Page - 237 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Image of the Page - 237 -
Text of the Page - 237 -
Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil | 237
Die Beichtstühle und Schränke lehnen sich
an die Pfeiler der Bogendurchgänge zwischen
den Seitenkapellen.209 Die Beichtstühle ent-
sprechen dem zweizelligen Typus. Schräg
gehobelte Pilaster strukturieren die Fassade
und tragen ein Gebälk, in das mit Rollvoluten
und Akanthuslaubwerk verzierte Rundarka-
den einschneiden. Die Möbel schließen mit
einem Schnitzaufsatz, dessen Mitte ein mit
Blattwerk dekoriertes und bekröntes Feld ein-
nimmt. Adler, ein dezenter Hinweis auf das
Thun’sche Wappen, flankieren das Zentrum,
Hippokampen akzentuieren die Außenkanten.
Voluten und ein reliefiertes Hochrechteck über
dem Gebälk lassen auch die Schmalseiten op-
tisch leichter erscheinen.
Die obligatorische halbhohe Tür und ein
schwerer Vorhang schützten einst die Priester-
stalle, während das Gehäuse der Beichtenden
vorn und seitlich offenstand. Die Verglasung
der Beichtstuhlfassaden stammt aus der Zeit
nach dem Krieg. Das auf der Abb. 123 ge-
zeigte Exemplar war im hinteren Bereich mit
einem zusätzlichen Schrank versehen, doch entsprach dieser Befund vermutlich nicht
dem originalen Zustand. Die asymmetrische Konzeption der Schmalseite und der zu
kurze Aufsatz sprechen dagegen. Falls unsere Interpretation der Aufnahme von 1944
zutrifft, war die frühere Konstruktion der Pönitentenzellen absolut ungewöhnlich. Ein
Pilaster und der dahinter liegende Stollen markierten auf der Seite der Beichtenden
die vordere Außenkante des Möbels, eine gestalterische Lösung, die die Bauform von
Loggien aufgreift. Damit nahmen diese Beichtstühle eine aparte Stellung zwischen
den kastenförmigen Exemplaren und jenen Möbeln ein, die lediglich ein geschlosse-
nes Gehäuse für die Priester besaßen, während vorn und seitlich auf Wände verzichtet
wurde. Für beide Möbeltypen liefert der Katalog Beispiele (Abb. 77, 171, 172, 205).
Hinsichtlich der Großform ähneln sich heute Beichtstühle und Schränke, denn bei
209 ÖKT, Salzburg (1912), 36 ; Dom von Salzburg (1928), 189 ; Dehio, Salzburg (1986), 531 ; Fuhrmann,
Dom (1999), 4. 124 Historische Aufnahme, Schrank in ei-
nem Seitenschiff. Salzburg, um 1700
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Table of contents
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587