Seite - 72 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Bild der Seite - 72 -
Text der Seite - 72 -
72 | Kommunen im Klimawandel
auch im privaten Sektor weit verbreitet. Kein einziges politisches Feld scheint ohne
Best Practice-Beispiele auszukommen: Wohlfahrtspolitik, Stadterneuerung, Raum-
planung, lokale Wirtschaftsentwicklung, Umwelt- und Klimapolitik, städtische
Nachhaltigkeit, Regionalplanung usw. Man kann vielleicht sogar sagen, dass kein
anderes politisches Instrument bei Politikern und Praktikern so beliebt und so weit
verbreitet ist wie die Best Practices; sie finden sich auf allen Regierungsebenen – von
der kommunalen bis zur supranationalen – und in allen räumlichen Kontexten und
Maßstäben (Vettoretto 2009). Gerade weil Klimaschutz inzwischen in vielen Kom-
munen zum Aufgabenspektrum gehört und zahlreiche Prozesse angestoßen und Maß-
nahmen umgesetzt wurden, stehen die kommunalen Akteure vor immer komplexeren
Aufgaben, da viele verschiedene Fachbereiche und Sektoren von Klimaschutzmaß-
nahmen betroffen sind. Der Bedarf an Informationen und Unterstützung auf dem
Weg zu einem nachhaltigen, klimafreundlichen Systemwandel wächst dabei stetig.
Insbesondere der Austausch und das Voneinander-Lernen durch übertragbare Er-
folgsbeispiele werden von den Kommunen zunehmend nachgefragt. Es gibt daher
auch akademische Artikel, in denen Wissenschaftler bestimmte Best Practice-An-
sätze empfehlen (im Klimaschutz z.B. Demeritt und Nobert 2014; Schechtman
2015), Konferenzsessions, die die „zehn Best Practices für eine nachhaltige Stadtent-
wicklung“ aufzeigen (F-160601-Berlin), Nichtregierungsorganisationen wie bspw.
transnationale Städtenetzwerke (TMNs) im Klimabereich, die Best Practice-Guides
(z.B. C40) herausgeben oder Best Practice-Internetdatenbanken (z.B. Energy Cities)
pflegen. Die Bundesregierung finanziert Klimaschutzmodellprojekte, die Dritte zur
Nachahmung anregen sollen (BMUB 2016a); die EU-Städteagenda (EU 2016) kon-
zentriert sich explizit auf die Finanzierung von Pilotprojekten mit dem Ziel, diese
innerhalb der EU zu replizieren und die Lessons Learnt unter den Mitgliedsstaaten
zu verbreiten (vgl. Vettoretto 2009; Tedesco 2010; Stead 2012; Boulanger und
Nagorny 2018). Auch supranationale Institutionen wie die Weltbank oder die OECD
haben sich zum Ziel gesetzt, Best Practices zu identifizieren und zu verbreiten (vgl.
Radaelli 2004; Schedler und Proeller 2011; OECD 2012; Webber 2015; Courtright
2004).
In diesem Kapitel widme ich mich daher der Managementmethode „Best Prac-
tice“, die als kommunaler Problemlösungsmechanismus insbesondere in Bezug auf
eine grüne Transformation zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Obwohl das
Best Practice-Konzept kein neues oder besonders aktuelles Phänomen ist, sondern im
Gegenteil ein breit akzeptiertes, unhinterfragtes Governance-Instrument mit einer
umfangreichen Historie, bleibt zumeist offen, was genau unter einer Best Practice zu
verstehen ist. Eine eindeutige Definition gibt es weder in der Wissenschaft noch in
der Praxis. Im Folgenden befasse ich mich daher mit diesen Fragen:
Kommunen im Klimawandel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Titel
- Kommunen im Klimawandel
- Untertitel
- Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Autor
- Nanja Nagorny-Koring
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4627-0
- Abmessungen
- 15.4 x 23.0 cm
- Seiten
- 324
- Kategorien
- Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 9
- Das Prinzip der Nachahmung 11
- Forschungslücke und Fragestellung 16
- Aufbau der Arbeit 21
- Kommunen im Klimawandel 25
- Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
- Klimawandel als Politikproblem 32
- Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
- Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
- Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
- Klimawandel als ökonomisches Problem 61
- Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
- Den guten Praktiken auf der Spur 71
- Begriffsgeschichte und Definition 73
- Kritik und Positionalität 78
- Best Practice-Forschung 82
- Projektdesign 90
- Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
- Gouvernementalität 116
- Klima-Gouvernementalität 126
- Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
- New Public Climate Management 141
- Politische Rationalitäten 142
- Klima\Wandel ist regierbar 145
- Politische Programme 162
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
- Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
- Best Climate Practices 189
- Rationalitäten und Technologien 191
- „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
- „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
- Reflexion 227
- „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
- Zur Performativität von Best Practices 239
- Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
- Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
- Literatur 275
- Anhang 315