Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Seite - 86 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 86 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Bild der Seite - 86 -

Bild der Seite - 86 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text der Seite - 86 -

86 | Kommunen im Klimawandel untersuchen; analysieren, was übertragen wird (z.B. politische Ziele oder Visionen; politische Instrumente oder administrative Techniken; Institutionen; Ideologien; Ideen, Einstellungen und Konzepte) und ergründen, woher die übernommenen Lö- sungen stammen (Dolowitz und Marsh 1996, 2000). So werden auch verschiedene Grade des Transfers unterschieden – von Kopie über Emulation und Hybridisierung zu Synthese und Inspiration – sowie Barrieren und Treiber des Politiktransfers iden- tifiziert (Rose 1991, 1993; Dolowitz und Marsh 1996, 2000). Bei Best Practices geht es jedoch nicht nur um den Transfer oder die Diffusion an sich, sondern auch darum, was man aus den Beispielen lernen kann, selbst wenn man das Beispiel nicht direkt übernehmen oder anpassen kann. Zeitgleich und eng verknüpft mit Fragen des Politiktransfers entwickelte sich eine Reihe an Studien zum Thema des Politiklernens.6 Best Practices werden hier als Technik des Politiklernens verstanden (Radaelli 2004) und Macmillen (2010) ist sogar der Ansicht, Best Prac- tices seien de facto zum Synonym von Politiklernen geworden. Lernen, so die Argu- mentation, dient der verbesserten Zielerreichung in Regierungsprozessen; oder wie Hall (1993: 278) beschreibt: „[…] we can define social learning as a deliberate at- tempt to adjust the goals or techniques of policy in response to past experience and new information. Learning is indicated when policy changes as the result of such a process.“ Kernelemente dieser Konzeptualisierungen sind „rationale Akteure“ oder zumin- dest rationale Entscheidungsprozesse, durch die versucht wird, zu lernen und Best Practices zu identifizieren (Rose 1991, 1993; Dolowitz und Marsh 1996). Dabei wer- den Politiken als Werkzeuge behandelt, die übertragen und dann auf ähnliche Prob- leme an anderen Orten angewendet werden können. Dieser Perspektive liegt die Vor- stellung zugrunde, dass die Unzufriedenheit der politischen Entscheidungsträger mit dem Status quo in die Suche nach effektiven Politiklösungen für ein zuvor identifi- ziertes Politikproblem mündet mit dem Ziel, aus diesen zu lernen oder diese vor Ort direkt zu kopieren bzw. anzupassen (Rose 1993; James und Lodge 2003; Peck und Theodore 2015). Rose (1991) bezeichnet diese Suche, die zunächst in der eigenen Organisation beginnt und sich dann auf ähnliche bzw. vertraute Organisationen aus- weitet, auch als „Lesson-Drawing“. Es handelt sich also um einen Prozess, der sys- tematisch verschiedene Lösungen betrachtet, diese auf Grundlage von Erfolg, Ver- trautheit und Angemessenheit gegeneinander abwägt und die passendste Maßnahme übernimmt und an den lokalen Kontext anpasst. Die dahinterliegende Logik, wie sie Rose (1991: 4) beschreibt, ähnelt dabei stark der Best Practice-Methodik: „[…] con- fronted with common problems, policy-makers in cities, regional governments, and nations can learn from how their counterparts elsewhere respond. More than that, it 6 Teilweise wird Politiktransfer auch als Subdisziplin des Politiklernens dargestellt.
zurück zum  Buch Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Titel
Kommunen im Klimawandel
Untertitel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Autor
Nanja Nagorny-Koring
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Abmessungen
15.4 x 23.0 cm
Seiten
324
Kategorien
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel