Seite - 86 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Bild der Seite - 86 -
Text der Seite - 86 -
86 | Kommunen im Klimawandel
untersuchen; analysieren, was übertragen wird (z.B. politische Ziele oder Visionen;
politische Instrumente oder administrative Techniken; Institutionen; Ideologien;
Ideen, Einstellungen und Konzepte) und ergründen, woher die übernommenen Lö-
sungen stammen (Dolowitz und Marsh 1996, 2000). So werden auch verschiedene
Grade des Transfers unterschieden – von Kopie über Emulation und Hybridisierung
zu Synthese und Inspiration – sowie Barrieren und Treiber des Politiktransfers iden-
tifiziert (Rose 1991, 1993; Dolowitz und Marsh 1996, 2000).
Bei Best Practices geht es jedoch nicht nur um den Transfer oder die Diffusion
an sich, sondern auch darum, was man aus den Beispielen lernen kann, selbst wenn
man das Beispiel nicht direkt übernehmen oder anpassen kann. Zeitgleich und eng
verknüpft mit Fragen des Politiktransfers entwickelte sich eine Reihe an Studien zum
Thema des Politiklernens.6 Best Practices werden hier als Technik des Politiklernens
verstanden (Radaelli 2004) und Macmillen (2010) ist sogar der Ansicht, Best Prac-
tices seien de facto zum Synonym von Politiklernen geworden. Lernen, so die Argu-
mentation, dient der verbesserten Zielerreichung in Regierungsprozessen; oder wie
Hall (1993: 278) beschreibt: „[…] we can define social learning as a deliberate at-
tempt to adjust the goals or techniques of policy in response to past experience and
new information. Learning is indicated when policy changes as the result of such a
process.“
Kernelemente dieser Konzeptualisierungen sind „rationale Akteure“ oder zumin-
dest rationale Entscheidungsprozesse, durch die versucht wird, zu lernen und Best
Practices zu identifizieren (Rose 1991, 1993; Dolowitz und Marsh 1996). Dabei wer-
den Politiken als Werkzeuge behandelt, die übertragen und dann auf ähnliche Prob-
leme an anderen Orten angewendet werden können. Dieser Perspektive liegt die Vor-
stellung zugrunde, dass die Unzufriedenheit der politischen Entscheidungsträger mit
dem Status quo in die Suche nach effektiven Politiklösungen für ein zuvor identifi-
ziertes Politikproblem mündet mit dem Ziel, aus diesen zu lernen oder diese vor Ort
direkt zu kopieren bzw. anzupassen (Rose 1993; James und Lodge 2003; Peck und
Theodore 2015). Rose (1991) bezeichnet diese Suche, die zunächst in der eigenen
Organisation beginnt und sich dann auf ähnliche bzw. vertraute Organisationen aus-
weitet, auch als „Lesson-Drawing“. Es handelt sich also um einen Prozess, der sys-
tematisch verschiedene Lösungen betrachtet, diese auf Grundlage von Erfolg, Ver-
trautheit und Angemessenheit gegeneinander abwägt und die passendste Maßnahme
übernimmt und an den lokalen Kontext anpasst. Die dahinterliegende Logik, wie sie
Rose (1991: 4) beschreibt, ähnelt dabei stark der Best Practice-Methodik: „[…] con-
fronted with common problems, policy-makers in cities, regional governments, and
nations can learn from how their counterparts elsewhere respond. More than that, it
6 Teilweise wird Politiktransfer auch als Subdisziplin des Politiklernens dargestellt.
Kommunen im Klimawandel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Titel
- Kommunen im Klimawandel
- Untertitel
- Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Autor
- Nanja Nagorny-Koring
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4627-0
- Abmessungen
- 15.4 x 23.0 cm
- Seiten
- 324
- Kategorien
- Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 9
- Das Prinzip der Nachahmung 11
- Forschungslücke und Fragestellung 16
- Aufbau der Arbeit 21
- Kommunen im Klimawandel 25
- Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
- Klimawandel als Politikproblem 32
- Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
- Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
- Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
- Klimawandel als ökonomisches Problem 61
- Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
- Den guten Praktiken auf der Spur 71
- Begriffsgeschichte und Definition 73
- Kritik und Positionalität 78
- Best Practice-Forschung 82
- Projektdesign 90
- Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
- Gouvernementalität 116
- Klima-Gouvernementalität 126
- Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
- New Public Climate Management 141
- Politische Rationalitäten 142
- Klima\Wandel ist regierbar 145
- Politische Programme 162
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
- Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
- Best Climate Practices 189
- Rationalitäten und Technologien 191
- „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
- „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
- Reflexion 227
- „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
- Zur Performativität von Best Practices 239
- Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
- Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
- Literatur 275
- Anhang 315