Seite - 58 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 58 -
Text der Seite - 58 -
II.
Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente
Die Verbreitung neuer Stilvarianten
Wie im vorhergehenden Kapitel beschrieben, beauftragten landständische Abteien
meist ihre eigenen Tischlereien oder Betriebe aus der näheren Umgebung mit dem Bau
neuer Möbel. Häufig befanden sich die Werkstätten daher in einiger Entfernung zum
nächsten bedeutenden Kunstzentrum, womit sich die Frage stellt, auf welchem Wege
die Tischlermeister, die normalerweise ortsgebundenen waren, Kenntnis vom jeweils
modernen »Möbeldesign« erhielten. Zunächst gab es natürlich den direkten Weg der
Vermittlung durch wandernde Gesellen, die die alteingesessenen Handwerker über ge-
stalterische Artikulationsformen in fremden Kunstlandschaften unterrichteten. Wie die
relevante Fachliteratur betont, muss die Mobilität wegen des Zwangs zur Wanderschaft
zumindest unter zünftigen österreichischen und deutschen Handwerkern sehr hoch ge-
wesen sein. So versah beispielsweise der aus Münster stammende Walter Ossenbeck
(1685–1751) die von ihm gebauten Sakristeischränke im Stift Herzogenburg mit höchst
ungewöhnlichen Giebeln (Farbtaf. 11 ; Abb. 159, 160). Ob er damit eine größere Au-
ßenwirkung erzielte, was wegen des reizvollen Aussehens seiner Möbel zu vermuten
wäre, wissen wir bisher nicht. Allerdings findet sich eventuell ein Reflex auf die Her-
zogenburger Inventarstücke in einem Tabernakelsekretär, den das Stift Heiligenkreuz
aufbewahrt. Das im zweiten Jahrhundertviertel entstandene Ausstellungsstück verfügt
über einen aparten, in der Möbelproduktion im Osten Österreichs ungewöhnlichen
Doppelgiebel und schließt mit einem prachtvollen Schnitzaufsatz. Die Provenienz des
Schreibmöbels lässt sich nicht mehr eruieren, doch deutet die hohe künstlerische und
handwerkliche Qualität auf die Herstellung im Umfeld einer Wiener Werkstatt hin. Ein
weiterer zugewanderter Geselle war Johann Baptist Straub (1704–1784), der vor 1734
für das ehemalige Schwarzspanierkloster in Wien jene Kirchenbänke fertigte, die sich
heute in der Augustinerkirche der Hauptstadt befinden (Abb. 6–9). Wegen ihrer Ge-
staltung mit reliefierten Darstellungen erregten sie bei ihrer Aufstellung sicher einiges
Interesse, doch scheinen sie das Aussehen anderer sakraler oder profaner Möbel nicht
weiter beeinflusst zu haben. Wegen fehlender wissenschaftlicher Vorarbeiten bleiben
die Herzogenburger Sakristeischränke und der Sekretär in Heiligenkreuz bislang die
einzigen bekannten und dazu auch nur sehr unsicheren Beispiele für einen möglichen
künstlerischen Austausch zwischen auswärtigen und einheimischen Tischlern.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693