Seite - 452 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 452 -
Text der Seite - 452 -
452 | Sakralbauten in Niederösterreich
Hippolyts Werkstatt, die spätestens 1733 auf seinen Sohn Peter überging, hatte bei der
Ausstattung der Stiftskirchen von St.
Pölten und Dürnstein hinreichend unter Beweis
gestellt, dass sie in der Lage war, prachtvolle Möbel auf höchstem Niveau zu fertigen.
Darüber hinaus untermauert aber auch eine formale Besonderheit die Zuschreibung :
Sie betrifft die auffallenden Halbrundstäbe, die die Füllungen einfassen und sich ähn-
lich an Nallenburgs Gestühlen in der Domkirche und in Dürnstein wiederfinden. Zur
Beantwortung der Frage nach der Herkunft dieses Motivs hilft ein erneuter Blick
auf die Tischlerarbeiten im nahe gelegenen Chorherrenstift Herzogenburg. Dort ver-
leihen solche Profile den Oberschränken der Sakristeimöbel einen besonderen Reiz
(Farbtaf. 11 ; Abb. 159, 160). Vermutlich ließen sich die Tischler in St. Pölten von der
dortigen Invention inspirieren.
Seitenstetten, Benediktinerstift
Stifts- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt
1112 gründete Udalschalk von Stille und Heft zusammen mit Bischof Ulrich von Pas-
sau (um 1027–1121) eine Benediktinerabtei, die die Kernanlage des heutigen Klosters
wurde.537 Nachdem 1250 ein Brand die Anlage vernichtet hatte, wurde ab 1264 die
bestehende Kirche errichtet. Wie bei vielen anderen Sakralanlagen waren in Seiten-
stetten im 17. Jahrhundert umfangreiche Renovierungsarbeiten unumgänglich. Abt
Placidus Bernhard (reg. 1627–1648) ließ den Lettner aus der Kirche entfernen und
zugleich im Westen die mittelalterliche Empore vergrößern, für die Abt Gabriel Sauer
(reg. 1648–1674) das erhaltene Chorgestühl in Auftrag gab.538 Die eigentliche Baro-
ckisierung der Stiftskirche nahm der Konvent seit den 1670er-Jahren in Angriff.539
Für die Zeit um die Jahrhundertwende erwähnen Schriftquellen die Mitarbeit des
ortsansässigen Tischlermeisters Maximilian Pöckhl (Peckh) und von Meistern, die
aus dem Kloster Garsten berufen worden waren : dem Tischler Johann Jakob Pokorny,
dem Bildschnitzer Frater Marian Rittinger sowie dem Hofmaler Johann Carl von
Reslfeld (1658–1735).540 Seit 1718 wurden die Klostergebäude verändert und moder-
537 Um 1109 hatte Udalschalk dort bereits ein Chorherrenkloster gestiftet, das jedoch bald verlassen
wurde. Wagner, Stiftergedächtnis (1976) ; Brunner, Gründungsgeschichte (1988) ; Wagner/Fasching,
Seitenstetten (1988), 9–73 ; Wagner, Seitenstetten (2002), S. 522–551 ; Dehio, NÖ südl. der Donau, 2
(2003), bes. 2194–2210.
538 Wagner, Stiftskirche (1988), 305 ; Wagner/Fasching, ebd., 26–27 ; Wagner, Seitenstetten (2002), 533 ;
Dehio, ebd., 2197.
539 Polleroß, Baugeschichte (1988), 35 ; Wagner, Stiftskirche (1988), 306 ; ders., Seitenstetten (2002), 533.
540 Wagner, Seitenstetten (2002), 577. Nach Wagner lautet der Name des Tischlers Pöckhl und nicht
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693