Page - 379 - in INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG - Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
Image of the Page - 379 -
Text of the Page - 379 -
7. Die einzelnen Herrschaften, der Meierhof in Tuttendorf und der Lesehof in Krems
[§ 8]
Unnd dieweill ffherr Huetter ff nicht jeder zeit im hoff sein unnd darauff
sehen khann, so ist ime zuegeben ain teugliche beheÿratte person darinnen
zu haltenen, dem soll ggdas khlaingg stübl sambt dem hh kemerlein iigegen
der kuchl uberii zinnsfreÿ jj zuegeben sein, doch soll kkder herr Huetter kk die
gebreuchig wacht vom hoff durch dennselben oder ain annder teugliche per-
son ime darzue gevellig on entgellt unnser unnd des gotshaus verrichten. ll
[§ 9]
Alle notwendige gepeu des hauß, desgleichen zu befridung des garten soll
er auff unnsers uncossten mm lassen verrichten und unnß also seines em-
phanngs und ausgebens jarlich particular raitt zuestellen.
[§ 10]
Die zimer unnd gemech so zuverlassen sein, soll er teuglichen personnen
umb zimblichen zinnß verlassen, die zinnß jarlichen von innen einnemen
unnd wie gemelt verraithen nn.
[§ 11]
Dann die nuzung des garten mag er fuer sein bemuehunng haben oo unnd
gebrauchen unnd soll dennselben ppauff sein wollerbietten zu fruchten
bringen (frucht pere paumb unnd annders darinnen auff seinen uncossten
züglen unnd zuerichten lassen). Unnd dieweill der garten unnd die paumb
darhinen qq durch unvleiß der gewesnen hoffmaister vasst abkhumen, da-
mit er, Huetter, dennselben deststattlicher zu früchten mag bringen, haben
wier ime solchen garten zu gebrauchen sambt angezaigter vermelttung be-
ff –ff A ′: er
gg –gg A ′: ain
hh A ′: ainem
ii –ii in A ′ gestrichen
jj in A ′ gestrichen, stattdessen am linken Rand mittels Positionszeichen ergänzt: umb
zimblichen zinnß
kk –kk A ′: er
ll in A ′′ eine Ergänzung mittels Positionszeichens am unteren Seitenrand ergänzt: Er soll
khain einreiten oder stellen im hoff noch zue heisl nicht gestatten
mm in A ′ am linken Rand ergänzt: und mit unsers vorwissen
nn B: verrichten
oo B: nutzen
pp –pp in A ′ mittels Positionszeichen am linken Rand ergänzt: wesenndtlich mit gueter ord-
nung den paumen und fruchten am dienstlichisten 〈folgt ein getilgtes Wort 〉 züglen und
〈folgt gestrichen: dan〉 erhalten und on unser wissen darinen nicht verendern als 〈folgen
einige durch A ′′ gestrichene Wörter, die nicht mehr lesbar sind; stattdessen in A ′′ über
der Zeile ergänzt: gmelten herr Maximilian Saurer etc. solche〉 verwaltung von unnß
guetwillig angenumen und zuverrichten zugesagt
qq fehlt in B
379
INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Title
- INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
- Subtitle
- Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Editor
- Josef Löffler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21304-8
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 876
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Verzeichnis der Editionseinheiten 9
- Geleitwort 21
- Vorwort 23
- EINFÜHRUNG 25
- 1. Einleitung und Forschungsstand 25
- 2. Die Stiftsherrschaft Klosterneuburg und ihre Verwaltung 30
- 2.1 Die Besitzungen des Klosters 30
- 2.2 Die Einkünfte der Stiftsherrschaft 35
- 2.3 Die Stiftsleitung: Propst, Dechant und Oberkellerer 39
- 2.4 Allgemeine Tendenzen in der Stiftsverwaltung im ausgehenden Mittelalter und in der Zeit der Konfessionalisierung 45
- 2.5 Die Amtsträger und der Verwaltungsaufbau vom frühen 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts 52
- 2.6 Die Herrschaftsverwaltung von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Verwaltungsreform des Jahres 1786 59
- 3. Die Quellen 65
- ERLÄUTERUNGEN ZUR EDITION 79
- 1. Die Quellenüberlieferung 79
- 2. Die Editionseinheiten und deren Anordnung 95
- 3. Aufbau der Editionseinheiten 101
- 4. Editionsgrundsätze 107
- EDITION 111
- 1. Texte zur Reform der Verwaltung (Mitte des 16. Jahrhunderts) 111
- 2. Der landesfürstliche Anwalt 126
- 3. Das Hofmeisteramt 140
- 4. Die Rentkammer 257
- 5. Die Oberkammer 282
- 6. Die Registratur 362
- 7. Die einzelnen Herrschaften, der Meierhof in Tuttendorf und der Lesehof in Krems 370
- 7.1 Instruktion für den Meierhof in Tuttendorf sowie Bestallung und Revers des Meiers 370
- 7.2 Instruktion und Revers des Verwalters des Hofes in Krems 376
- 7.3 Instruktionen für den Pfleger der Herrschaft Hagenbrunn 380
- 7.4 Instruktion für den Pfleger der Herrschaft Atzenbrugg 385
- 7.5 Instruktion für den Rentschreiber in Prinzendorf 388
- 7.6 Instruktion für den Rentschreiber in Stoitzendorf 392
- 7.7 Instruktion für Beamte auf der Herrschaft Prinzendorf 398
- 7.8 Erklärung des Justiziars der Herrschaft Hauskirchen 402
- 8. Das Kammeramt 404
- 9. Die Forstwirtschaft 423
- 9.1 Instruktionen für den Förster 423
- 9.2 Instruktionen für den Förster für die jenseits der Donau gelegenen Forstgebiete (Tuttenhof) 472
- 9.3 Instruktion für den Förster in der Schwarzen Lacken 482
- 9.4 Instruktion für den Förster über die Holzausgabe an die Klosterbediensteten 487
- 9.5 Reverse von Förstern 489
- 10. Kelleramt, Weinbau und Weinzehent 493
- 10.1 Kellerordnung 493
- 10.2 Instruktion für die Weingärten 518
- 10.3 Instruktionen für den Weinkellner 520
- 10.4 Instruktion für den Hofbinder 554
- 10.5 Instruktion für die Zehenthandler und Paktisten 559
- 10.6 Instruktion für den Zehenteinbringer in Höflein 562
- 10.7 Instruktionen für den Weinkellner über die Weinausspeisung an die Klosterbediensteten 563
- 10.8 Instruktion für den Kellermeister über die Weinausspeisung an die Untertanen 574
- 10.9 Instruktion für den Weinbeschreiber 582
- 10.10 Heiratsrevers eines Weinzehenthandlers 584
- 11. Das Küchenamt 585
- 12. Das Pfisteramt 609
- 13. Das Spital und die Stiftsapotheke 650
- 14. Der Pferdestall und das Fuhrwesen 679
- 15. Angestellte und Handwerker 709
- 16. Die Donauschifffahrt 724
- 17. Die Kanzleiordnung aus dem Jahr 1786 und damit in Verbindung stehende Texte 730
- VERZEICHNISSE UND REGISTER 783
- 1. Quellen- und Literaturverzeichnis 783
- 2. Abkürzungsverzeichnis 798
- 3. Maße, Gewichte und Geldeinheiten 799
- 4. Pröpste des Stiftes Klosterneuburg 800
- 5. Glossar 801
- 6. Personenregister 841
- 7. Ortsregister 845
- 8. Sachregister 848