Page - 239 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Image of the Page - 239 -
Text of the Page - 239 -
Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil | 239
diese Inventarstücke mussten nach dem Krieg teilweise erneuert werden.211 Die zwölf
Möbel stehen quer zur Längsrichtung des Raums auf mobilen Podesten, die anderen
direkt auf dem Boden und parallel zur Kirchenlängsachse.
Die schlichten Brüstungen der Bänke unter den Arkaden erscheinen als waag-
rechte, zwischen den Seitenwangen aufgespannte Wände, wie das beispielsweise auch
an den Möbeln in St. Markus vorkommt (Abb. 131). Ansonsten kennen wir diese
Art der Konstruktion vor allem von Inventarstücken aus dem Süden Österreichs
(Abb.
56). Der abgeschrägte Sockelbereich der Docken besitzt ein querliegendes, mit
Laubwerkschnitzereien geschmücktes Binnenfeld. Darüber erhebt sich der Aufsatz,
der Rückenlehne und Sitzbank trägt. Akanthus schmückt auch diese Bereiche der
Seitenwangen. Hier formt er im unteren Bereich große Wirbel, denen das Laub ent-
sprießt. Den Abschluss bildet ein mit Eckvoluten versehener Abakus, auf dem eine
schmale Buchablage befestigt ist. Die Möbel vor den Pfeilern und die Exemplare un-
ter den Arkaden entstanden um die Wende vom 17. zum 18.
Jahrhundert, die Podeste
sind modern.
56 Bänke im Mittelschiff
Salzburg, um 1670/80 und Hoftischler Balthasar Köbl (?), um 1700
HS 9,5 cm
H 101 cm (+ 9,5 cm) × L 312 cm
Eiche massiv, Nadelholz
Die vermutlich von Balthasar Köbl (1645–1711) gefertigte Möbelgarnitur wurde in
den 1950er-Jahren im Hauptschiff der Domkirche in vier große Blöcke (2 × 12 und
2 × 16 Bänke) eingeteilt (Farbtaf. 14 ; Abb. 126–129).212 Dagegen geben alte Foto-
grafien sechs, wenn nicht acht kleinere Einheiten zu erkennen, die Aufstellung der
Bankreihen war ehemals folglich eine andere.213 Etliche dieser Möbel wurden eben-
falls während der Kriegshandlungen zerstört. Eine bei der Restaurierung von Kirche
und Ausstattung angefertigte Skizze dokumentiert den Standort der Reproduktionen,
211 AES, Konsistorialarchiv Salzburg, 1 / 87 Dombau Korrespondenz 1959, Schreiben vom 29. Juni 1959.
212 ÖKT, Salzburg (1912), 36 ; Dom von Salzburg (1928), 121, 189 ; Zacherl, Wiederaufbau (1959), 111 ;
Neuhardt, Dom (1980), 32 ; Dehio, Salzburg (1986), 531 ; Fuhrmann, Dom (1996), 4 ; Neuhardt, Dom
(1998), 33. Köbl wurde am 5. Juni 1711 beigesetzt. Salzburg Dompfarre, Sterbebuch 1671–1714,
fol. 682, STB II, 03–Tod_0682, https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/salzburg. Köbl wird
dort als »hochfürstlicher« Tischlermeister bezeichnet [Zugriff Oktober 2020].
213 Mühlmann, Dom (1925), Abb.
71 ; Dom von Salzburg (1928), 73, 121 ; Fuhrmann, Kirchen (1949), Taf.
25.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587