Seite - 203 - in Rolf Geyling (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten
Bild der Seite - 203 -
Text der Seite - 203 -
Das architektonische Werk 203
Rolfs heute noch bekanntes Oeuvre lässt sich in vier Gruppen einteilen:
• Städtebauliche Planungen
• Öffentliche Gebäude und Geschäftsbauten
• Villen
• Miethäuser
Städtebauliche Planungen
Weil Rolfs erste Aufgabe in China darin bestand, den Ausbau des Badeortes Peitaiho zu
planen und umzusetzen, soll mit dem städtebaulichen Oeuvre begonnen werden. Der
Ort Peitaiho erfuhr eine umfassende Neugestaltung. Er erhielt ein neues Straßennetz, di-
verse öffentliche Gebäude, Hotels, Kaffeehäuser sowie Badehäuser, aber auch eine Viel-
zahl an repräsentativen Villen für die Sommergäste.
Von Rolfs offensichtlich umfangreichen Planungen hat sich nur wenig erhalten. So
lässt sich nur vermuten, dass Rolf einen Teil des Areals in der Art eines Landschaftsparks
anlegte, dessen Form und Stil sich im 18. Jahrhundert in England entwickelt hatte. Im
Prinzip sollten diese Englischen Parks eine natürliche Landschaft widerspiegeln, dazu
waren aber häufig größere Eingriffe erforderlich: Es wurden Hügel aufgeschüttet, Tei-
che gegraben, kleine gewundene Flussläufe angelegt und Baum- und Strauchgruppen
an markanten Stellen gesetzt. Das Ergebnis war eine gleichsam idealisierte Landschaft,
die mit kleinen Gebäuden in verschiedensten Stilen zu einem malerisch-romantischen
Ensemble komponiert wurde. Englische Parkanlagen dieser Art fanden große Zustim-
mung und wurden auch am Kontinent sogleich modern, ein Beispiel in Österreich ist
etwa der Park von Schloss Laxenburg in der Nähe Wiens, dem wichtigsten Sommersitz
der Habsburger, der ab dem Jahr 1780 zu einem Landschaftspark ausgestaltet wurde und
in dem unter anderem sogar ein kleiner chinesischer Tempel exotisches Flair verbreitete.
Der Strand von Peitaiho ging unmittelbar in bewaldete Hügel über, sodass eine reiz-
volle, »malerische« Landschaft von vorherein gegeben war, und Rolf musste nur mehr mit
romantischen Attributen diese Landschaft »idealisieren«. In diesem Sinne plante Rolf an-
mutige Bogenbrücken, die schmale Wasserläufe überspannten, und so wie in englischen
Landschaftsgärten stets ein antikes Tempietto zu finden war, gestaltete Rolf nun einen
kleinen chinesischen GlocKenturm »Gun Yi hui« am Lotos-Hügel (Abb. 81), bei dem auf
vier Säulchen ein typisch chinesisches, geschwungenes Dach aufliegt. Wie die Glocke
des – weit größeren – Glockenturmes in Peking erhielt sie einen geschwungenen Rand.
Es ist anzunehmen, dass Rolf noch weitere solch malerische Staffagen geplant hat.
Bekannt ist nur ein KaffeePaVillon (Abb. 82), der allerdings nicht nur als Zierde gedacht
war, sondern tatsächlich eine Funktion erhielt. Obwohl sich eine Gestaltungsweise in der
Rolf Geyling (1884-1952)
Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Rolf Geyling (1884-1952)
- Untertitel
- Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten
- Autor
- Inge Scheidl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79585-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 292
- Schlagwörter
- Architektur, Historismus, Jugendstil, Neue Sachlichkeit, Erster Weltkrieg, Ostfront, Kriegsgefangenschaft, Sibirien, China, Tianjin
- Kategorie
- Biographien
Inhaltsverzeichnis
- Revolte und Reife 8
- Eine Künstlerfamilie 9
- Zwischen Abenteuer und Architektur 15
- Mädy 35
- Mobilisierung und Krieg 41
- Der Weg an die Ostfront 41
- Die Schlacht von Lemberg 48
- »Durch Landesbewohner verraten« 59
- Die Sanoffensive 62
- Schlacht bei Krakau 65
- Kriegsalltag in der k. u. k. Armee 67
- Die »Angriffshast« der Infanterie 68
- Warten auf Befehle 70
- Bewegungskrieg in Nässe und Schlamm 74
- Schlacht bei Limanowa-Lapanow 78
- Die Schlacht von Tarnow-Gorlice 81
- Kriegsgefangenschaft 91
- Berichte zwischen Verklärung und Traumabewältigung 91
- »Kriegsordnung« und Kriegsgefangenenrealität 94
- Die Jahre in Sibirien 96
- Der Transport in die Lager 96
- Dauria 115
- Architekturentwürfe in der Gefangenschaft 139
- Zwischen den Fronten der »Weißen« und »Roten« Garde 149
- Antipicha – Perwaja-Rjetschka – Wladiwostok 159
- China 173
- Ankunft 173
- Dies ist ja eine Übergangszeit 182
- Aufträge und Rückschläge 189
- Das architektonische Werk 199
- Städtebauliche Planungen 203
- Öffentliche Gebäude und Geschäftsbauten 204
- Villen 214
- Miethäuser 221
- Gesellschaftliches Leben gibt es hier genug 224
- Wir leben recht abgeschlossen für uns 230
- Sehnsucht nach Österreich 238
- Ewige Ungewissheit 247
- Lao Gai Lin 257
- Epilog 265
- Literatur 269
- Bildnachweis 272
- Farbteil 273