Seite - 102 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 102 -
Text der Seite - 102 -
102 | Sakristeien
nen und in Archivalien dokumentieren. Heute führt man sie meist als Winter- und
Sommersakristei. Analog zu diesem System plante Johann Bernhard Fischer von Er-
lach (1656–1723) den Bau der Wiener Karlskirche. Ausgestattet mit zwei Sakristeien
erweisen sich ferner Herzogenburg, Schlägl und St.
Florian, also Stiftskirchen der Au-
gustiner- und Prämonstratenser-Chorherren, doch liegen deren Sakristeiräume hin-
tereinander, wobei sich die Herrensakristei jeweils als Durchgangszimmer zwischen
der Kirche und der Prälatensakristei befindet (Farbtaf.
11, 30 ; Abb.
159, 160, 361, 362,
366–371).252
Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel
Über die mögliche Einrichtung frühmittelalterlicher Sakristeien gibt der Klosterplan
ebenfalls Aufschluss.253 Bereits um 830 waren sie mit Schränken und Bänken, einem
in der Raummitte stehenden Tisch und einem Ofen in einer Zimmerecke recht kom-
fortabel möbliert. Dabei geht man sicher nicht fehl in der Annahme, dass Sakristeimö-
bel in Konstruktion und Aussehen zeitgenössischem profanem Mobiliar weitgehend
entsprachen.
Wie wir uns Schränke aus der Antike und dem frühen Mittelalter vorzustellen ha-
ben, verdeutlicht der Codex Amiatinus mit einer Miniatur des Propheten Esra. Der
Codex stammt aus dem frühen 8.
Jahrhundert, wobei die Miniatur auf ein spätantikes
Vorbild zurückgeht.254 Die Illustration zeigt den schreibenden Propheten vor einem
schmalen zweitürigen Möbel mit hohem Sockelgeschoss, das vielleicht eine Schub-
lade birgt. Über den Türen liegt ein niedriger Fries, ein flaches Satteldach schließt den
Kasten ab. Das Möbel ist rotbraun gestrichen und mit weißen Kreuzeszeichen, Tieren
und geometrischen Darstellungen verziert.255
Bei dem frühesten neuzeitlichen Kasten, den wir kennen, handelt es sich um einen
97 cm hohen, von Papst Leo III. (reg. 795–816) gestifteten Halbschrank, der im Va-
tikan zur Aufbewahrung von Reliquien in den Altar der Cappella Sancta Sanctorum
eingesetzt wurde.256 Das strukturelle Gerüst des Massivholzmöbels, von dem nur die
252 Zur Positionierung von Sakristeien, Bibliotheken und Archiven vgl. auch Liebenwein, Studiolo (1977),
bes. 13–26.
253 Schedl, St. Gallen (2014), 33–34.
254 Pippal, Kunst (2002), Abb. 34 ; Schütz, Interieur (2009), Abb. 9.
255 Ein ähnlich konstruiertes und verziertes Möbel ist auf einem Bildfries in der Casa dei Vettii (Pom-
peji) wiedergegeben. Das Wandgemälde entstand nach 63 n. Chr. Feulner, Kunstgeschichte (1980),
Abb. 27a.
256 Windisch-Graetz, Möbel Europas (1982/83), Bd. 1, 50–52, 182, 183, Abb. 83, 84.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693