Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Seite - 10 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 10 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Bild der Seite - 10 -

Bild der Seite - 10 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text der Seite - 10 -

10 | Kommunen im Klimawandel Peter Lindner möchte ich herzlich für seine uneingeschränkte Betreuung und Un- terstützung, das Vertrauen in mich und meine Arbeit, sein offenes Ohr und die „Ein- quartierung“ im Institut für Humangeographie danken, ohne die eine Fertigstellung unmöglich gewesen wäre. Der ganzen AG Lindner – hier insbesondere Iris Dzudzek und Alexander Vorbrugg – sowie Sarah Nagel, Colin Nolden und Johannes Klassen danke ich für das konstruktive Feedback in umfangreichen Besprechungen und Dis- kussionen meiner Kapitel und Artikel. Anna Goldmann, Mara Linden und Clara Labuhn sei sehr herzlich für ihre Hilfe bei den Interviewtranskriptionen und der Aus- wertung der Best Practice-Datenbanken gedankt, was mir vieles erleichterte. Ganz besonders dankbar bin ich außerdem dafür, dass ich durch das Climate-KIC Doktorandenprogramm mit Saveria Boulanger, Timea Nochta, Shirley Kempeener, Maryam Alih und Dimitra Mamali weitere wunderbare Wissenschaftlerinnen ken- nenlernen durfte, mit denen ich nicht nur gemeinsam veröffentlichte und/oder zusam- menarbeitete, sondern wo teilweise auch echte neue Freundschaften entstehen konn- ten. Ein besonderer Dank gilt Arne Riedel vom ecologic Institut in Berlin, der mir durch den Gastaufenthalt den Zugang zum Feld eröffnete; Lothar Eisenmann und Kollegen vom IFEU Institut, sowie dem Referat für kommunalen Klimaschutz des BMUB, die mir diesen Zugang weiter ermöglichten. Auch meinen zahlreichen Inter- viewpartnern möchte ich danken, die mir und meiner Forschung stets großes Inte- resse und Hilfsbereitschaft entgegenbrachten und mir so einen offenen Einblick in die Welt des kommunalen Klimaschutzes gaben. Dadurch hatte ich stets das Gefühl, dass meine Forschungsarbeit relevant und interessant ist, sodass Zweifel kaum auf- kommen konnten. Geborgenheit, Zuversicht und innere Zufriedenheit schenkt mir mein Mann jeden Tag mit seiner Liebe; dafür, dass er vor acht Jahren in mein Leben getreten ist und mich seitdem begleitet und unterstützt, bin ich endlos dankbar. Meiner Mutter möchte ich für ihre Kämpfernatur, ihren Glauben und ihre bedingungslose Liebe danken, ohne die ich nicht da stehen würde, wo ich heute bin. Zu guter Letzt danke ich meinen besten Freundinnen – Christina, Eva, Tina und Verena – für mehr als 20 Jahre inten- sive Freundschaft, auf die ich mich jederzeit verlassen kann, egal was kommt.
zurück zum  Buch Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Titel
Kommunen im Klimawandel
Untertitel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Autor
Nanja Nagorny-Koring
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Abmessungen
15.4 x 23.0 cm
Seiten
324
Kategorien
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel