Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Seite - 181 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 181 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Bild der Seite - 181 -

Bild der Seite - 181 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text der Seite - 181 -

New Public Climate Management | 181 „Das ist eigentlich […] eine der Förderbedingungen […], gerade […] auf der europäischen Ebene […], dass man immer auch eine Übertragbarkeit auf andere […] sicherstellen soll.“ (IK- 9, 2015: 74) „Ich merke […], wie stark dieses Argument ist. Also wenn man jetzt wirklich ‚einen Projek- tantrag schreibt, und da ist immer auch dieses Kapitel, ist einfach gewollt – egal ob auf natio- naler oder internationaler Ebene –: Replikation und Skalierbarkeit.“ (IK-15, 2016: 9) „[…] Einzelprojekte laufen ja normalerweise den Weg, dass Skizzen eingereicht werden, dann kommt ein Auswahlprozess und […] dafür ist es schon wichtig, dass das […] auf andere Situ- ationen, auf andere Einrichtungen und so weiter übertragbar ist […]. Das kann man allerdings nicht immer bei der Skizze schon so richtig sehen, das heißt, wenn nachher die Anträge rein- kommen, dann gucken wir im Rahmen der Antragsprüfung auch nochmal: Ist wirklich der Auf- bau des Projektes so, dass andere davon lernen können, dass andere das nachahmen können.“ (IP-2, 2017: 7) Erfahrungsaustausch durch Erstellung, Verbreitung und Nachnutzung von Best Prac- tice-Beispielen wird also seitens der politischen Gestalter und Entscheider sowie auch seitens der kommunalen Netzwerke5 als Schlüsselelement zur Erreichung der Klimaziele angesehen. „Nachahmung ist ausdrücklich erwünscht“ (Difu 2016: 4), um dem hohen Zeit- und Handlungsdruck in einem relativ neuen und gleichzeitig kom- plexen kommunalen Politikfeld wie dem Klimaschutz effektiv begegnen zu können, so die Logik. Für die Gestalter politischer Programme und Netzwerke ist die Verbrei- tung von guten Praxisbeispielen demnach ein probates Mittel, um die Handlungsun- sicherheit aller beteiligten Akteure zu minimieren. „Einsparungen beim THG-Ausstoß und beim Energieverbrauch lassen sich nur steigern, wenn immer mehr Mitwirkende für den Klimaschutz gewonnen werden. Daher ist es wichtig, dass kommunale Klimaschutzaktivitäten zahlreiche Nachahmer finden – sowohl in anderen Kom- munen als auch auf der Ebene der klimaschutzrelevanten Akteure und der privaten Haushalte in der eigenen Kommune.“ (Krampe et al. 2015: 46) 5 „[…] [D]as trifft dann auch für Städtenetzwerke […] zu und grade beim Konvent [der Bür- germeister] und auch beim Klima-Bündnis gibt es ein quantitatives Ziel […], was man erreichen will, und da ist auch der Austausch von Best Practice wichtig, um die Kommunen dabei zu unterstützen, dass sie das auch schaffen.“ (IN-4, 2016: 26)
zurück zum  Buch Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Titel
Kommunen im Klimawandel
Untertitel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Autor
Nanja Nagorny-Koring
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Abmessungen
15.4 x 23.0 cm
Seiten
324
Kategorien
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel