Page - 587 - in INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG - Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
Image of the Page - 587 -
Text of the Page - 587 -
11. Das Küchenamt
[§ 7]
Auf die vischer q, so des gottshaus vischwaidt arbaitten, soll er innhalt des
vischthäding , des im ain außzug zu gestellt soll werden, guette achtung
haben unnd rnit innena den selben geniess hanndlen.
[§ 8]
Wann man beÿ dem gotshauß visch einsetzt oder sunst khaufft, sollen die
selbigen nindert annders wohin in die wingkhl getragen, sonnder zu unn-
ser khuchlen gebracht s, alda ordennlich unnd zimblich angetragen unnd
verspeist werden. Es soll auch khain khuchlmaister oder gewelbschreiber
für sich selber mit den vischkheufflern in hanndtel stehen, sonnder nuer
allain seinen diennst dem gotshauß, von wellichen er sein besoldung unnd
unnderhaltung hatt, zu nutz unnd guetten vleissig tunnd emsigt obligen
unnd auswartten.
[§ 9]
Khuchlmaister soll zu aller zeit selbst beÿ dem zuschratten sein, wo er ambts
halben khan; wo nicht, in seinem abwesen den gewelbschreiber darzue ver-
ortnen, den khochen die stuckh nach dem gewicht unnd der zall zustellen
unnd vleissig aufsehen, das sÿ die speis recht unnd mit vleiß khochen, nit
vor der u gebüerlichen mall zeit v die w pest suppen oder fleisch davon geben
oder in haimblichen wingkhl verzerren.
[§ 10]
Damit sich x das gesindt nicht beschweren müege, es were dann, das ain
dienner außraissen y mieste, dem soll ain suppen geben werden. z Es solle
auchz die khöch vorthin nicht mer feull aa abschepffen, bbwie bisher gesche-
hen, zu verkhauffen,bb sonnder die selbigen zu anndern speiß, als khraut
sambt cc anndern dd brauchen. Zu der mall zeitt soll khuchlmaister , wo er beÿ
hauß ist, selbst, in seinem abwesen aber der gwölbschreiber ann seiner statt,
außspeisen unnd ainen yeden zimblichen ee phrüenndt raichen .
q in F irrtümlich: visch
r C: mit ihnen; C: nit ihner; D und E: nit inner; F: mit innen
s B: gebraucht
t –t fehlt in D und E
u so in B, D und E; in A, C und F irrtümlich: oder
v fehlt in C und F
w C: daz; F: des
x C: sÿe
y C und F: auß reitten
z –z C: auch sollen
aa B, C, D und E: faist
bb –bb fehlt in D
cc B, D und E: zusambt
dd folgt in C: mehr
ee C: sein zimbliches
587
INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Title
- INSTRUKTIONEN UND ORDNUNGEN DER STIFTSHERRSCHAFT KLOSTERNEUBURG
- Subtitle
- Quellen zur Verwaltung sowie zur Land- und Forstwirtschaft einer geistlichen Grundherrschaft in der Frühen Neuzeit
- Editor
- Josef Löffler
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21304-8
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 876
- Categories
- Geschichte Vor 1918
Table of contents
- Verzeichnis der Editionseinheiten 9
- Geleitwort 21
- Vorwort 23
- EINFÜHRUNG 25
- 1. Einleitung und Forschungsstand 25
- 2. Die Stiftsherrschaft Klosterneuburg und ihre Verwaltung 30
- 2.1 Die Besitzungen des Klosters 30
- 2.2 Die Einkünfte der Stiftsherrschaft 35
- 2.3 Die Stiftsleitung: Propst, Dechant und Oberkellerer 39
- 2.4 Allgemeine Tendenzen in der Stiftsverwaltung im ausgehenden Mittelalter und in der Zeit der Konfessionalisierung 45
- 2.5 Die Amtsträger und der Verwaltungsaufbau vom frühen 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts 52
- 2.6 Die Herrschaftsverwaltung von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zur Verwaltungsreform des Jahres 1786 59
- 3. Die Quellen 65
- ERLÄUTERUNGEN ZUR EDITION 79
- 1. Die Quellenüberlieferung 79
- 2. Die Editionseinheiten und deren Anordnung 95
- 3. Aufbau der Editionseinheiten 101
- 4. Editionsgrundsätze 107
- EDITION 111
- 1. Texte zur Reform der Verwaltung (Mitte des 16. Jahrhunderts) 111
- 2. Der landesfürstliche Anwalt 126
- 3. Das Hofmeisteramt 140
- 4. Die Rentkammer 257
- 5. Die Oberkammer 282
- 6. Die Registratur 362
- 7. Die einzelnen Herrschaften, der Meierhof in Tuttendorf und der Lesehof in Krems 370
- 7.1 Instruktion für den Meierhof in Tuttendorf sowie Bestallung und Revers des Meiers 370
- 7.2 Instruktion und Revers des Verwalters des Hofes in Krems 376
- 7.3 Instruktionen für den Pfleger der Herrschaft Hagenbrunn 380
- 7.4 Instruktion für den Pfleger der Herrschaft Atzenbrugg 385
- 7.5 Instruktion für den Rentschreiber in Prinzendorf 388
- 7.6 Instruktion für den Rentschreiber in Stoitzendorf 392
- 7.7 Instruktion für Beamte auf der Herrschaft Prinzendorf 398
- 7.8 Erklärung des Justiziars der Herrschaft Hauskirchen 402
- 8. Das Kammeramt 404
- 9. Die Forstwirtschaft 423
- 9.1 Instruktionen für den Förster 423
- 9.2 Instruktionen für den Förster für die jenseits der Donau gelegenen Forstgebiete (Tuttenhof) 472
- 9.3 Instruktion für den Förster in der Schwarzen Lacken 482
- 9.4 Instruktion für den Förster über die Holzausgabe an die Klosterbediensteten 487
- 9.5 Reverse von Förstern 489
- 10. Kelleramt, Weinbau und Weinzehent 493
- 10.1 Kellerordnung 493
- 10.2 Instruktion für die Weingärten 518
- 10.3 Instruktionen für den Weinkellner 520
- 10.4 Instruktion für den Hofbinder 554
- 10.5 Instruktion für die Zehenthandler und Paktisten 559
- 10.6 Instruktion für den Zehenteinbringer in Höflein 562
- 10.7 Instruktionen für den Weinkellner über die Weinausspeisung an die Klosterbediensteten 563
- 10.8 Instruktion für den Kellermeister über die Weinausspeisung an die Untertanen 574
- 10.9 Instruktion für den Weinbeschreiber 582
- 10.10 Heiratsrevers eines Weinzehenthandlers 584
- 11. Das Küchenamt 585
- 12. Das Pfisteramt 609
- 13. Das Spital und die Stiftsapotheke 650
- 14. Der Pferdestall und das Fuhrwesen 679
- 15. Angestellte und Handwerker 709
- 16. Die Donauschifffahrt 724
- 17. Die Kanzleiordnung aus dem Jahr 1786 und damit in Verbindung stehende Texte 730
- VERZEICHNISSE UND REGISTER 783
- 1. Quellen- und Literaturverzeichnis 783
- 2. Abkürzungsverzeichnis 798
- 3. Maße, Gewichte und Geldeinheiten 799
- 4. Pröpste des Stiftes Klosterneuburg 800
- 5. Glossar 801
- 6. Personenregister 841
- 7. Ortsregister 845
- 8. Sachregister 848