Page - 536 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Image of the Page - 536 -
Text of the Page - 536 -
536 | Sakralbauten in Vorarlberg
In der Wahl des Dekors, auf den man zur Ausschmückung des Portals zurückgriff,
zeigt sich eine Verknüpfung moderner und althergebrachter Stilelemente. Akanthus-
blattwerk wurde von österreichischen Tischlern als flächendeckendes Ornamentmotiv
in den 1680er-Jahren übernommen und steht infolgedessen auf der Höhe der Zeit,
während Fruchtfestons hierzulande seit dem 16. Jahrhundert Kunstwerke schmücken.
Das früheste mit Feldfrüchten verschönerte Beispiel, auf das wir in Verbindung mit der
Studie über österreichische Kirchenmöbel gestoßen sind, bietet das 1647 gefertigte
Chorherrengestühl in der Wiener Metropolitankirche St. Stephan.654 Diesen Moti-
ven war eine überaus lange Lebensdauer beschieden. Sie kommen an den um 1680
gefertigten Zelebrantenstühlen vor, die im Anschluss beschrieben werden (Abb. 387),
sie finden sich als Schmuck von Nürnberger Goldschmiedearbeiten aus der Zeit um
1680 bis 1690 oder als Zierform am Gestühl in der Heilig-Blut-Kapelle zu Stams von
etwa 1685/1700 (Abb. 349).655 Erstaunlich ist jedoch vor allem die Diskrepanz zwi-
schen den verwendeten Formen, also die Tatsache, dass man keine einheitliche Auszier
wählte, sondern eine Kombination unterschiedlicher Motive bevorzugte.656 Wie wir
gleich sehen werden, wiederholt sich Ähnliches auch an Möbelstücken in der Kirche.
Kirchenraum
2 Dreisitze
Feldkirch, um 1680
HS 8,5 cm
H 205 cm (+ 8,5 cm) × B 209,5 cm
Nussbaumholz, Nadelholz
Die beiden Möbel stehen sich im Chorraum der Kirche gegenüber (Abb. 387, 388).657
Bis vor einigen Jahren waren sie um 90 Grad gedreht und lehnten mit der Rückwand
an den Triumphbogenpfeilern, sodass die Zelebranten vom Gestühl aus frontal auf den
Altar blickten.658
Die Möbel bieten jeweils drei Personen Platz. Lisenen und eine massive Querleiste
in Kapitellhöhe bilden ein klares Ordnungssystem aus Waagrechten und Senkrech-
654 Bohr, Sakralmöbel (2017), 222–225.
655 Pechstein, Goldschmiedekunst (1987), 150–151, Kat. 62, mit einem Kugelbecher, den der Nürnberger
Goldschmied Sigmund Bierfreund (1620–1702) fertigte. S. hierzu auch die folgende Anmerkung.
656 Allerdings können Goldschmiedearbeiten ebenfalls mit einer Kombination von Früchten und Akan-
thus verziert sein. Vgl. hierzu eine von Johann Philipp Höfler (1663–1722) um 1685/90 in Nürnberg
gefertigte Silberplatte. Eine Abbildung der Arbeit in Pechstein, ebd., 167–168, Kat. 81.
657 ÖKT, Feldkirch (1958), 282.
658 Freundlicher Hinweis von Sr. Agata Teresa.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587