Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Seite - 207 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 207 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Bild der Seite - 207 -

Bild der Seite - 207 - in Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne

Text der Seite - 207 -

Verkörperung historischer Gestalten durch Vertreter der Aristo­ kratie – und damit letztlich die Herstellung geschichtlicher Konti­ nuität durch Kostümierung – war Wilczek dabei ein zentrales An­ liegen.636 Ludwig Hevesi schrieb mit respektvoller Ironie : » So hat denn patriotischer Eifer mit allem Aufwande von Altertumskunst und Altertumslust eine Art idealer Rekonstruktion, Wiederher­ stellung von achtzehn verschiedenen Vergangenheiten Habs­ burgs, Wiens, Österreichs zustande gebracht. Die gediegene Pri­ vatliebhaberei von berühmten Sammlern, von militärisch veran­ lagten Künstlern und Kunstliebhabern hat das ihre getan, um aus ungezählten, geschichtlichen Reminiszenzen, kulturgeschicht­ lichen Analekten, familienhaften oder musealen Reliquien, tech­ nischen Merkwürdigkeiten, heraldischen Pointen nicht sowohl eine ungeheure Wandeldekoration, als eine unabsehbare Wandel­ staffage für die Wiener Stadtlandschaft zusammenzustellen. «637 Die deklarierte Ausrichtung auf ein großes, ja massenhaftes Pub­ likum und das räumliche Umfassen – und damit Zentrieren – des Besuchers und Betrachters rücken Kreuzenstein in die Nähe ei­ ner weiteren populären Unterhaltung, die zu einem Symbol für das 19. Jahrhundert wurde – das Panorama.638 Dolf Sternberger hat darauf hingewiesen, dass es, wie in den Lebenden Bildern so auch in den Panoramen, mit ihren zum gemalten Rundhori­ zont vermittelnden dreidimensionalen faux terrains, nicht um tatsächliche Augentäuschung ging, sondern um die Befriedigung der Schaulust durch einen selbstständig gewordenen Illusionis­ mus.639 Die Panoramen sieht Sternberger – und Gleiches ließe sich von Ensembles wie Kreuzenstein behaupten – » ganz außer­ halb der neueren Kunstgeschichte, wenn sie auch da und dort fremd und irritierend hereinspuken. Es ist nichts anderes als eine schwarze Kunst oder Alchimie [ … ] eine neue, andere, eben von Menschen hergestellte Natur. Freilich ein Blendwerk von Natur, da denn hier jedermann, der fleißige Hersteller wie die bewun­ dernden Betrachter, von Anfang an sich bewußt ist und auch da­ rin einwilligt, getäuscht zu werden. «640 Wie das Panorama den Blick des Betrachters nach allen Sei­ ten hin umfängt, ja einfängt, und zugleich dessen zentralen Standpunkt, und damit sein Verhältnis zum Gesehenen, durch einen einfachen räumlichen Trick unsicher und fragwürdig wer­ den lässt, so umfängt auch Kreuzenstein seine Besucher als abge­ schlossene Einheit in einem Vergangenheits­ Panorama : » Der Pa­ noramabesucher steht dem Bild nicht gegenüber, sondern ist ihm von allen Seiten ausgesetzt. [ … ] Der Betrachter wird ins Bild ge­ zogen, wird selbst Bestandteil des Bildes. «641 Besonders anschau­ lich ist hier der Vergleich mit dem 1888 in München erstmals 207Tableau vivant, Panorama, Historienbild
zurück zum  Buch Kreuzenstein - Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne"
Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Kreuzenstein
Untertitel
Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne
Autor
Andreas Nierhaus
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79557-5
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
258

Inhaltsverzeichnis

  1. Zerlegung einer Zeitmaschine 9
  2. 1 Mittelalterbilder 21
    1. Ritter – Burg 24
    2. Modernisierungen 41
    3. Die Burg im Garten 43
    4. Die Burg als Monument 48
    5. Die Burg als Zeitvertreib 56
    6. Die Burg am Ende 62
  3. 2 Eine moderne Burg 65
    1. Der Sammler 67
    2. Bauherr und Bauhütte 78
    3. Wiederaufbau 86
    4. Außenansichten 111
    5. Interieurs 129
    6. Der imaginäre Bewohner 166
    7. Frühe Besucher 171
  4. 3 Herrschaft der Dinge 173
    1. Fragmentierung und Rekonstruktion 175
    2. Objet ancien und Objet trouvé 177
    3. Alter und Authentizität 180
    4. Zerstreuung und Sammlung 183
    5. Moderne Spolien 187
  5. 4 Mediale Korrespondenzen 195
    1. Fotografie 197
    2. Heterotopie, Themenpark 201
    3. Tableau vivant, Panorama, Historienbild 205
    4. Film 211
    5. Zusammenfassung 220
    6. Anmerkungen 224
    7. Literatur 238
    8. Abbildungsnachweis 248
    9. Register 249
    10. Dank 256
    11. Inhalt
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kreuzenstein