Page - 52 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Image of the Page - 52 -
Text of the Page - 52 -
52 | Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe
und Gesellenausbildung. Dementsprechend unterrichten Archivalien oft von Vor-
zeichnungen und Modellen, die Tischler ausgeführt hatten. Einer dieser Handwer ker
war Hippolyt Nallenburg (1687–1733), der Baumodelle fertigte, aber auch Modelle
für einzelne Inventarstücke, 1724 etwa für eine neue Kanzel oder 1725 für ein Por-
tal.99 Weiter wurden im ersten Band der Untersuchung Kommuniongitter aus der
Piaristenkirche zu Horn beschrieben. Ihr Dekor unterscheidet sich von den Arten
der Verzierung, die wir sonst an Tischlerarbeiten unserer Kunstlandschaften vorfinden,
lässt sich aber gut mit Möbeln aus dem Elsass vergleichen. Für den Piaristenkonvent
war damals der Tischler Matthias Fieß tätig, der aus Westfrankreich zugewandert war.
Offensichtlich plante er auch die Arbeiten, die er ausführte. Zudem dürfte ein Hand-
werker, der in Archivalien als Tischler aus Stein bezeichnet wird, Möbel für die Sakristei
in Dürnstein entworfen haben100 und wirkte Frater Ludwig Kögel (1710/11–1741),
ein Bildhauer und Tischler, als Planer beim Umbau der Lilienfelder Stiftskirche mit.
Weiter baute Kögel ein Modell der geplanten Abteikirche, nachdem der damalige Abt
Chrysostomus Wieser (reg. 1716–1747) entsprechende Entwürfe aus Wien erhalten
hatte.101 Darüber hinaus schufen die Tischler Simon Thaddäus Baldauf (1677–1753)
und Chrysostomus Lindemayr für die Domkirchen zu Salzburg und Graz Möbel nach
eigenen Entwürfen (Abb. 117–120, 152–156). 1765/66 fertigte Franz Anton Staudin-
ger (1705-1781) das Chorgestühl für die Göttweiger Stiftskirche, musste aber zuvor
einen detaillierten Riss zeichnen und dem Abt zur Approbation vorlegen. Der Riss ba-
sierte auf einem groben Entwurf, den die Ordensgemeinschaft bei einem unbekannten
Künstler in Auftrag gegeben hatte.
Um abschließend noch ein besonders anschauliches Beispiel für das Eingreifen ei-
nes Tischlers in den Planungsprozess zur Erzeugung von Sakralmöbeln zu präsentie-
ren, sei auf die Ausstattung der ehemaligen Deutschordenskirche in Linz aufmerksam
gemacht, die bereits genannt wurde. Ein Brief des Architekten Hildebrandt vom 26.
August 1721 an den Bauherrn, Fürsterzbischof Harrach, berichtet von der Anferti-
gung eines Modells der Bankwangen für das Laiengestühl durch die Haustischler der
Kommende. Außerdem, so das Schreiben weiter, sei Wolfgang Rachinger, ein externer
Tischlermeister, mit der Herstellung eines Konkurrenzmodells nach eigenem Entwurf
beschäftigt.102 Es entsprach den Erwartungen Harrachs, der sich daher für die Auf-
tragsvergabe zum Bau der Kirchenbänke an Rachinger entschied. Die Docken der
Bänke verblüffen im Hinblick auf die ungewöhnliche Umrissform, die auf einer In-
99 Penz, Kalendernotizen (2013), 286, 327.
100 Penz, ebd., 235.
101 Oettinger/Matschik/Fitz, Lilienfeld (1952), 21, 23 ; Mussbacher, Lilienfeld (1976), 14 ; Müller, Profeß-
buch (1996), 280, Nr. 1552.
102 Die Höhe von Rachingers Modell betrug etwa 66 cm, das der ausgeführten Bankwangen 116 cm.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587