Seite - 247 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 247 -
Text der Seite - 247 -
II.
Sakralbauten in Niederösterreich
Altenburg, benediktinerstift
Stifts- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt
Die Gründung einer Vorgängeranlage datiert von den 1130er-Jahren, Stifterin war
Hildburg von Poigen.166 1144 übereignete sie die Mönchsgemeinschaft dem Bischof
von Passau, der die Kommunität zu einem Ordenskloster erhob, das der Benedik-
tinerregel folgte. Besiedelt wurde das Stift von Mönchen aus St. Lambrecht in der
Steiermark. Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges und der wiederholten Be-
setzung der Abtei durch protestantische Landsknechte begann der Konvent mit einer
umfassenden Erneuerung der Klostergebäude.167 Schließlich veranlasste Abt Placidus
Much (reg. 1715–1756) im Zuge der Restaurierungsarbeiten den großzügigen Ausbau
des Klosters. Als Architekt berief er um 1730 den Baumeister Joseph Munggenast
(1680–1741) aus St. Pölten, der die Anlage tief greifend und nachhaltig veränderte.168
1940 wurde das Kloster aufgehoben und enteignet, gegen Ende des Zweiten Welt-
kriegs diente es als Lazarett und Flüchtlingslager, nach dem Krieg als Militärkaserne
der Roten Armee. Dass Aufhebung, Enteignung, Kriegswirren und Truppenbelegun-
gen weitere Schäden zur Folge hatten, muss nicht eigens betont werden. In unserem
Zusammenhang ist besonders der Verlust von großen Teilen des Archivmaterials zu
bedauern, der dazu führte, dass zu den Tischlerausstattungen von Kirche und Sakristei
so gut wie keine Schriftquellen mehr existieren.
Der Umbau des Gotteshauses geht auf die Jahre 1730 bis 1733 zurück. Dabei form-
ten Joseph Munggenast und sein Bauleiter Leopold Wissgrill aus dem ehemaligen
166 Zur Geschichte des Stifts besonders Burger, Darstellung (1862) ; ÖKT, Horn, 2 (1911), 259–272 ;
Egger/Schweighofer/Seebach, Stift Altenburg (1981), 6–63 ; Groiß, Streiflichter (2008) ; Dehio, NÖ
nördl. der Donau (2010), 13–14 ; Egger, Altenburg (2000), 213–244. Vgl. allgemein auch die verschie-
denen Beiträge in Andraschek-Holzer, Altenburg (1994). Dem vorliegenden Beitrag liegt ein leicht
überarbeiteter Aufsatz des Verfassers zugrunde : Bohr, Altenburg (2011).
167 Egger, ebd., 228–229, zeichnet ein detailliertes Bild von den Verwüstungen, die die Abtei und die um-
liegenden Ortschaften durch die Glaubenskrieger zu erleiden hatten. Zur Beschreibung der Bau- und
Ausstattungsgeschichte bes. Groiß, Klosterpalast (1994) ; Egger, ebd., 260–270.
168 Zu den architektonischen Besonderheiten der Anlage Sedlmayr, Barockarchitektur (1930), 51.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693