Page - 246 - in INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG - Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
Image of the Page - 246 -
Text of the Page - 246 -
Edition
khnecht fden ich selbst besolden sollf, wohin sÿ mich in iren unnd ires
gotshauß notdurfften schikhen, brauchen und ordnen, gehorsam zulaisten
und gewärtig sein solle, nach meinem muglichisten vleiß irer genaden unnd
des gotshauß schaden wendten und frummen befürdern.
[§ 3]
Wie ich dann solches irer gnaden hiemit dißen reverß unnd zuvor inhalt ai-
ner durch ir genaden aufgerichten und durch mich mit aigen pedtschadt und
handt unndderschreibung gefertigten instruction , dargegen mir unndder
ernenndts meines g(nädigen) herrn pedtschadten und handt underzaichen
in gleicher lautt ain instruction unnd neben bstalbrief verfertigt unnd zue-
gestelt ist, beÿ meinen ern und treuen demselbigen nach zukhumen ange-
lobt , verhaissen unnd geredt. Dagegen haben mir mein g(nädiger) herr alle
jar järlichen zu besoldung gsechzig phundt pheningg ainer ÿeden quotemer
außzallen, hmein essen und trinken, das ist über ÿedes malh dreÿ halbe
oberessen wein , darundter auch der schlafftrunkh verstanndten werden
solle, an dem oberessentisch zuerhaltung gueter polliceÿ auf der tirniz , des-
gleichen mein reitkhnecht an dem reitter tisch, wie annder derselben tafel
zuegehörigen personen haben, emphahen, imeiner hausfrauen alle tag ain
achtringi oberessen wein unnd jauß der phister zu den zwaÿ malzeiten und
den schlafftrunkh alle tag zwaÿ par h(er)rn und zwaÿ par gesindt laibl auch
gemelter meiner k hausfrauen von kuchl wochentlichen zehn phundt fleisch ,
salz , holz , krautt , rueben und sonnsten zimbliche fasten speiß, desgleichenj
von Michaeli biß auf mittefassten wochentlichen 14 gemain gesindt kherzen l
mgeraicht werdenm. Und daneben auf meine zwaÿ roß fueter , nagl und eÿsen
zuegesagt und versprochen. Wover sich aber zuetrueg, das sich gnuegsam
ursachen begäben, das mich mer bestimbter mein genediger herr von sol-
chem diennst verkhern oder ich nit lennger diennen unnd mich weitters
bewerben wolt, so soll ain thaill dem anndern vor außganng des jars zuvor
ain quotember aufsagen unnd das verkhunden. Zu urkhundt und gezeugkh-
f –f unterstrichen [wohl in A ′]
g –g unterstrichen [wohl in A ′]
h –h am linken Rand ergänzt
i –i unterstrichen [wohl in A ′]
j –j am linken Rand ergänzt
k über der Zeile ergänzt, stattdessen ein Wort getilgt
l folgt gestrichen: unnd auß der phister zu den zwaien mallzeiten und den schlafftrunkh
alle tag zwaÿ bar herrn laibl und zway par 〈über der Zeile ergänzt 〉 gesindt laÿbl
m –m am linken Rand mittels Positionszeichen ergänzt
246
INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Title
- INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
- Subtitle
- Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Editor
- Josef Löffler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21304-8
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 876
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Verzeichnis der Editionseinheiten 9
- Geleitwort 21
- Vorwort 23
- EINFÜHRUNG 25
- 1. Einleitung und Forschungsstand 25
- 2. Die Stiftsherrschaft Klosterneuburg und ihre Verwaltung 30
- 2.1 Die Besitzungen des Klosters 30
- 2.2 Die Einkünfte der Stiftsherrschaft 35
- 2.3 Die Stiftsleitung: Propst, Dechant und Oberkellerer 39
- 2.4 Allgemeine Tendenzen in der Stiftsverwaltung im ausgehenden Mittelalter und in der Zeit der Konfessionalisierung 45
- 2.5 Die Amtsträger und der Verwaltungsaufbau vom frühen 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts 52
- 2.6 Die Herrschaftsverwaltung von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Verwaltungsreform des Jahres 1786 59
- 3. Die Quellen 65
- ERLÄUTERUNGEN ZUR EDITION 79
- 1. Die Quellenüberlieferung 79
- 2. Die Editionseinheiten und deren Anordnung 95
- 3. Aufbau der Editionseinheiten 101
- 4. Editionsgrundsätze 107
- EDITION 111
- 1. Texte zur Reform der Verwaltung (Mitte des 16. Jahrhunderts) 111
- 2. Der landesfürstliche Anwalt 126
- 3. Das Hofmeisteramt 140
- 4. Die Rentkammer 257
- 5. Die Oberkammer 282
- 6. Die Registratur 362
- 7. Die einzelnen Herrschaften, der Meierhof in Tuttendorf und der Lesehof in Krems 370
- 7.1 Instruktion für den Meierhof in Tuttendorf sowie Bestallung und Revers des Meiers 370
- 7.2 Instruktion und Revers des Verwalters des Hofes in Krems 376
- 7.3 Instruktionen für den Pfleger der Herrschaft Hagenbrunn 380
- 7.4 Instruktion für den Pfleger der Herrschaft Atzenbrugg 385
- 7.5 Instruktion für den Rentschreiber in Prinzendorf 388
- 7.6 Instruktion für den Rentschreiber in Stoitzendorf 392
- 7.7 Instruktion für Beamte auf der Herrschaft Prinzendorf 398
- 7.8 Erklärung des Justiziars der Herrschaft Hauskirchen 402
- 8. Das Kammeramt 404
- 9. Die Forstwirtschaft 423
- 9.1 Instruktionen für den Förster 423
- 9.2 Instruktionen für den Förster für die jenseits der Donau gelegenen Forstgebiete (Tuttenhof) 472
- 9.3 Instruktion für den Förster in der Schwarzen Lacken 482
- 9.4 Instruktion für den Förster über die Holzausgabe an die Klosterbediensteten 487
- 9.5 Reverse von Förstern 489
- 10. Kelleramt, Weinbau und Weinzehent 493
- 10.1 Kellerordnung 493
- 10.2 Instruktion für die Weingärten 518
- 10.3 Instruktionen für den Weinkellner 520
- 10.4 Instruktion für den Hofbinder 554
- 10.5 Instruktion für die Zehenthandler und Paktisten 559
- 10.6 Instruktion für den Zehenteinbringer in Höflein 562
- 10.7 Instruktionen für den Weinkellner über die Weinausspeisung an die Klosterbediensteten 563
- 10.8 Instruktion für den Kellermeister über die Weinausspeisung an die Untertanen 574
- 10.9 Instruktion für den Weinbeschreiber 582
- 10.10 Heiratsrevers eines Weinzehenthandlers 584
- 11. Das Küchenamt 585
- 12. Das Pfisteramt 609
- 13. Das Spital und die Stiftsapotheke 650
- 14. Der Pferdestall und das Fuhrwesen 679
- 15. Angestellte und Handwerker 709
- 16. Die Donauschifffahrt 724
- 17. Die Kanzleiordnung aus dem Jahr 1786 und damit in Verbindung stehende Texte 730
- VERZEICHNISSE UND REGISTER 783
- 1. Quellen- und Literaturverzeichnis 783
- 2. Abkürzungsverzeichnis 798
- 3. Maße, Gewichte und Geldeinheiten 799
- 4. Pröpste des Stiftes Klosterneuburg 800
- 5. Glossar 801
- 6. Personenregister 841
- 7. Ortsregister 845
- 8. Sachregister 848