Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Seite - 288 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 288 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Bild der Seite - 288 -

Bild der Seite - 288 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text der Seite - 288 -

288 | Kommunen im Klimawandel Technological Forecasting and Social Change 74 (8), S. 1411-1431. DOI: 10. 1016/j.techfore.2006.07.008 Geels, Frank W. (2009): Foundational ontologies and multi-paradigm analysis, ap- plied to the socio-technical transition from mixed farming to intensive pig hus- bandry (1930-1980). In: Technology Analysis & Strategic Management 21 (7), S. 805-832. DOI: 10.1080/09537320903182280 Geels, Frank W. (2013): The role of cities in technological transitions. Analytical clarifications and historical examples. In: Harriet Bulkeley, Vanesa Castán Broto und Mike Hodson (Hg.): Cities and low carbon transitions. London, New York: Routledge (Routledge studies in human geography, 35), S. 13-28. Geels, Frank W.; Raven, Rob (2006): Non-linearity and Expectations in Niche-De- velopment Trajectories. Ups and Downs in Dutch Biogas Development (1973- 2003). In: Technology Analysis & Strategic Management 18 (3-4), S. 375-392. DOI: 10.1080/09537320600777143 Gertler, Meric (2009): Taylorism. In: Derek Gregory (Hg.): The dictionary of human geography. 5. Aufl. Malden, MA: Blackwell, S. 741-742. Getz, Daphne; Goldberg, Itzhak (2016): Best Practices and Lessons Learned in ICT Sector Innovation. A Case Study of Israel. World Bank. Washington, DC (WDR 2016 Background Paper). Giest, Sarah; Howlett, Michael (2013): Comparative Climate Change Governance. Lessons from European Transnational Municipal Network Management Efforts. In: Env. Pol. Gov. 23 (6), S. 341-353. DOI: 10.1002/eet.1628 Glaser, Barney G. (1998): Doing grounded theory. Issues and discussions. Mill Val- ley, Calif.: Sociology Press. Glaser, Barney G. (2011): Der Umbau der Grounded-Theory-Methodologie. Unter Mitarbeit von Judith A. Holton. In: Günther Mey und Katja Mruck (Hg.): Grounded Theory Reader. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 137-161. Glaser, Barney G.; Strauss, Anselm L. (1967): The discovery of grounded theory. Strategies for qualitative research. New Brunswick: Aldine. Gläser, Jochen; Laudel, Grit (2006): Experteninterviews und qualitative Inhaltsana- lyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (BBLehrbuch). Goldsmith, Edward; Allen, Robert (Hg.) (1972): Blueprint for survival. Boston: Houghton Mifflin. Gray, Virginia (1973): Innovation in the States. A Diffusion Study. In: Am Polit Sci Rev 67 (04), S. 1174-1185. DOI: 10.2307/1956539 Gregson, Nicky; Rose, Gillian (2000): Taking Butler elsewhere. Performativities, spatialities and subjectivities. In: Environ. Plann. D 18 (4), S. 433-452. DOI: 10.1068/d232
zurück zum  Buch Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Titel
Kommunen im Klimawandel
Untertitel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Autor
Nanja Nagorny-Koring
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Abmessungen
15.4 x 23.0 cm
Seiten
324
Kategorien
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel