1936–1944) 56
    4. Kataloge zur „Woche des deutschen Buches“ des RMVP (1936–1942) 62
    5. Gottbegnadeten-Liste 65
  6. c. Spartenbezogene Empfehlungslisten 68
  7. 1. Jugendschriften-Verzeichnisse 68
    1. Einleitung 68
    2. Das Jugendbuch im Dritten Reich (1933) 69
    3. Das Buch der Jugend (1934–1942) 70
    4. Das Buch der deutschen Jugend (1939/40) –
    5. Das deutsche Jugendbuch (1940/41) 74
  8. 2. Vorschlagslisten für Dichterlesungen 76
  9. 3. Empfehlungslisten für Leihbüchereien und Buchhandlungen 79
    1. Die hundert ersten, die zweiten, dritten, vierhundert, die fünften, sechsten, siebenhundert Bücher für nationalsozialistische Büchereien 1934–1944 79
    2. Schrifttums-Verzeichnis der Frontbuchhandlungen (DAF 1939) 81
    3. Das Buch, ein Schwert des Geistes (RMVP 1940–1943) 82
  10. 4. Sonstige 84
    1. Das deutsche Bauernschrifttum in der deutschen Dichtung (Amt Rosenberg 1933) 84
    2. Einladungsliste für kulturelle Veranstaltungen und Empfänge (RPA Wien, Juni 1940) 85
    3. Geburtstagsbücher für den Führer (Amt Rosenberg 1943) 85
    4. Entnazifizierung 87
    5. Österreich 87
    6. Liste der gesperrten Autoren und Bücher (1946)/Nachträge 87
    7. Deutschland 90
    8. Liste der auszusondernden Literatur/Nachträge (1946–1953) 90
  11. 2. Vereine im literarischen Feld Österreichs 1933–1945 95
    1. Einleitung 95
    2. Literarische Gruppenbildungen nach dem liberalen Vereinsgesetz bis 1938 96
    3. Literarische Vereine im totalitären „Ständestaat“ 99
    4. Landeskulturamt der NSDAP-Landesleitung Österreich (1933–11.7.1938) 100
    5. Vereine im Nationalsozialismus ab März 1938 105
    6. Chronologie der literarischen Gesellschaften und Autorengruppen in Österreich zwischen 1933 und 1945 113
    7. Literarische Gesellschaften und Autorengruppen A–Z 119
  12. 3. Anthologien 1933–1945 271
    1. Einleitung 271
    2. Die Anthologie im Nationalsozialismus 271
    3. Österreich und die Anthologie zwischen 1933 und 1945 277
    4. Zur Bestandsaufnahme 284
    5. Chronologie ausgewerteter Anthologien 1933–1945 287
    6. Anthologien A–Z 301
    7. AutorInnen des Gesamtwerks 409
    8. Abkürzungen und Quellen 447
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Literarisches System in Österreich 1933/1938–1945