Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Seite - 153 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 153 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Bild der Seite - 153 -

Bild der Seite - 153 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text der Seite - 153 -

New Public Climate Management | 153 Lernen Grundprinzip im kommuna- len Klimaschutz ist Vernet- zung und Kooperation, da davon ausgegangen wird, dass die Kommunen vonei- nander lernen und profitieren können. „[…] es geht nicht so sehr darum, dass man gute Praxis zeigt und das war’s, sondern dass man den Leuten die Kapazität und die Fähigkeit an die Hand gibt, aus Praxisbeispielen effektiv und effizient zu lernen.“ (IB-3, 2015: 48) Standar- disie- rung Im kommunalen Klimaschutz sollen systematisch einheitli- che Standards geschaffen werden, sodass die Aktivitä- ten der Kommunen besser zu vergleichen sind. „Der Klimaschutzplaner […] als ein Bilanzierungs- und Planungstool, der ja auch mit ein paar Knopfdrü- cken relativ rasch einer Kommune ermöglichen soll, hier ihre CO2-Bi- lanz und ihre Potentiale und Szena- rien konkret abzubilden. […] Es sollte natürlich stark vereinfacht or- ganisiert, strukturiert, umgesetzt werden können.“ (IB-4, 2015: 8) Quelle: Eigene Zusammenstellung. Transition Management If „we“ can steer change, shape future development, and manage movement in desired directions, perhaps „we“ can make the environment a better and more sustainable place in which to live. (Shove und Walker 2007: 763) In der letzten Dekade hat der Begriff der „Transformation“ im Politikfeld der Nach- haltigkeit zunehmend an Bedeutung gewonnen, vor allem in Bezug auf die Heraus- forderung der Dekarbonisierung der Gesellschaft. Die politischen Entscheidungsträ- ger, der Privatsektor und Nichtregierungsorganisationen bejahen zunehmend die Notwendigkeit einer nachhaltigen bzw. klimafreundlichen Transformation in zahl- reichen Bereichen von der Energieversorgung bis hin zur Mobilität und von der Nah- rungsmittelproduktion hin zu alltäglichem Konsum. 2011 erarbeitete der wissen- schaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU 2011) Handlungs- und Forschungsempfehlungen für eine „große Transformation“, das heißt für den weltweiten Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung
zurück zum  Buch Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Titel
Kommunen im Klimawandel
Untertitel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Autor
Nanja Nagorny-Koring
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Abmessungen
15.4 x 23.0 cm
Seiten
324
Kategorien
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel