Seite - 352 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 352 -
Text der Seite - 352 -
352 | Sakralbauten in Niederösterreich
ten zeichnen sich durch eine kraftvolle Behandlung der Holzoberfläche sowie durch
elsässische Stilmerkmale aus.363 Solch eine Art, das Schnitzmesser zu führen, kommt
an sakralen Möbeln in der österreichischen Kunstlandschaft kein zweites Mal vor.
Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift
Stifts- und Pfarrkirche Maria Geburt
Um 1113 wählte Markgraf Leopold
III. (1073–1136), der Heilige, eine kleine dörfliche
Ansiedlung, die später Klosterneuburg genannt werden sollte, als Wohnsitz, ließ dort
eine Burg erbauen und zugleich ein Kollegiatstift errichten.364 Die Grundsteinlegung
der Kirche fiel in das Jahr 1114, knapp zwei Jahrzehnte danach erfolgte die Umwand-
lung des weltlichen Stiftes in ein Kloster, das der Augustiner-Regel folgte. 1163 ist als
Jahr der Kirchweihe überliefert. Im zweiten Viertel des 17. Jahrhunderts begannen
die Chorherren mit einer ersten Barockisierung der Abtei. Eine zweite Etappe währte
von 1680 bis 1692, eine dritte von 1723 bis 1730. Damals wurde unter der Leitung
von Matthias Steinl (1643/44–1727) und Donato Felice d’Allio (1677–1761) unter
anderem das Presbyterium der Stiftskirche überformt. In der Zeit der Fertigstellung
des Sakralbaus beschloss Kaiser Karl VI. (1685–1740) die Umgestaltung des Kom-
plexes nach dem Vorbild des Escorial in eine Klosterresidenz. Die Pläne dazu gehen
ebenfalls auf d’Allio zurück, wurden aber von Joseph Emanuel Fischer von Erlach
(1693–1742) überarbeitet. Nach ihrer Realisierung wäre das Stift zwar nicht das ein-
zige österreichische Kloster mit solch einer Konzeption gewesen, wohl aber das größte
und anspruchsvollste.365 Bis zum Tod des Kaisers konnte gerade einmal ein Achtel des
Projekts verwirklicht werden. Seine Nachfolgerin Maria Theresia (1717–1780) ließ die
Arbeiten 1741 einstellen.
Der Grundriss der heutigen Saalkirche entspricht der im 17. Jahrhundert modi-
fizierten dreischiffigen Basilika, deren Seitenschiffe zu Kapellen umgestaltet wurden.
Der liturgische Chorbereich setzt in der Vierung an. Mit dem Einbau des Chorge-
stühls wurden die Querhausarme abgeschrankt und zur Einrichtung zweier zusätz-
licher Kapellen genutzt. Die Vierung ist gegenüber dem Langhaus um einige Stufen
erhöht, weitere Stufen führen hinauf ins Presbyterium.
363 Haug, Meubles [o.J.], 31, mit einigen elsässischen Stühlen, deren Rückenbretter ähnlich lederartige
Bänder aufweisen.
364 Zur Geschichte und Baugeschichte vgl. Černík, Augustiner-Chorherrenstift (1958) ; Rennhofer, Klos-
terneuburg [1992] ; Röhrig, Klosterneuburg (1994) ; Dehio, NÖ südl. der Donau, 1 (2003), 1006–1046.
365 Ressmann, Göttweig (1976).
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693