Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Seite - 294 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 294 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Bild der Seite - 294 -

Bild der Seite - 294 - in Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?

Text der Seite - 294 -

294 | Kommunen im Klimawandel brueck.de/sites/default/files/downloads/masterplan_abschlussberichtdez2014. pdf zuletzt geprüft am 27.11.2017. Lane, Jan-Erik (2000): New public management. London: Routledge. Latouche, Serge (2010): Degrowth. In: Journal of Cleaner Production 18 (6), S. 519- 522. DOI: 10.1016/j.jclepro.2010.02.003 Law, John (2007): After method. Mess in social science research. London: Routledge (International library of sociology). Lee, Taedong (2013): Global Cities and Transnational Climate Change Networks. In: Global Environmental Politics 13 (1), S. 108-127. DOI: 10.1162/GLEP_a_00156 Lee, Taedong; Koski, C. (2015): Multilevel governance and urban climate change mitigation. In: Environment and Planning C: Government and Policy 33 (6), S. 1501-1517. DOI: 10.1177/0263774X15614700 Lemke, Thomas (1997): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg: Argument-Verl. Lemke, Thomas (2001): Gouvernementalität. In: Marcus S. Kleiner (Hg.): Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken. Frankfurt/Main: Campus (Campus Studium), S. 108-122. Lemke, Thomas (2002): Foucault, Governmentality, and Critique. In: Rethinking Marxism 14 (3), S. 49-64. DOI: 10.1080/089356902101242288 Lemke, Thomas (2007): Gouvernementalität und Biopolitik. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. Lemke, Thomas (2011): Foucault, governmentality, and critique. Boulder, Colo: Par- adigm Publ (Cultural politics & the promise of democracy). Lemke, Thomas; Krasmann, Susanne; Bröckling, Ulrich (2012): Gouvernementali- tät, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung. In: Ulrich Bröck- ling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke (Hg.): Gouvernementalität der Ge- genwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. 6. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 1490), S. 7-40. Lenton, Timothy M.; Held, Hermann; Kriegler, Elmar; Hall, Jim W.; Lucht, Wolf- gang; Rahmstorf, Stefan; Schellnhuber, Hans Joachim (2008): Tipping elements in the Earth’s climate system. In: Proceedings of the National Academy of Sci- ences of the United States of America 105 (6), S. 1786-1793. DOI: 10.1073/ pnas.0705414105 Levallois, Clément (2010): Can de-growth be considered a policy option? A histori- cal note on Nicholas Georgescu-Roegen and the Club of Rome. In: Ecological Economics 69 (11), S. 2271-2278. DOI: 10.1016/j.ecolecon.2010.06.020 Leventon, Julia; Dyer, Jen C.; van Alstine, James D. (2015): The private sector in climate governance. Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement. In: Journal of Cleaner Production 102, S. 316-323. DOI: 10.1016/j.jclepro.2015.04.125
zurück zum  Buch Kommunen im Klimawandel - Best Practices als Chance zur grünen Transformation?"
Kommunen im Klimawandel Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Titel
Kommunen im Klimawandel
Untertitel
Best Practices als Chance zur grünen Transformation?
Autor
Nanja Nagorny-Koring
Verlag
transcript Verlag
Ort
Bielefeld
Datum
2018
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-8394-4627-0
Abmessungen
15.4 x 23.0 cm
Seiten
324
Kategorien
Naturwissenschaften Umwelt und Klima

Inhaltsverzeichnis

  1. Danksagung 9
  2. Das Prinzip der Nachahmung 11
  3. Forschungslücke und Fragestellung 16
  4. Aufbau der Arbeit 21
  5. Kommunen im Klimawandel 25
  6. Problematisierung: Vom Phänomen zum Problem 27
  7. Klimawandel als Politikproblem 32
  8. Klimawandel als kommunales Aufgabenfeld 38
  9. Klimapolitik als Multi-Level-Governance-Problem 48
  10. Die Stadt als Ursache, Betroffene und Lösung für das Klimaproblem 54
  11. Klimawandel als ökonomisches Problem 61
  12. Klimawandel als Problem kommunaler Praxis 65
  13. Den guten Praktiken auf der Spur 71
  14. Begriffsgeschichte und Definition 73
  15. Kritik und Positionalität 78
  16. Best Practice-Forschung 82
  17. Projektdesign 90
  18. Die Kunst, den Klimawandel zu regieren 115
  19. Gouvernementalität 116
  20. Klima-Gouvernementalität 126
  21. Das Praxisregime „kommunaler Klimaschutz“ 132
  22. New Public Climate Management 141
  23. Politische Rationalitäten 142
  24. Klima\Wandel ist regierbar 145
  25. Politische Programme 162
  26. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (1): Vom Projekt zum Prinzip 172
  27. Die Regierungsrationalität des Klimaschutzmanagements (2): Das Rad nicht neu erfinden 179
  28. Implikationen einer besonderen Form des Klimaschutzes 186
  29. Best Climate Practices 189
  30. Rationalitäten und Technologien 191
  31. „Mit Ideen und Beispielen zum Erfolg“!? 194
  32. „Gebt uns gute Beispiele!“ 215
  33. Reflexion 227
  34. „Best Practice ist eine Geschichte“ 235
  35. Zur Performativität von Best Practices 239
  36. Zum transformativen Potenzial von Best Practices 249
  37. Fazit: „Klimaschutz leicht gemacht – von Erfolgsbeispielen lernen“? 260
  38. Literatur 275
  39. Anhang 315
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kommunen im Klimawandel