Seite - 670 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 670 -
Text der Seite - 670 -
Glossar
Accoudoir : Auf den → Wangen aufliegender Teil des Chorgestühls, Schulterringe. Stehen die
Mönche, dienen die Accoudoirs als Armstützen.
Ädikula : → Welsches Fenster. Mit Säulen, Pilastern und Giebeln gestaltete architektonische
Rahmung eines Fensters, eines Portals oder einer Nische. An Möbeln kommen sie in der
zweiten Hälfte des 16. und im 17. Jahrhundert häufig als Zierelement von → Füllungen vor.
À jour : Durchbrochen gearbeitetes Schnitzwerk.
Akanthusstil : Der aus Italien kommende Stil löste im letzten Viertel des 17. Jahrhunderts
das → Knorpelwerk ab. Matthias Echter (1653–1701/03) aus Graz übernahm es um 1680
ebenso in seinen Vorlagenstichen wie einige Jahre später der Wiener Hoftischler Johann
Indau (1651–1690). Um die Wende vom 17.
zum 18.
Jahrhundert war es im österreichischen
Möbelbau das Ornamentmotiv schlechthin.
Akzessgebete : Gebete des Priesters vor Beginn der Messfeier.
Alberbaum : Bei Jacob Müller (1550–1597) vorkommende Bezeichnung für Pappelholz.
Ambo : Lesepult.
Antependium : Textile, hölzerne oder metallene Verkleidung der Vorderseite, manchmal auch
der Schmalseiten des → Stipes.
Antiphonarpult : Freistehendes Lesepult für Chorbücher.
Arbeiten des Holzes : Ändert sich die Luftfeuchtigkeit, nimmt Holz Feuchtigkeit auf bzw. gibt
Feuchtigkeit ab, wobei es sich ausdehnt oder zusammenzieht, also »schwindet«. Um zu ver-
hindern, dass Flächen dabei reißen oder sich verziehen, werden Kastenmöbel und Türen in
→ Rahmenbauweise hergestellt.
Armarium : (Wand-)Schrank oder Bibliotheksraum zur Aufbewahrung von Büchern.
Armarius : In seinen Zuständigkeitsbereich fiel in Klöstern die Aufbewahrung von Büchern und
Manuskripten.
Aufsatzschrank : Aus Unter- und Oberschrank bestehendes Möbel.
Ausspringende Ecken : Verkröpfte Ecken.
Außenwange : → Wange, → Docke.
Bandlwerk (Bandelwerk) : → Laub- und Bandlwerk.
Bankpult : Kleines kastenartiges Möbel mit schräger Platte (→ Kastenpult) und vorgebauter
Kniebank.
Beschlagwerk : Im späten 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts war es in Österreich das
vorherrschende Ornament. Wichtige Ornamentformen bilden gerade oder gerundete, häufig
metallisch wirkende Stege, die auf einen Träger aufgenagelt zu sein scheinen und flach auf
der Fläche liegen. Weitere häufige Motive setzen sich aus »Nagelköpfen«, Diamantquadern,
Masken und Figuren zusammen.
Betschemel : Kniebank.
Blindholz : In Österreich meist aus einem Nadelholz bestehendes Trägerholz, das mit →
Furnier
überzogen wurde und damit von außen nicht mehr sichtbar war.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693