Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Rolf Geyling (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten
Seite - 224 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 224 - in Rolf Geyling (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten

Bild der Seite - 224 -

Bild der Seite - 224 - in Rolf Geyling  (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten

Text der Seite - 224 -

China 224 mal aus Betonsteinen, dann wieder aus unterschiedlichem Ziegelmaterial, das dann sehr plastisch gegeneinander versetzt sein kann, oder Rolf wählte eine Zusammen- stellung von Betonsteinen und Sichtziegel. (  Farbabb. 27  ) Bei den Villenbauten errich- tete Rolf gerne auch Steher aus Bruchsteinmauerwerk und verband diese mit kunst- vollen Schmiedeeisengittern. Obgleich sich nur ein Teil von Rolf Geylings Werk erhalten hat und obgleich etliche der Bauten, die hier besprochen wurden, durch spätere Um- und Zubauten gravierend verändert wurden, ergibt das vorhandene Oeuvre immer noch das Bild eines äußerst vielseitigen, sich ständig weiterentwickelnden Architekten. Er verstand es, die architek- tonische Moderne subtil auszuloten und bei Bedarf dennoch historisches Formenvoka- bular stilsicher einzusetzen, und in seinem Werk paart sich ästhetisches Gestaltungsver- mögen stets mit praktischer Ingenieursleistung und adäquater Materialtechnik. Gesellschaftliches Leben gibt es hier genug Als Rolf seine junge Frau nach China holte, hatte er schon einige Monate Zeit gehabt, sich in seinem neuen Lebensumfeld zu orientieren. Obwohl zu dieser Zeit die Konzes- sionen Österreich-Ungarns und Deutschlands de jure nicht mehr existierten und in den folgenden Jahren auch weitere Konzessionen von den chinesischen Behörden übernom- men wurden, spielte sich das tägliche Leben, d. h. die berufliche Tätigkeit sowie die ge- sellschaftlichen Zusammenkünfte der Einwanderer nach wie vor in diesen abgegrenzten Bezirken ab. Auch die politischen Vertretungen der diversen Länder nahmen weiterhin ihre Aufgaben wahr. Große Bedeutung hatte vor allem die britische Konzession, wo sich nicht nur viele Geschäftsleute niederließen, sondern auch in zahlreichen Klubs soziale 110 Min Yuan Building, Tientsin, 1937
zurück zum  Buch Rolf Geyling (1884-1952) - Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten"
Rolf Geyling (1884-1952) Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rolf Geyling (1884-1952)
Untertitel
Architekt zwischen Kriegen und Kontinenten
Autor
Inge Scheidl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79585-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
292
Schlagwörter
Architektur, Historismus, Jugendstil, Neue Sachlichkeit, Erster Weltkrieg, Ostfront, Kriegsgefangenschaft, Sibirien, China, Tianjin
Kategorie
Biographien

Inhaltsverzeichnis

  1. Revolte und Reife 8
  2. Eine Künstlerfamilie 9
  3. Zwischen Abenteuer und Architektur 15
  4. Mädy 35
  5. Mobilisierung und Krieg 41
  6. Der Weg an die Ostfront 41
  7. Die Schlacht von Lemberg 48
  8. »Durch Landesbewohner verraten« 59
  9. Die Sanoffensive 62
  10. Schlacht bei Krakau 65
  11. Kriegsalltag in der k. u. k. Armee 67
  12. Die »Angriffshast« der Infanterie 68
  13. Warten auf Befehle 70
  14. Bewegungskrieg in Nässe und Schlamm 74
  15. Schlacht bei Limanowa-Lapanow 78
  16. Die Schlacht von Tarnow-Gorlice 81
  17. Kriegsgefangenschaft 91
  18. Berichte zwischen Verklärung und Traumabewältigung 91
  19. »Kriegsordnung« und Kriegsgefangenenrealität 94
  20. Die Jahre in Sibirien 96
  21. Der Transport in die Lager 96
  22. Dauria 115
  23. Architekturentwürfe in der Gefangenschaft 139
  24. Zwischen den Fronten der »Weißen« und »Roten« Garde 149
  25. Antipicha – Perwaja-Rjetschka – Wladiwostok 159
  26. China 173
  27. Ankunft 173
  28. Dies ist ja eine Übergangszeit 182
  29. Aufträge und Rückschläge 189
  30. Das architektonische Werk 199
  31. Städtebauliche Planungen 203
  32. Öffentliche Gebäude und Geschäftsbauten 204
  33. Villen 214
  34. Miethäuser 221
  35. Gesellschaftliches Leben gibt es hier genug 224
  36. Wir leben recht abgeschlossen für uns 230
  37. Sehnsucht nach Österreich 238
  38. Ewige Ungewissheit 247
  39. Lao Gai Lin 257
  40. Epilog 265
  41. Literatur 269
  42. Bildnachweis 272
  43. Farbteil 273
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rolf Geyling (1884-1952)