Seite - 205 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 205 -
Text der Seite - 205 -
St. Josef ob der Laimgrube | 205
den Unterschränken der Sakristei und an der Tür zum Kreuzgang an antike Friesfrag-
mente mit Akanthus in ähnlicher Anordnung denken.99 Schließlich gemahnen die ge-
zackten Blattmotive an Vorlagen von Johann Indau (1651–1690), der seine Entwürfe
um 1686 stechen ließ.100
Die Einrichtung der Rochuskirche besteht aus massivem Eichenholz und dickem
Furnier aus Eiche. Zu einem unbestimmten Zeitpunkt wurde das Holz mit einem
dunkelbraunen, fast schwarzen Überzug versehen. An der letzten Bank der Epistel-
seite befand sich früher ein Opferstock. Nach seiner Entfernung trat dort nachge-
dunkeltes kastanienbraunes Eichenholz zutage, dessen Farbton dem ursprünglichen
Erscheinungsbild vermutlich eher entspricht als der heutige Zustand. Schlösser
und Beschläge wurden aus Eisen und Eisenblech gefertigt und partiell mit einem
Zinnüber zug versehen.
St. Josef ob der Laimgrube
Pfarrkirche (Laimgrubenkirche)
1343 finanzierte Herzog Albrecht II. (1298–1358) den Bau einer Bürgerspitalkapelle,
in deren Nähe kurz darauf die Gründung eines adligen Damenstiftes erfolgte. Nach
einem Besitzerwechsel ließen sich 1451 in dem Areal Mönche des Franziskanerordens
nieder.101 Gut zweihundert Jahre später wurde die Anlage den Beschuhten Karme-
litern übergeben. Nach der Zerstörung des Gebäudekomplexes während der zwei-
ten Türkenbelagerung Wiens ließ der Konvent die Kirche zwischen 1687 und 1692
wiederherstellen und weihte den Sakralbau dem hl. Josef. Ende des 18. Jahrhunderts
verfügten die kaiserlichen Behörden die Aufhebung des Klosters, dessen Räumlich-
keiten danach verschiedenen Zwecken dienten. Die heutige Laimgrubenkirche ist in-
des nicht das barocke Gebäude, da Kloster und Kirche um die Wende vom 19. zum
20.
Jahrhundert die Realisierung einer städteplanerischen Neukonzeption des sechsten
Wiener Gemeindebezirks behinderten. Das Stadtbauamt kam deshalb mit den ver-
antwortlichen kirchlichen Stellen überein, das Gotteshaus durch eine originalgetreue
Kopie etwas abseits des früheren Standortes zu ersetzen. 1906 erfolgte die Grund-
steinlegung zur Errichtung der neuen Kirche, in die man nach der Fertigstellung die
alte Einrichtung übertrug.
99 Irmscher, Akanthus (2000), Abb. 4, mit einer entsprechenden Druckgrafik von Giocondo Albertolli
(1742–1825) aus dem späten 18. Jahrhundert.
100 Zu Reuttimann vgl. Berliner/Egger, Vorlagenstiche (1981), Bd.
1, 87, Bd.
3, Taf.
1044–1050 ; zu Indau
ebd., Bd. 1, 88, Bd. 3, Taf. 1060–1062.
101 Dehio, Wien, 2 (1993), 242–244.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693