Page - 48 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Image of the Page - 48 -
Text of the Page - 48 -
48 | Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe
Innenausstattung begann der Konvent während des Abbatiats von Augustin I. Haas
(reg. 1660–1672), nachfolgende Äbte führten das Projekt in Stams fort. Die Tisch-
lerarbeiten entstanden höchstwahrscheinlich in dieser Phase der Umbaumaßnahmen.
Bereits im ersten Band der Studie wurde die um 1720 von Johann Lukas von Hilde-
brandt (1668–1745) errichtete ehemalige Deutschordenskirche in Linz vorgestellt und
der an den Architekten ergangene Auftrag erörtert, Pläne für den Bau der Kirche
und ihre Ausstattung zu liefern. Bauherr war der Salzburger Erzbischof Franz An-
ton Fürst von Harrach (1665–1727), dem Hildebrandt Skizzen und Modelle zusandte,
die Harrach prüfte und erforderlichenfalls mit Änderungswünschen versah. Kirche
und Einrichtung entstanden dabei aus einem Guss. Etwa zur gleichen Zeit wurde
Hildebrandt und seinem Baumeister Franz Jänggl (1654–1734) die Barockisierung des
Stiftes Göttweig anvertraut. Dem Anschein nach legten sie im Zuge dessen auch das
Aussehen der Möbel in der dortigen Chorkapelle und in der Bibliothek fest, denn die
zwischen 1727 und 1730 zusammengefügten Interieurs unterscheiden sich fundamen-
tal von barocken Tischlerarbeiten, die wir sonst aus Österreich kennen. Die beruhigte
Großform und der reduzierte Schmuck mit Schnitzereien und Intarsien bewirken eine
nahezu klassizistische Strenge, was dazu führte, dass das Gestühl der Chorkapelle in
der Vergangenheit mitunter ein volles Jahrhundert zu spät datiert wurde.
Johann Bernhard Fischer von Erlach leitete in Salzburg seit 1694 die Errichtung
der Dreifaltigkeitskirche und seit der Jahrhundertwende den Bau der ehemaligen Ur-
sulinenkirche. Die schweren Schnitzarbeiten, die als Zierornamente die Kommunion-
bänke beider Kirchen vervollständigen (Farbtaf.
15 ; Abb.
111, 130), sind nahezu iden-
tisch und wurden, so vermutet die Forschung, nach Skizzen von der Hand Fischers
realisiert.83 Ähnliche Schnitzarbeiten bereichern die Bänke der Dreifaltigkeitskirche
(Abb. 106–110), die man nicht wie üblich rechtwinklig zur Kirchenlängsachse, son-
dern entlang der Außenwände des ovalen Baukörpers aufgereiht hat. Zudem erweist
sich dort die Verzierung der Türen und der Kanzel mit stilisierten Velum- und Mu-
schelornamenten (Abb. 107, 112) als so außergewöhnlich, dass man die Invention zu
den Tischlerarbeiten nicht einem Handwerker, sondern nur Fischer selbst zutrauen
möchte. Zwar bleibt wegen der formalen Differenzen zwischen den mit italienischem
Akanthus und französischen Muschelmotiven verzierten Arbeiten ein gewisses Unbe-
hagen bei der Zuschreibung an den Architekten, doch bestehen an der Tatsache, dass
sich Fischer nicht nur mit Bauplänen, sondern auch mit Entwürfen für kunsthand-
werkliche Erzeugnisse beschäftigte, keine Zweifel. Eines der bekanntesten von ihm
inventierten Stücke ist ein verlorenes Bettgestell aus massivem Silber, dessen Fertigung
83 Im folgenden Katalogteil wird das in den Kapiteln zu den beiden Kirchen ausführlich beschrieben.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587