Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Seite - 22 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 22 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Bild der Seite - 22 -

Bild der Seite - 22 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text der Seite - 22 -

22 | Kommunen im Klimawandel gorie der Problematisierung gelingt es zu zeigen, wie eine „Klimawahrheit“ – basie- rend auf naturwissenschaftlichen Erkenntnissen – entstand und wie dies zur Forma- tion des Politikfeldes Klimawandel führte, im Zuge dessen die Erderwärmung und ihre Konsequenzen als Problem anerkannt wurden, das es zu lösen gilt. Die Reska- lierung der Klimapolitik auf die kommunale Ebene lässt sich dabei als langjähriger Prozess darstellen, der sich seit 1990 in drei Phasen weiterentwickelte. Neben der Aufarbeitung des historischen Entstehungsprozesses rekonstruiere ich zudem, wie die Artikulation von Klimawandel als Multi-Level-Governance-Problem und als eng verflochten mit einer anhaltenden Urbanisierung sowie als wirtschaftliche Chance dazu führte, dass der kommunalen Ebene im Klimaschutz eine Schlüsselfunktion zu- geschrieben wird. Abschließend verlasse ich die analytische Ebene und die dazuge- hörigen historisch zentralen Dokumente und Institutionen, um die alltäglich-prakti- schen Problematisierungen zu betrachten, wodurch ersichtlich wird, wie die das Po- litikfeld prägenden Argumentationslinien in die kommunalpolitische Praxis übersetzt werden. In Kapitel #3 – Den guten Praktiken auf der Spur – setze ich mich zunächst de- tailliert mit der Managementmethode „Best Practice“ als Problemlösungsmechanis- mus auseinander. Nach einer kurzen Begriffsgeschichte sowie einem Versuch der Definition folgt eine umfassende Rezeption des Standes der kritischen Auseinander- setzung mit dieser Managementmethode, wobei ich meine eigene kritische Position in der Debatte verorte. Anschließend stelle ich die verschiedenen dominanten An- sätze in der Erforschung von Best Practices dar. Dabei konzentriere ich mich auf die klassische manageriale Best Practice-Forschung und die Policy Transfer- bzw. Policy Mobility-Forschung. Der erste Teil des Kapitels #Den guten Praktiken auf der Spur endet mit einem kurzen Zwischenfazit, in dem ich grob meinen eigenen konzeptio- nellen Zugang – eine gouvernementale Perspektive mit besonderem Fokus auf den konkreten Regierungspraktiken –vorstelle. Im zweiten Teil des Kapitels mache ich den hinter dieser Arbeit liegenden Forschungsprozess transparent. Als methodische Hauptaufgabe sehe ich die Skizzierung eines Ansatzes, der nicht nur darauf abzielt, herauszufinden, was und warum etwas getan wird, sondern auch, wie etwas gemacht wird; das heißt, wie die Regierungsarbeit im kommunalen Klimaschutz mithilfe von Best Practices in der Praxis funktioniert. Dazu beschreibe ich meinen Umgang mit Fragen der Methodologie, des Samplings, der Datenerhebung sowie der Datenaus- wertung. Außerdem führe ich erstmals meine Fallbeispiele ein und reflektiere am Ende des Kapitels meine eigene Position im Feld. In Kapitel #4 – Die Kunst, den Klimawandel zu regieren – umreiße ich das Kon- zept der Gouvernementalität und erläutere die Besonderheiten einer Regierungsana- lyse aus gouvernementaler Perspektive. Durch die Auseinandersetzung mit den zent- ralen Begriffen der Regierung und der Macht-Wissen-Komplexe kann am Ende des Kapitels ein Vokabular definiert werden, das mir im Laufe dieser Arbeit hilft, die
zurück zum  Buch Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Titel
Kommunen im Klimawandel
Untertitel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Autor
Nanja Nagorny-Koring
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Abmessungen
15.4 x 23.0 cm
Seiten
324
Kategorien
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel