Page - 568 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
Image of the Page - 568 -
Text of the Page - 568 -
|
Glossar568
Ritus benötigten Gegenstände wie Kelche, Hostienbehälter u. a. auf. Die Kelchfächer befin-
den sich im Aufsatz der → Sakristei- oder → Paramentenschränke.
Kelchkästen : → Kelchfächer.
Kirchenstuhlschild : An einer Kirchenbank angebrachtes Metall- oder Papierschild mit dem
Namen des Besitzers oder Mieters eines Sitzplatzes.
Knieschemel : Kniebank.
Knorpelwerk : Dekorationsstil, der im frühen 17.
Jahrhundert → Beschlag- und → Schweifwerk
ablöste. Das Knorpelwerk setzt sich aus abstrakten Gebilden zusammen, die fleischig und
weich erscheinen und dabei mit an- und abschwellenden schotenartigen Verdickungen ver-
sehen sind. Häufig steht es in Verbindung mit Fratzen und Groteskmasken, oft vermittelt es
unterschwellig-erotische Bilder. Seit den späten 1670er- oder frühen 1680er-Jahren wird das
Knorpelwerk vom → Akanthusstil verdrängt.
Koinobiten : → Zönobiten
Koinobitentum : Monastische Lebensform von Mönchen unter der Aufsicht eines Klostervor-
stehers und an einem bestimmten Ort.
Kollationsgang : → Lektionsgang, → Lesegang, → Fußwaschungsgang. Teil des Kreuzgangs,
der sich an das Seitenschiff der Kirche anlehnt, in Österreich meist der nördliche Flügel des
Kreuzgangs. Zisterziensern dient er der Lesung vor der → Komplet, in manchen Klöstern
findet dort am Gründonnerstag außerdem die Fußwaschung statt.
Kollegiatkapitel : Leitet ein → Kollegiatstift. Für die Durchführung von Stundengebet und
Konventmesse in der Stiftskirche zuständige Weltkleriker. Im Gegensatz zu Mönchen besa-
ßen sie Privateigentum und lebten in eigenen Häusern oder Wohnungen. Das gemeinsame
Leben beschränkte sich meist auf den Chordienst und die Kapitelsitzungen.
Kollegiatstift : Von einem → Kollegiatkapitel geleitetes Stift.
Komplet : Schlussandacht oder Nachtgebet.
Konvent : Mönchsgemeinschaft.
Konventuale : Mönch, → Zönobit, → Koinobit.
Konverse : Frater, Laienbruder. Mönch ohne Priesterweihe. Die Konversen legten Gelübde ab
und banden sich dadurch an ein Kloster oder einen Orden, womit sie Teil der Klosterfamilie
bzw. der Ordensfamilie wurden.
Kuppelkalotte : Angeschnittene Kuppel, hier meist eine Halbkuppel.
Laden : Mit dem Begriff »Laden« wurden und werden in Österreich noch heute umgangs-
sprachlich dünne Bretter bezeichnet.
Laienbruder : → Konverse
Laub- und Bandlwerk : In Frankreich vor allem durch Jean Bérain d. Ä. (1637–1711) und Daniel
Marot (1661–1752) entwickeltes Ornament, bei dem sich miteinander verflochtene Bänder
in Schleifen oder Mäandern über eine Fläche legen. Die Bänder werden von Laubwerk be-
gleitet und enden häufig in Blättern. Tischlerarbeiten werden im Osten Österreichs seit dem
ersten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts mit Bandlwerk verziert, doch nahm der Wiener Juwe-
lier Friedrich Jacob Morisson schon in den 1690er-Jahren Bandlwerk in seine Formenspra-
che auf.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Volume II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Title
- Sakralmöbel aus Österreich
- Subtitle
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Volume
- II: Kunstlandschaften im Norden, Süden und Westen
- Author
- Michael Bohr
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21246-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 628
- Keywords
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- Vorwort 11
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Die Auftragsvergabe 27
- II. Handwerker und Kunsthandwerker 35
- III. Künstlerische Inventionen, Modelle und Entwürfe 43
- Zur Geschichte 43
- Allgemeines 44
- Modelle für Sakralmöbel 45
- Die Frage nach der Urheberschaft von Entwürfen für Sakralmöbel 47
- Entwürfe und Modelle von Architekten und Baumeistern 47
- Entwürfe und Modelle von »Tischler-Architekten« 50
- Entwürfe und Modelle von Tischlern und Zimmerleuten 51
- Entwürfe von Bildhauern und Bildschnitzern 53
- Entwürfe eines Theateringenieurs und eines Theaterdekorateurs 53
- Entwürfe von Ornamentkünstlern und die Rezeption von Ornamentstichen 54
- Entwürfe von Stuckateuren und die Rezeption von Stuckarbeiten 55
- IV. Barocke Möbel und sakraler Raum 57
- V. Zeittypische Stilbildungen 69
- VI. Österreichische Kunstlandschaften und regionale
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 91
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 91
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 91
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 92
- I. Sakralbauten im Burgenland 93
- II. Sakralbauten in Kärnten 114
- Friesach, Stadtpfarrkirche hl. Bartholomäus 114
- Gösseling, Filialkirche hl. Michael 120
- Griffen, Ehemaliges Prämonstratenserstift 122
- Griffen, Alte Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 122
- Griffen, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche Mariae Himmelfahrt 125
- Gurk, Konkathedrale und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 129
- Klagenfurt, Dom- und Stadtpfarrkirche St. Peter und Paul 146
- Loschental, Filialkirche hl. Josef 151
- Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal 154
- Villach, Stadthauptpfarrkirche hl. Jakob d. Ä 171
- Völkermarkt, Stadtpfarrkirche hl. Maria Magdalena 177
- III. Sakralbauten in Salzburg/Stadt und Land 183
- Maria Plain, Wallfahrtskirche Maria Plain (Maria Himmelfahrt) 183
- Mattsee, Kollegiatstift 189
- Michaelbeuern, Benediktinerstift 196
- Salzburg, Benediktiner-Erzabtei St. Peter 206
- Salzburg, Dreifaltigkeitskirche 219
- Salzburg, Metropolitankirche hll. Rupert und Virgil 229
- Salzburg, St. Markus 244
- Salzburg-Mülln, Stadtpfarrkirche zu Unserer Lieben Frau Mariae
- Himmelfahrt 248
- IV. Sakralbauten in der Steiermark 255
- Frauenberg, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Opferung 255
- Graz, Barmherzige Brüder, Kloster und Spital 263
- Graz, Dom- und Pfarrkirche St. Ägidius 272
- Graz, Franziskanerkloster 289
- Graz, Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariatrost 292
- Graz, Pfarrkirche St. Andrä 305
- Graz, Welsche Kirche / Kirche hl. Franz de Paula 309
- Gröbming, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 312
- Mariahof, Pfarrkirche hl. Maria 323
- Neuberg an der Mürz, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt 333
- Pöllau, Pfarrkirche St. Veit 347
- Pürgg, Pfarrkirche St. Georg 359
- Rein, Zisterzienserstift 365
- Rottenmann, Stadtpfarrkirche St. Nikolaus 381
- St. Lambrecht, Benediktinerabtei 386
- Vorau, Augustiner-Chorherrenstift 404
- V. Sakralbauten in Tirol 419
- Bad Mehrn, Filialkirche hl. Bartholomäus 419
- Brixlegg, Pfarrkirche Unsere Liebe Frau 424
- Innsbruck, Hofkirche zum hl. Kreuz 430
- Innsbruck, Jesuitenkirche zur hl. Dreifaltigkeit 437
- Innsbruck, Servitenkloster 449
- Kramsach, Maria Thal, Pfarrkirche hl. Dominikus 459
- Kundl, Filial- und Wallfahrtskirche St. Leonhard auf der Wiese 469
- St. Georgenberg, Benediktinerabtei 478
- Stams, Zisterzienserabtei 487
- Wilten, Prämonstratenser-Chorherrenstift 513
- VI. Sakralbauten in Vorarlberg 525
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse – Literatur- Zusammenfassung und Ausblick
- Ziele der Untersuchung 551
- Zum strukturellen Aufbau der beiden Bücher 551
- Auftraggeber und Finanziers der Ausstattungen 552
- Wer waren die Tischler ? 553
- Wer waren die Entwerfer der Möbelgarnituren ? 555
- Zusammenarbeit von Tischlern mit anderen Gewerken 556
- Sakralmöbel und Ambiente 558
- Vermittlung und Weitergabe neuer Formen – Österreichische
- Kunstlandschaften 560
- Fazit und Ausblick 562
- Glossar 564
- Ortsindex 573
- Künstlerverzeichnis 577
- Abkürzungsverzeichnis 582
- Abbildungsnachweis 586
- Literaturverzeichnis 587