Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Seite - 123 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 123 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Bild der Seite - 123 -

Bild der Seite - 123 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text der Seite - 123 -

Die Kunst, den Klimawandel zu regieren | 123 lungsform sind, können dementsprechend kommunale Realität auf sehr unterschied- liche Art und Weise sichtbar machen (vgl. Kapitel #Zur Performativität von Best Practices). Ziel dieser Arbeit ist es, durch die Erforschung von Best Practices als wissens- produzierende und -transferierende Regierungstechniken die Reziprozitäten zwi- schen ebensolchen Technologien und ihren politischen Rationalitäten kritisch zu hin- terfragen, indem die dahinterliegenden Macht-Wissen-Komplexe aufgedeckt wer- den. Insbesondere in einem so langfristigen und transformativ angelegten Politikfeld wie dem (kommunalen) Klimaschutz ist es zentral, Wissenserzeugung durch Instru- mente wie Best Practices als Versuch zu verstehen, potenziell konflikthafte Situatio- nen unter Kontrolle zu bringen. Dadurch, dass einzelne Interventionen in den Be- schreibungen von ihren Störfällen, Problemen und Konflikten befreit werden und stattdessen als ein Zusammenspiel von sicheren, reibungslos zusammenpassenden Komponenten dargestellt werden, können sie in stabile, nachahmenswerte Situatio- nen umgewandelt werden. Gleichzeitig bieten Politiken der Wissensproduktion und ihre Werkzeuge aber auch die Möglichkeit, alternative statt stabilisierende Visionen hervorzubringen, wodurch bestehende Systeme oder Realitäten schließlich gestört und verändert werden können. Schlussendlich ist aus einer normativen Perspektive entscheidend, ob die wissensbildenden Prozesse, die die Formulierung politischer Rationalitäten untermauern, so konfiguriert sind, dass gesellschaftlicher Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz nicht nur sichtbar, sondern auch realisierbar gemacht wird (vgl. Kapitel #Zum transformativen Potenzial von Best Practices). Analytik der Regierung An analytics of government attempts to show that our taken-for-granted ways of doing things and how we think about and question them are not entirely self- evident or necessary. (Dean 1999: 21) Nachdem kurz zentrale Begrifflichkeiten und Denkweisen der Gouvernementalitäts- studien eingeführt wurden, gehe ich zum Abschluss dieses in die Thematik einleiten- den Abschnitts auf die Besonderheiten einer gouvernementalen Analyseperspektive ein. Aus den vorhergehenden Ausführungen kann man ableiten, dass sich durch die Kategorie der Gouvernementalität, die Regieren und Denkweisen semantisch zu ei- ner Regierungskunst verbindet, ein neues Instrument zur Untersuchung der zuvor er- klärten Macht-Wissen-Komplexe ergibt (Lemke 2001).
zurück zum  Buch Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Titel
Kommunen im Klimawandel
Untertitel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Autor
Nanja Nagorny-Koring
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Abmessungen
15.4 x 23.0 cm
Seiten
324
Kategorien
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel