Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Seite - 202 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 202 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Bild der Seite - 202 -

Bild der Seite - 202 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text der Seite - 202 -

202 | Kommunen im Klimawandel besonders erfolgreich in der Einwerbung von Fördermitteln im Bereich der Energie- effizienz in Gebäuden ist, gibt es konsequenterweise besonders viele gute Praxisbei- spiele aus diesem Bereich, die verbreitet werden. Hinzu kommt, dass die Projekte nie mit allen Mitgliedern durchgeführt werden, sondern sich ein Konsortium aus einigen wenigen Mitgliedskommunen gemeinsam mit dem TMN als Organisation um Mittel bewirbt. So kann es passieren, dass insbesondere solche Praktiken als die besten dar- gestellt werden, die von den Kommunen stammen, die schon häufig in Förderprojekte eingebunden waren. Machen sich TMNs abseits von Förderprojekten auf die Suche nach guten Praxisbeispielen, z.B. für Konferenzbeiträge, Publikationen oder eine On- linedatenbank, gehen die Verantwortlichen in der Regel zuerst auf die Kommunen zu, zu denen sie bereits enge Kontakte pflegen und von denen sie schon gute Praxis- beispiele kennen. „[…] in terms of the good or best practices finding a balance between a case that’s particularly relevant as being pioneering or interesting in that particular region, in that particular context and then also somehow globally relevant. But I would say […] the criterion is also knowing that we have good contacts in the city that can actually give us good information. Sometimes that might also be the decision between one case that […] objectively might be slightly better, but if we know that it is going to be difficult to actually get information, then we may go with the other one for also resources constraints and also because we do want to focus on bringing out the actual lessons.“ (IN-5, 2016: 25) Insgesamt handelt es sich damit um ein proaktives Vorgehen seitens der TMNs; dass sich Mitgliedskommunen selbst mit einem Praxisbeispiel oder einer Fallstudie direkt an die Netzwerke wenden, kommt kaum vor, wie der Geschäftsführer eines Städte- netzwerks erklärt: „Dass die jetzt etwas hierher schicken oder anrufen, das ist eher selten. Sondern es ist eher so, dass wenn man fragt: ‚Was macht ihr im Klimaschutz?‘ – ‚Ja wir machen gar nichts.‘ – ‚Ja also und was ist das?‘ – ‚Achso ja, das.‘ – ‚Das ist doch Klimaschutz!‘ – ‚Ja, das ist schon so selbst- verständlich für uns.‘ Das hat dann für die, die da involviert sind, gar nicht mehr so eine große Bedeutung, und wenn man das aber in andere Situationen bringen würde, dann ist das doch sehr innovativ.“ (IN-2, 2016: 21) Gleichzeitig muss berücksichtigt werden, dass die Identifikation, Erstellung und Ver- breitung von Best Practices ein hochgradig politischer und kontingenter Prozess ist. Wie erkennbar wurde, werden nicht unbedingt die innovativsten oder wirksamsten Beispiele ausgewählt, sondern die, die die meisten Co-Benefits mit sich bringen. Also z.B. die, die sich am schnellsten zusammentragen lassen, die am besten zu einem bestimmten Thema passen oder die sich am besten kommunizieren lassen. Dahinter liegt demnach keine neutral-analytische Entscheidung auf Faktenbasis, sondern eine
zurück zum  Buch Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Titel
Kommunen im Klimawandel
Untertitel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Autor
Nanja Nagorny-Koring
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Abmessungen
15.4 x 23.0 cm
Seiten
324
Kategorien
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel