Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Seite - 187 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 187 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Bild der Seite - 187 -

Bild der Seite - 187 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text der Seite - 187 -

New Public Climate Management | 187 MLG-Problem drückt sich auch im Klimaschutzmanagement in Form der Problemlö- sungsorientierung sowie der Bevorzugung netzwerkförmiger oder kooperativer Steu- erungsmechanismen aus. Mit den Rationalitäten des NPM und TM wird „Gover- nance“ von einer Analyseperspektive zu einer Regierungsrationalität, die daher als Effekt von Lösungsversuchen im Kontext bestimmter Problematisierungen aufge- fasst werden muss. Die Rahmung des Klimawandels als systematisch steuerbares Problem führt außerdem dazu, dass technokratische Steuerungs- und Management- modelle, die mit einem Fokus auf politischem Konsens, kollektiver Problemlösung sowie Koordination und Kooperation einhergehen, priorisiert werden. Auch die Problematisierung des Städtischen in Bezug auf den Klimawandel als Schlüssel zum Gelingen der Transformation zeigt sich insbesondere in der TM-Lo- gik. Kommunen werden hier als besonders befähigte Organe angesehen, die als Keimzelle für kulturelle, soziale und wirtschaftliche Weiterentwicklung in der Lage sind, den multiplen Herausforderungen des Klimawandels durch kleinmaßstäbige Experimente kreativ zu begegnen. Im TM artikuliert sich ausdrücklich der Glaube daran, dass Wandel durch soziale, wirtschaftliche, kulturelle und technische Innova- tionen angeregt wird und dass diese Innovationen ihren Ausgangspunkt zumeist in Städten haben, da auf lokaler Ebene innovative Lösungen am besten ausprobiert wer- den können. Die dominante Problematisierung des Klimawandels unter ökonomischen Ge- sichtspunkten zeigt sich insbesondere im NPM-Paradigma. Die Reduzierung des Kli- mawandels auf ein vornehmlich ökonomisches Problem – artikuliert als das „größte und weittragendste Versagen des Marktes, das es je gegeben hat“ (Stern 2006: i) – führt zu einer verstärkten Ausrichtung des Klimaschutzes an ökonomischen und un- ternehmerischen Prinzipien und Methoden, wie sie sich im Klimaschutzmanagement wiederfinden. Durch die Einführung und Anwendung von Managementmethoden soll die Verwaltung effizienter und effektiver gestaltet sowie Innovationen generiert werden, um die Wirtschaft zu dekarbonisieren, wobei die aktuelle Struktur und Funk- tion der Wirtschaft jedoch beibehalten werden kann. Klimaschutz ist damit kein po- litisches, gesellschaftliches, kulturelles oder soziales Projekt, sondern eine Innovati- ons- und Wirtschaftsstrategie. Im Zusammenspiel von Problematisierungen und politischen Rationalitäten wurde so eine ganz besondere Form des Klimaschutzes auf kommunaler Ebene her- vorgebracht: das Klimaschutzmanagement mit seiner eigenen Sprache und seinen ei- genen Methoden und Techniken. Klimaschutz wird gemäß dieser Regierungsrationa- lität, beeinflusst durch Denkweisen des NPM und des TM, als komplexes System verstanden, welches es durch unternehmerische Methoden effektiv zu steuern und zu überwachen gilt, um größtmögliche, messbare Wirkung zu entfalten. Eine solche Aus- bzw. Zurichtung des Klimaschutzes führt jedoch teilweise auch dazu, dass an- dere relevante Aspekte wie Verhaltensänderungen, Kulturwandel, Suffizienz und Schrumpfung, radikale Neuerungen oder nicht bzw. nur schlecht quantifizierbare
zurück zum  Buch Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Titel
Kommunen im Klimawandel
Untertitel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Autor
Nanja Nagorny-Koring
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Abmessungen
15.4 x 23.0 cm
Seiten
324
Kategorien
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel