Seite - 122 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 122 -
Text der Seite - 122 -
122 | Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern
den Mendikanten zu. Obwohl als Anregung für ein zukünftiges Benediktinerkloster
entstanden, zeigt jedenfalls auch der Klosterplan aus dem frühen 9. Jahrhundert im
Refektorium noch lange Sitzbänke.330
Als weiteres Möbelstück war in der Barockzeit eine Lesekanzel in den Speisesälen
der Mönche unverzichtbar. Meist sind die Kanzeln wie in Göttweig, Klosterneuburg
oder Kremsmünster in einer Raumecke positioniert und über nur eine Treppe zu be-
steigen (Abb. 135, 179, 310). Lediglich in Lambach und St. Florian akzentuieren die
Möbel die Mittelachse einer Schmalseite des Raumes, weshalb sie aus Symmetriegrün-
den von zwei Treppenläufen erschlossen werden (Abb. 318, 359). Häufig tragen Sub-
struktionen die Möbel, ein Adler in St. Florian, ein Engel in Lambach oder kniende
Mohren und eine Felsengruppe in Göttweig. Gelegentlich hängen die Lesekanzeln
aber auch frei über dem Boden, Kremsmünster bietet sich hierfür als Beispiel an. Die
Funktion dieser Inventarstücke bestand darin, als Podium für denjenigen Konventua-
len zu dienen, der der Mönchskommunität beim gemeinsamen Mahl bestimmte Texte
vorlas, wie es die Benediktregel fordert und in vielen Klöstern noch immer praktiziert
wird. Heute wird dabei ein Textauszug aus der Heiligen Schrift vorgetragen sowie ein
Auszug aus einem beliebigen theologischen Werk, möglich ist auch ein Kapitel aus
einem Sachbuch. Wenigstens einmal jährlich sollte aber die Regula Benedicti referiert
werden.331
Bibliotheken, Manuskriptenzimmer und Sammlungsräume
Bibliotheken
Der Plan von St. Gallen situiert die Sakristei südlich des Chorraums, ihr gegenüber
im Norden das Skriptorium und im Obergeschoss darüber die Bibliothek.332 Die Be-
zeichnung des Raumes auf dem Plan lautet : Infra sedes scribentium / supra bibliotheca
[…].333 Tatsächlich zeigt er an den beiden Außenwänden des Erdgeschosszimmers,
offenbar in den Fensternischen, die Pulte der Schreiber und an den Wänden eine L-
förmige Sitzbank. Ein großer Tisch nimmt die Mitte des Raumes ein.
Der Bücherbestand in vielen frühen Klöstern war noch bescheiden, sodass ein
kleiner Raum, ein Armarium, gewöhnlich zur Verwahrung der Schriften ausreichte.
Manchmal genügten sogar Wandnischen mit Regalbrettern als Aufbewahrungsort der
330 Schedl, St. Gallen (2014), bes. Abb. 1.
331 Die vorhergehenden Angaben nach freundlicher Auskunft von P.
Augustinus Zeman, Schottenstift zu
Wien, und P. Bernhard Prem, Stift Zwettl.
332 Schedl, St. Gallen (2014), 33, 34.
333 Liebenwein, Studiolo (1977), 13–29 ; Schedl, ebd., 128.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693