Seite - 660 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 660 -
Text der Seite - 660 -
| Zusammenfassung und
Ausblick660
lien erschlossen werden, erfolgt ihre auszugsweise oder vollständige Wiedergabe im
Katalog. Durch Vergleiche lassen sich die bearbeiteten Objekte in einen regionalen,
bisweilen auch in einen internationalen Kontext stellen. Der letzte Teil des Buchs
enthält eine umfangreiche Literaturliste, einen Künstler- und Ortsindex sowie ein
Glossar mit Begriffserklärungen.
Historischer Abriss
Zunächst wird in einem der einleitenden Kapitel die allgemeine Situation von Kir-
chen und Klöstern nach dem geistigen und wirtschaftlichen Niedergang katholischer
Institutionen im Zeitalter der Reformation beschrieben. Weltpriester, Mönche und
Prälaten traten zum neuen Glauben über, in einigen Klosteranlagen lebte kaum mehr
als ein halbes Dutzend Geistlicher, mancherorts sogar zusammen mit Frauen und
Kindern. Hinzu kamen militärische Auseinandersetzungen mit den Osmanen, soziale
Unruhen und Konfessionskriege, die das wirtschaftliche, politische und soziale Ge-
füge der Habsburgermonarchie ins Wanken brachten. Infolgedessen befanden sich in
der Frühen Neuzeit viele Weltkirchen und Abteien in einem derart schlechten Zu-
stand, dass sie umfassend renoviert, teilweise auch völlig neu erbaut werden muss-
ten. Beispielhaft ist ein Visitationsbericht vom Anfang des 17. Jahrhunderts über die
Pfarrkirche St. Veit in Krems. Dem Gutachten zufolge muss sie damals eine Ruine
gewesen sein, in der ein geregelter Gottesdienst ohne Gefahr für Leib und Leben der
Kirchenbesucher nicht mehr möglich war. 1616 riss man deshalb die mittelalterliche
Architektur nieder und errichtete das heutige Gebäude als erste Barockkirche in den
hier untersuchten Regionen.
Seit dem zweiten Drittel des 17. Jahrhunderts gelang es dem katholischen Klerus
in Österreich, sich wirtschaftlich zu konsolidieren. Nun setzte die Epoche der Ba-
rockisierung mittelalterlicher Sakralanlagen ein. Viele Bauwerke erhielten jetzt erst
Gewölbe und Westemporen, die Raumschale wurde mit Stuckornamenten und neuen
Freskenzyklen dekoriert. Im Verlauf des 17. Jahrhunderts öffneten sich die Kloster-
kirchen für Laien, Lettner wurden abgetragen, der liturgische Chor mit Gittern oder
Balustraden vom Laien- und Konversenraum getrennt, um den Besuchern die Mög-
lichkeit zu geben, das Geschehen am Hauptaltar uneingeschränkt zu verfolgen. Die
Konvente wurden modernisiert, den Mönchen Einzelzellen zur Verfügung gestellt.
Außerdem stattete man die Klöster jetzt vielerorts mit Öfen aus, um zumindest für ein
Mindestmaß an Komfort zu sorgen. Die Baumeister, Maler und Stuckateure, die im
Osten Österreichs wirkten, kamen im 17.
Jahrhundert häufig aus Italien, ändern sollte
sich das erst um die Wende zum folgenden Säkulum.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693