Seite - 33 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 33 -
Text der Seite - 33 -
Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten |
33Tischlerwerkstätten
in Wi
nicht ohnehin von den jeweiligen Konventen berufen wurden. Liegt zum Schaffen
von Architekten, Malern, Bildhauern und Stuckateuren eine ganze Reihe erhellender
Studien vor, so fehlen zu Tischlern und ihrem Anteil an der Entstehung von Gottes-
häusern und Abteien entsprechende Untersuchungen weitgehend.
Tischlerwerkstätten in Wien
Dass viele deutsche Schreiner in der Frühen Neuzeit ihr Glück in Paris suchten,
braucht eigentlich nicht erwähnt zu werden, da es schon lange bekannt ist. Ein an-
deres lohnenswertes Ziel muss das nördliche Österreich mit dem Schwerpunkt in der
Residenzstadt Wien gewesen sein.8 Nicht erst seit dem Sieg über die Osmanen 1683
waren dort zahlreiche Um- und Neubauten sakraler Anlagen zu bewerkstelligen, au-
ßerdem sorgte der nach Wien zuziehende Adel in der Stadt selbst sowie im Umland
durch die Errichtung von Palais und Villen für eine überaus rege Bautätigkeit.9 Nicht
weniger als 150 Gartenpaläste lassen sich im 18. Jahrhundert in der Umgebung der
Stadt nachweisen.10 Über die Tischlerwerkstätten, die mit Aufträgen zur Ausstattung
der Gotteshäuser und Schlösser bedacht wurden, sind wir jedoch kaum informiert,
obgleich hier eine unglaublich große Anzahl von Handwerkern ihr Auskommen ge-
funden haben muss.11
Eine von einem deutschen Meister geführte Schreinerei war jene des Hoftischlers
Johann Indau (1651–1690), der wahrscheinlich aus Nürnberg stammte und in den
1680er-Jahren nach einem längeren Italienaufenthalt in Wien reüssierte.12 Aus Mün-
chen kam der hofbefreite Tischlermeister Franz Andreas Bogner (um 1663–1714),
der im frühen 18. Jahrhundert prachtvolle Möbel für das Stift Melk (Abb. 216–218)
fertigte.13 Weiter berichten Schriftquellen von dem aus Memmingen zugewanderten
bürgerlichen Tischler Sebastian Haupt (um 1710–1760), der für die Jesuiten in Wien
tätig war.14 Ferner wissen wir, dass der Mainzer Kurfürst Lothar Franz von Schön-
born (1655–1729) 1720 zunächst seine Bamberger Ebenisten Ferdinand Plitzner (um
8 Ehmer, Zünfte (2002), 101. Hierzu mehr im zweiten Band der Untersuchung.
9 Weigl, Residenz (2001), bes. 31–52.
10 Lorenz, Architektur (1999), 225.
11 Auf diesen Umstand machten zuletzt Herbert Haupt und Franz Wagner aufmerksam. Haupt, Hofhand-
werk (2007) ; Wagner, Kenntnis (2010) ; ders., Ebenisten (2011) ; ders., Regesten (2014). Wagner stieß
bei seinen Archivforschungen bisher auf weit über 2000 Tischler, die in der zweiten Hälfte des 17. und
im 18. Jahrhundert in Wien arbeiteten ; ders., Kenntnis (2010), 49.
12 Hajdecki, Indau (1907) ; Wagner, Kunsthandwerk (1999), 576 ; Haupt, ebd., 254, 525.
13 Zu Bogner (Pogner) Wagner, ebd., 575–576 ; Haupt, ebd., 254.
14 Hajdecki, Indau (1907), 115–116.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693