Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Seite - 19 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 19 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Bild der Seite - 19 -

Bild der Seite - 19 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text der Seite - 19 -

Das Prinzip der Nachahmung | 19 zesse, Praktiken und Techniken des Regierens in den Mittelpunkt der Unter- suchung zu stellen und so zu neuen Erkenntnissen führen: Statt Fragen zur Mobilität oder Effektivität von Best Practice-Beispielen zu behandeln, be- leuchte ich die sozialen Praktiken der Hervorbringung, Verbreitung und Nut- zung eben dieser Beispiele, die in der Best Practice-Forschung bisher nur we- nig beachtet wurden. Dadurch wird nicht nur erkennbar, welche Implikationen die Fixierung auf Best Practices in der kommunalen Klimapolitik hat – das heißt, wie sich Best Practices auf die Problemdefinition, die Regierungswei- sen und die Entscheidungsfindung im kommunalen Klimaschutz in Deutsch- land auswirken – sondern auch die Bedeutung von Hintergrund- und Erfah- rungswissen in Form von Best Practice-Beschreibungen für das Lösen alltäg- licher Regierungsprobleme wird besser verständlich. 3. Drittens kann das sich dynamisch entwickelnde Sub-Feld der Urban Climate Governance durch einen solchen Beitrag nicht nur konzeptionell, sondern auch thematisch weiter diversifiziert werden, indem mit Best Practices auch Governance-Mechanismen außerhalb von Städtenetzwerken und experimen- tellen Ansätzen untersucht werden. Leitfrage zur Bearbeitung der Forschungslücken ist, wie auf kommunaler Ebene ver- sucht wird, Klimawandel mithilfe von Best Practice-Beispielen regierbar zu machen. Diese Leitfrage umfasst zwei zentrale Aspekte: Zum einen die Frage nach der gou- vernementalen Wirkweise von Best Practices in der kommunalen Klimapolitik und zum anderen die Frage nach den spezifischen Funktionsweisen der Regierungstech- nik „Best Practice“. Damit beide Aspekte gleichsam bearbeitet werden können, ist eine Gliederung in folgende vier Teilfragestellungen sinnvoll: 1. Um die Rolle von Best Practices für das Regieren des Klimawandels auf kom- munaler Ebene überhaupt untersuchen zu können, muss man zunächst verste- hen, wie das Politikfeld „Kommunaler Klimaschutz“ entstand. Die erste Frage lautet daher: Wie und warum wird Klimawandel zu einem Problem lokaler Regierung gemacht? Zur Bearbeitung dieser Frage bedarf es einer Perspektive, die es vermag, die Zusam- menhänge zwischen Wissen und Macht aufzudecken, die dazu beitragen, Klimawan- del als ein eigenständiges Handlungsfeld zu konstituieren, das politisch gestaltet wer- den kann. Dazu bediene ich mich an Konzepten und Begrifflichkeiten der Gouverne- mentalitätsstudien. Im nachfolgenden Kapitel #Kommunen im Klimawandel nutze ich das Analysewerkzeug der Problematisierung, um zu rekonstruieren, wie sich der kommunale Klimaschutz als eigenständiges Politikfeld entwickelt hat und welche zentralen Ereignisse und dominanten Argumentationen diese Entwicklung antreiben. Denn damit etwas zum Ziel von Regierungsaktivitäten werden kann, muss zunächst
zurück zum  Buch Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Titel
Kommunen im Klimawandel
Untertitel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Autor
Nanja Nagorny-Koring
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Abmessungen
15.4 x 23.0 cm
Seiten
324
Kategorien
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel