Seite - 202 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Bild der Seite - 202 -
Text der Seite - 202 -
202 | Kommunen im Klimawandel
besonders erfolgreich in der Einwerbung von Fördermitteln im Bereich der Energie-
effizienz in Gebäuden ist, gibt es konsequenterweise besonders viele gute Praxisbei-
spiele aus diesem Bereich, die verbreitet werden. Hinzu kommt, dass die Projekte nie
mit allen Mitgliedern durchgeführt werden, sondern sich ein Konsortium aus einigen
wenigen Mitgliedskommunen gemeinsam mit dem TMN als Organisation um Mittel
bewirbt. So kann es passieren, dass insbesondere solche Praktiken als die besten dar-
gestellt werden, die von den Kommunen stammen, die schon häufig in Förderprojekte
eingebunden waren. Machen sich TMNs abseits von Förderprojekten auf die Suche
nach guten Praxisbeispielen, z.B. für Konferenzbeiträge, Publikationen oder eine On-
linedatenbank, gehen die Verantwortlichen in der Regel zuerst auf die Kommunen
zu, zu denen sie bereits enge Kontakte pflegen und von denen sie schon gute Praxis-
beispiele kennen.
„[…] in terms of the good or best practices finding a balance between a case that’s particularly
relevant as being pioneering or interesting in that particular region, in that particular context
and then also somehow globally relevant. But I would say […] the criterion is also knowing
that we have good contacts in the city that can actually give us good information. Sometimes
that might also be the decision between one case that […] objectively might be slightly better,
but if we know that it is going to be difficult to actually get information, then we may go with
the other one for also resources constraints and also because we do want to focus on bringing
out the actual lessons.“ (IN-5, 2016: 25)
Insgesamt handelt es sich damit um ein proaktives Vorgehen seitens der TMNs; dass
sich Mitgliedskommunen selbst mit einem Praxisbeispiel oder einer Fallstudie direkt
an die Netzwerke wenden, kommt kaum vor, wie der Geschäftsführer eines Städte-
netzwerks erklärt:
„Dass die jetzt etwas hierher schicken oder anrufen, das ist eher selten. Sondern es ist eher so,
dass wenn man fragt: ‚Was macht ihr im Klimaschutz?‘ – ‚Ja wir machen gar nichts.‘ – ‚Ja also
und was ist das?‘ – ‚Achso ja, das.‘ – ‚Das ist doch Klimaschutz!‘ – ‚Ja, das ist schon so selbst-
verständlich für uns.‘ Das hat dann für die, die da involviert sind, gar nicht mehr so eine große
Bedeutung, und wenn man das aber in andere Situationen bringen würde, dann ist das doch
sehr innovativ.“ (IN-2, 2016: 21)
Gleichzeitig muss berücksichtigt werden, dass die Identifikation, Erstellung und Ver-
breitung von Best Practices ein hochgradig politischer und kontingenter Prozess ist.
Wie erkennbar wurde, werden nicht unbedingt die innovativsten oder wirksamsten
Beispiele ausgewählt, sondern die, die die meisten Co-Benefits mit sich bringen. Also
z.B. die, die sich am schnellsten zusammentragen lassen, die am besten zu einem
bestimmten Thema passen oder die sich am besten kommunizieren lassen. Dahinter
liegt demnach keine neutral-analytische Entscheidung auf Faktenbasis, sondern eine
Kommunen im Klimawandel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Titel
- Kommunen im Klimawandel
- Untertitel
- Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
- Autor
- Nanja Nagorny-Koring
- Verlag
- transcript Verlag
- Ort
- Bielefeld
- Datum
- 2018
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-8394-4627-0
- Abmessungen
- 15.4 x 23.0 cm
- Seiten
- 324
- Kategorien
- Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung 9
- Das Prinzip der Nachahmung 11
- Forschungslücke und Fragestellung 16
- Aufbau der Arbeit 21
- Kommunen im Klimawandel 25
- Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
- Klimawandel als Politikproblem 32
- Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
- Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
- Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
- Klimawandel als ökonomisches Problem 61
- Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
- Den guten Praktiken auf der Spur 71
- Begriffsgeschichte und Definition 73
- Kritik und Positionalität 78
- Best Practice-Forschung 82
- Projektdesign 90
- Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
- Gouvernementalität 116
- Klima-Gouvernementalität 126
- Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
- New Public Climate Management 141
- Politische Rationalitäten 142
- Klima\Wandel ist regierbar 145
- Politische Programme 162
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
- Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
- Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
- Best Climate Practices 189
- Rationalitäten und Technologien 191
- „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
- „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
- Reflexion 227
- „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
- Zur Performativität von Best Practices 239
- Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
- Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
- Literatur 275
- Anhang 315