Seite - 222 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 222 -
Text der Seite - 222 -
222 | Sakralbauten in Wien
Oberfläche wieder, für die, in größerem Maßstab versteht sich, Steinls Chorgestühl in
Klosterneuburg (Farbtaf. 13) ein treffendes Vergleichsbeispiel abgibt.
St. Stephan
Dom- und Metropolitanpfarrkirche
Passauer Bischöfe errichteten die 1147 geweihte Stephanskirche einst als Pfarrkir-
che.125 Kaiser Friedrich III. (1415–1493) setzte 1469 die Wiener Bistumsgründung
durch, die Papst Paul II. (reg. 1464–1471) bestätigte ; in der Folge wurde St. Stephan
zur Domkirche erhoben. Im 17. und frühen 18. Jahrhundert ließ das Kapitel die In-
nenausstattung barockisieren, griff in den Bestand der gebauten Architektur jedoch
nur geringfügig ein, sodass das heutige Aussehen der Domkirche vor allem auf Mo-
difikationen des 15. Jahrhunderts sowie auf umfassende Restaurierungsarbeiten nach
einer Brandkatastrophe gegen Ende des Zweiten Weltkrieges zurückzuführen ist. 1722
wurde Wien zum Fürsterzbistum ernannt, seitdem zählt St.
Stephan zu den bedeuten-
den Metropolitankirchen.
Kirchenraum
Gestühl der Domherren (Neues Chorgestühl)
Tischler Matthias Häckl (Hackl), 1647
HS 15,5 cm / 32,5 cm / 70,5 cm (jeweils über Bodenniveau)
H 336 cm (+ 70,5 cm) x L 585 cm
Nussbaum, massiv
Das Neue Chorgestühl steht als dreireihiger Aufbau vor dem Hochaltar im Mittelchor
der Kirche (Abb.
73, 74).126 Die hintere Reihe des Gestühls umfasst auf beiden Seiten
jeweils acht Stallen, die vorderen Reihen sind mit sieben Sitzen ausgestattet. Das Ge-
stühl zählt heute also 44
Sitze, ursprünglich waren es 30.127 Westlich davon befand sich
ehemals das Alte Chorgestühl aus dem späten 15. Jahrhundert, das 1945 ver brannte.128
125 Zum Bauwerk, zu seiner Geschichte und seiner Ausstattung ÖKT, Stephansdom (1931) ; Feuchtmüller,
Stephansdom (1978) ; Achthundertfünfzig Jahre St. Stephan (1997) ; Saliger, Stephansdom (2001) ;
Dehio, Wien, 1 (2003), 164–252 ; Gruber, Stephansdom (2011).
126 Zum Neuen Gestühl ÖKT, ebd., 354–355 ; Feuchtmüller, ebd., 309 ; Achthundertfünfzig Jahre St. Ste-
phan (1997), 220, 221 ; Hladky, Kirchenmöbel, (2003), Bd. 1, 102–106 ; Dehio, ebd., 224.
127 Vgl. hierzu den nachfolgenden Text.
128 Zum Alten Gestühl Klebel, Chorgestühl (1925) ; ÖKT, Stephansdom (1931), 60, 329–354. Es war Ho-
noratioren der Universität vorbehalten.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693