Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Seite - 90 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 90 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile

Bild der Seite - 90 -

Bild der Seite - 90 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile

Text der Seite - 90 -

90 | Die Entwicklung des Kirchenmobiliars Zur Geschichte der Beichtstühle Schuldbekenntnis, Beichte und öffentliche Buße In den ersten nachchristlichen Jahrhunderten war der Beichtritus noch nicht standardi- siert, was in der fachspezifischen Literatur zu widersprüchlichen Angaben über Buße und Beichte im frühen Christentum führte. Allerdings scheint unbestritten, dass die Mönchs- beichte bereits im vierten Jahrhundert in der Ostkirche praktiziert wurde.201 Nachdem der hl.  Benedikt (um 480–547) Ordensangehörige zur Offenbarung »böser Gedanken« verpflichtet hatte, wurde die Beichte auch im Westen unter den Klerikergemeinschaften üblich und in der Folge ebenfalls von Laien ausgeübt.202 Schwere Straftaten mussten gebeichtet werden, dagegen war die Beichte kleinerer Fehltritte lange Zeit freiwillig, die Kirche fordert sie erst seit dem Ende des 8.  Jahrhunderts. Außer in besonders schwer- wiegenden Fällen akzeptierte sie sowohl individuelle Ohrenbeichten als auch allgemeine öffentliche Sündenbekenntnisse ohne das Eingeständnis einzelner Sünden.203 Bei der Ohrenbeichte saß der Pönitent zunächst neben dem Priester, später kniete er. Eine um 1470 in Brügge entstandene Miniatur, die ein zeitliches Nebeneinander von Predigt und Beichte im Innenraum einer Kirche wiedergibt, lässt erkennen, dass sich der Stuhl des Beichtvaters kaum von profanen Sitzmöbeln unterschied.204 Der Stuhlrahmen bestand aus schlichten Vierkanthölzern, nur die Verbindungsstege an Armlehnen und Fußgestell waren geschweift und mit Schnitzarbeiten verziert. Das an einem beliebigen Platz in der Kirche positionierte Möbel konnte nach Abschluss der Beichte leicht wieder entfernt werden. Bei der Spendung des Sakraments kniete der Beichtende vor dem Geistlichen auf dem harten Steinboden.205 Entstehung, Großformen und Möglichkeiten der Ausgestaltung Für ein so spezielles Ausstattungsstück wie den Beichtstuhl gab es folglich bis weit in die Frühneuzeit hinein noch keinen wirklichen Bedarf.206 Ändern sollte sich das 201 Tauch, Beichtstuhl (1969), 9. 202 Tauch, ebd., 9 ; RGG, Bd.  1 (1998), Sp.  1221. 203 Bereits im 11.  Jahrhundert wurde beanstandet, dass die Priester bei Gottesdiensten häufig Generalabsoluti- onen erteilten. Schlombs, Entwicklung (1965), 68, 138–139. Zur Thematik auch Meulen, Beichtstuhl (2009). 204 München, Bayerische Staatsbibliothek, Cod. Gall. 28. Brügge, La doctrine du disciple de Sapience, um 1470, Umkreis des Willem Vrelant (nachw. um 1454–um1481). Bildarchiv Foto Marburg : http://www. bildindex.de unter dem Stichwort »Willem Vrelant Beichte«. 205 Zu einer vergleichbaren Abbildung RDK, Bd.  2 (1948), Sp.  185–186, Abb.  1, mit einer Darstellung von Beichte und Kommunion im Turin-Mailänder Stundenbuch. 206 Dennoch existierten feststehende Beichtstühle offenbar bereits im 14.  Jahrhundert vereinzelt in Italien. TRE, Bd.  5 (1980), 418.
zurück zum  Buch Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile"

Inhaltsverzeichnis

  1. Teil 1 Vorbemerkungen
    1. Einführung 15
    2. Methodische Vorgehensweise, Ziele und Fragestellungen 15
    3. Weshalb Sakralmöbel ? 17
    4. Zum Bestand an barockem Sakralmobiliar 19
    5. Zur Auswahl der Objekte 19
    6. Zum strukturellen Aufbau des Buches 22
    7. Zur gewählten Zeitspanne 23
    8. Zum Stand der Forschung 23
  2. Teil 2 Grundlegendes
    1. I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
      1. Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
      2. Tischlerwerkstätten in Wien 33
      3. Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
      4. Zur Größe der Werkstätten 40
      5. Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
      6. Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
      7. Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
      8. Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
      9. Zu den verwendeten Materialien 48
      10. Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
      11. Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
    2. II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
      1. Die Verbreitung neuer Stilvarianten 58
      2. Zu den Großformen 61
      3. Zu den Detailformen 64
      4. Italien oder Frankreich 72
      5. Der Vergleich mit fremden Kunstlandschaften 75
      6. Die Kunstlandschaften in den untersuchten österreichischen Regionen 77
    3. III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
      1. Zur Geschichte der Chorgestühle 81
      2. Entstehung 81
      3. Aufstellung und Großformen 83
      4. Möglichkeiten der Verzierung 87
      5. Zur Geschichte der Beichtstühle 90
      6. Schuldbekenntnis, Beichte und öffentliche Buße 90
      7. Entstehung, Großformen und Möglichkeiten der Ausgestaltung 90
      8. Zur Geschichte der Laiengestühle 95
    4. IV. Sakristeien 101
      1. Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
      2. Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
      3. Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
      4. Altäre und Scheinaltäre 104
      5. Lavabos 106
      6. Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
      7. Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
      8. Ankleidetische und Tischkästen 111
      9. Truhen und Truhenbänke 113
      10. Beichtstühle 115
      11. Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
    5. V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
      1. Paramenten- und Schatzkammern – Lage, Funktion und Einrichtung 118
      2. Der Kollationsgang – Lage und Funktion 119
      3. Refektorien – Lage und Einrichtung 120
      4. Bibliotheken, Manuskriptenzimmer und Sammlungsräume 122
      5. Bibliotheken 122
      6. Manuskriptenzimmer 124
      7. Sammlungsräume 125
    6. VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
  3. Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
    1. Hinweise 133
    2. Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
    3. Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
    4. Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
    5. I. Sakralbauten in Wien 135
      1. Augustinerkloster 135
      2. Dominikanerkloster 146
      3. Franziskanerkloster 155
      4. Jesuitenkommunität 165
      5. Karlskirche 177
      6. Paulanerkirche 189
      7. Rochuskirche 197
      8. St. Josef ob der Laimgrube 205
      9. St. Peter 211
      10. St. Stephan 222
      11. Schottenstift (Benediktinerkloster) 235
    6. II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
      1. Altenburg, Benediktinerstift 247
      2. Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
      3. Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
      4. Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
      5. Göttweig, Benediktinerstift 294
      6. Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
      7. Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
      8. Horn, Piaristenkirche 347
      9. Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
      10. Krems, Piaristenkirche 367
      11. Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
      12. Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
      13. Melk, Benediktinerstift 408
      14. St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
      15. St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
      16. Seitenstetten, Benediktinerstift 452
      17. Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
      18. Zwettl, Zisterzienserstift 477
    7. III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
      1. Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
      2. Kremsmünster, Benediktinerstift 512
      3. Lambach, Benediktinerstift 534
      4. Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
      5. Linz, Karmelitenkloster 566
      6. Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
      7. St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
      8. Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
      9. Schlierbach, Zisterzienserstift 621
      10. Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
      11. Wilhering, Zisterzienserstift 638
  4. Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
    1. Literatur
    2. Zusammenfassung und Ausblick 659
    3. Zum Aufbau des Buchs 659
    4. Historischer Abriss 660
    5. Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
    6. Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
    7. Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
    8. Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
    9. Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
    10. Zu den Tischlern 665
    11. Stilistische Entwicklung der Möbel 666
    12. Regionale Besonderheiten 667
    13. Fazit und Ausblick 668
    14. Glossar 670
    15. Ortsindex 678
    16. Künstlerverzeichnis 682
    17. Abkürzungsverzeichnis 688
    18. Abbildungsnachweis 692
    19. Literaturverzeichnis 693
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Sakralmöbel aus Österreich
Sakralmöbel aus Österreich Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Titel
Sakralmöbel aus Österreich
Untertitel
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
Band
I: Östliche Landsteile
Autor
Michael Bohr
Verlag
Böhlau Verlag
Datum
2017
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20512-8
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
730
Schlagwörter
Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
Kategorie
Kunst und Kultur
    rulerzoom
    http://www.bildindex.de
    http://www.bildindex.de
    32cm3%
    1. Teil 1 Vorbemerkungen
      1. Einführung 15
      2. Methodische Vorgehensweise, Ziele und Fragestellungen 15
      3. Weshalb Sakralmöbel ? 17
      4. Zum Bestand an barockem Sakralmobiliar 19
      5. Zur Auswahl der Objekte 19
      6. Zum strukturellen Aufbau des Buches 22
      7. Zur gewählten Zeitspanne 23
      8. Zum Stand der Forschung 23
    2. Teil 2 Grundlegendes
      1. I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
        1. Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
        2. Tischlerwerkstätten in Wien 33
        3. Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
        4. Zur Größe der Werkstätten 40
        5. Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
        6. Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
        7. Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
        8. Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
        9. Zu den verwendeten Materialien 48
        10. Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
        11. Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
      2. II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
        1. Die Verbreitung neuer Stilvarianten 58
        2. Zu den Großformen 61
        3. Zu den Detailformen 64
        4. Italien oder Frankreich 72
        5. Der Vergleich mit fremden Kunstlandschaften 75
        6. Die Kunstlandschaften in den untersuchten österreichischen Regionen 77
      3. III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
        1. Zur Geschichte der Chorgestühle 81
        2. Entstehung 81
        3. Aufstellung und Großformen 83
        4. Möglichkeiten der Verzierung 87
        5. Zur Geschichte der Beichtstühle 90
        6. Schuldbekenntnis, Beichte und öffentliche Buße 90
        7. Entstehung, Großformen und Möglichkeiten der Ausgestaltung 90
        8. Zur Geschichte der Laiengestühle 95
      4. IV. Sakristeien 101
        1. Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
        2. Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
        3. Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
        4. Altäre und Scheinaltäre 104
        5. Lavabos 106
        6. Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
        7. Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
        8. Ankleidetische und Tischkästen 111
        9. Truhen und Truhenbänke 113
        10. Beichtstühle 115
        11. Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
      5. V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
        1. Paramenten- und Schatzkammern – Lage, Funktion und Einrichtung 118
        2. Der Kollationsgang – Lage und Funktion 119
        3. Refektorien – Lage und Einrichtung 120
        4. Bibliotheken, Manuskriptenzimmer und Sammlungsräume 122
        5. Bibliotheken 122
        6. Manuskriptenzimmer 124
        7. Sammlungsräume 125
      6. VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
    3. Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
      1. Hinweise 133
      2. Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
      3. Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
      4. Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
      5. I. Sakralbauten in Wien 135
        1. Augustinerkloster 135
        2. Dominikanerkloster 146
        3. Franziskanerkloster 155
        4. Jesuitenkommunität 165
        5. Karlskirche 177
        6. Paulanerkirche 189
        7. Rochuskirche 197
        8. St. Josef ob der Laimgrube 205
        9. St. Peter 211
        10. St. Stephan 222
        11. Schottenstift (Benediktinerkloster) 235
      6. II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
        1. Altenburg, Benediktinerstift 247
        2. Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
        3. Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
        4. Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
        5. Göttweig, Benediktinerstift 294
        6. Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
        7. Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
        8. Horn, Piaristenkirche 347
        9. Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
        10. Krems, Piaristenkirche 367
        11. Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
        12. Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
        13. Melk, Benediktinerstift 408
        14. St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
        15. St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
        16. Seitenstetten, Benediktinerstift 452
        17. Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
        18. Zwettl, Zisterzienserstift 477
      7. III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
        1. Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
        2. Kremsmünster, Benediktinerstift 512
        3. Lambach, Benediktinerstift 534
        4. Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
        5. Linz, Karmelitenkloster 566
        6. Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
        7. St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
        8. Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
        9. Schlierbach, Zisterzienserstift 621
        10. Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
        11. Wilhering, Zisterzienserstift 638
    4. Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
      1. Literatur
      2. Zusammenfassung und Ausblick 659
      3. Zum Aufbau des Buchs 659
      4. Historischer Abriss 660
      5. Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
      6. Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
      7. Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
      8. Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
      9. Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
      10. Zu den Tischlern 665
      11. Stilistische Entwicklung der Möbel 666
      12. Regionale Besonderheiten 667
      13. Fazit und Ausblick 668
      14. Glossar 670
      15. Ortsindex 678
      16. Künstlerverzeichnis 682
      17. Abkürzungsverzeichnis 688
      18. Abbildungsnachweis 692
      19. Literaturverzeichnis 693
    1. Einband vorne
    2. Vorsatzblatt vorne
    3.  
    4.  
    5.  
    6.  
    7.  
    8.  
    9.  
    10.  
    11.  
    12. 12
    13. 13
    14. 14
    15. 15
    16. 16
    17. 17
    18. 18
    19. 19
    20. 20
    21. 21
    22. 22
    23. 23
    24. 24
    25. 25
    26. 26
    27. 27
    28. 28
    29. 29
    30. 30
    31. 31
    32. 32
    33. 33
    34. 34
    35. 35
    36. 36
    37. 37
    38. 38
    39. 39
    40. 40
    41. 41
    42. 42
    43. 43
    44. 44
    45. 45
    46. 46
    47. 47
    48. 48
    49. 49
    50. 50
    51. 51
    52. 52
    53. 53
    54. 54
    55. 55
    56. 56
    57. 57
    58. 58
    59. 59
    60. 60
    61. 61
    62. 62
    63. 63
    64. 64
    65. 65
    66. 66
    67. 67
    68. 68
    69. 69
    70. 70
    71. 71
    72. 72
    73. 73
    74. 74
    75. 75
    76. 76
    77. 77
    78. 78
    79. 79
    80. 80
    81. 81
    82. 82
    83. 83
    84. 84
    85. 85
    86. 86
    87. 87
    88. 88
    89. 89
    90. 90
    91. 91
    92. 92
    93. 93
    94. 94
    95. 95
    96. 96
    97. 97
    98. 98
    99. 99
    100. 100
    101. 101
    102. 102
    103. 103
    104. 104
    105. 105
    106. 106
    107. 107
    108. 108
    109. 109
    110. 110
    111. 111
    112. 112
    113. 113
    114. 114
    115. 115
    116. 116
    117. 117
    118. 118
    119. 119
    120. 120
    121. 121
    122. 122
    123. 123
    124. 124
    125. 125
    126. 126
    127. 127
    128. 128
    129. 129
    130. 130
    131. 131
    132. 132
    133. 133
    134. 134
    135. 135
    136. 136
    137. 137
    138. 138
    139. 139
    140. 140
    141. 141
    142. 142
    143. 143
    144. 144
    145. 145
    146. 146
    147. 147
    148. 148
    149. 149
    150. 150
    151. 151
    152. 152
    153. 153
    154. 154
    155. 155
    156. 156
    157. 157
    158. 158
    159. 159
    160. 160
    161. 161
    162. 162
    163. 163
    164. 164
    165. 165
    166. 166
    167. 167
    168. 168
    169. 169
    170. 170
    171. 171
    172. 172
    173. 173
    174. 174
    175. 175
    176. 176
    177. 177
    178. 178
    179. 179
    180. 180
    181. 181
    182. 182
    183. 183
    184. 184
    185. 185
    186. 186
    187. 187
    188. 188
    189. 189
    190. 190
    191. 191
    192. 192
    193. 193
    194. 194
    195. 195
    196. 196
    197. 197
    198. 198
    199. 199
    200. 200
    201. 201
    202. 202
    203. 203
    204. 204
    205. 205
    206. 206
    207. 207
    208. 208
    209. 209
    210. 210
    211. 211
    212. 212
    213. 213
    214. 214
    215. 215
    216. 216
    217. 217
    218. 218
    219. 219
    220. 220
    221. 221
    222. 222
    223. 223
    224. 224
    225. 225
    226. 226
    227. 227
    228. 228
    229. 229
    230. 230
    231. 231
    232. 232
    233. 233
    234. 234
    235. 235
    236. 236
    237. 237
    238. 238
    239. 239
    240. 240
    241. 241
    242. 242
    243. 243
    244. 244
    245. 245
    246. 246
    247. 247
    248. 248
    249. 249
    250. 250
    251. 251
    252. 252
    253. 253
    254. 254
    255. 255
    256. 256
    257. 257
    258. 258
    259. 259
    260. 260
    261. 261
    262. 262
    263. 263
    264. 264
    265. 265
    266. 266
    267. 267
    268. 268
    269. 269
    270. 270
    271. 271
    272. 272
    273. 273
    274. 274
    275. 275
    276. 276
    277. 277
    278. 278
    279. 279
    280. 280
    281. 281
    282. 282
    283. 283
    284. 284
    285. 285
    286. 286
    287. 287
    288. 288
    289. 289
    290. 290
    291. 291
    292. 292
    293. 293
    294. 294
    295. 295
    296. 296
    297. 297
    298. 298
    299. 299
    300. 300
    301. 301
    302. 302
    303. 303
    304. 304
    305. 305
    306. 306
    307. 307
    308. 308
    309. 309
    310. 310
    311. 311
    312. 312
    313. 313
    314. 314
    315. 315
    316. 316
    317. 317
    318. 318
    319. 319
    320. 320
    321. 321
    322. 322
    323. 323
    324. 324
    325. 325
    326. 326
    327. 327
    328. 328
    329. 329
    330. 330
    331. 331
    332. 332
    333. 333
    334. 334
    335. 335
    336. 336
    337. 337
    338. 338
    339. 339
    340. 340
    341. 341
    342. 342
    343. 343
    344. 344
    345. 345
    346. 346
    347. 347
    348. 348
    349. 349
    350. 350
    351. 351
    352. 352
    353. 353
    354. 354
    355. 355
    356. 356
    357. 357
    358. 358
    359. 359
    360. 360
    361. 361
    362. 362
    363. 363
    364. 364
    365. 365
    366. 366
    367. 367
    368. 368
    369. 369
    370. 370
    371. 371
    372. 372
    373. 373
    374. 374
    375. 375
    376. 376
    377. 377
    378. 378
    379. 379
    380. 380
    381. 381
    382. 382
    383. 383
    384. 384
    385. 385
    386. 386
    387. 387
    388. 388
    389. 389
    390. 390
    391. 391
    392. 392
    393. 393
    394. 394
    395. 395
    396. 396
    397. 397
    398. 398
    399. 399
    400. 400
    401. 401
    402. 402
    403. 403
    404. 404
    405. 405
    406. 406
    407. 407
    408. 408
    409. 409
    410. 410
    411. 411
    412. 412
    413. 413
    414. 414
    415. 415
    416. 416
    417. 417
    418. 418
    419. 419
    420. 420
    421. 421
    422. 422
    423. 423
    424. 424
    425. 425
    426. 426
    427. 427
    428. 428
    429. 429
    430. 430
    431. 431
    432. 432
    433. 433
    434. 434
    435. 435
    436. 436
    437. 437
    438. 438
    439. 439
    440. 440
    441. 441
    442. 442
    443. 443
    444. 444
    445. 445
    446. 446
    447. 447
    448. 448
    449. 449
    450. 450
    451. 451
    452. 452
    453. 453
    454. 454
    455. 455
    456. 456
    457. 457
    458. 458
    459. 459
    460. 460
    461. 461
    462. 462
    463. 463
    464. 464
    465. 465
    466. 466
    467. 467
    468. 468
    469. 469
    470. 470
    471. 471
    472. 472
    473. 473
    474. 474
    475. 475
    476. 476
    477. 477
    478. 478
    479. 479
    480. 480
    481. 481
    482. 482
    483. 483
    484. 484
    485. 485
    486. 486
    487. 487
    488. 488
    489. 489
    490. 490
    491. 491
    492. 492
    493. 493
    494. 494
    495. 495
    496. 496
    497. 497
    498. 498
    499. 499
    500. 500
    501. 501
    502. 502
    503. 503
    504. 504
    505. 505
    506. 506
    507. 507
    508. 508
    509. 509
    510. 510
    511. 511
    512. 512
    513. 513
    514. 514
    515. 515
    516. 516
    517. 517
    518. 518
    519. 519
    520. 520
    521. 521
    522. 522
    523. 523
    524. 524
    525. 525
    526. 526
    527. 527
    528. 528
    529. 529
    530. 530
    531. 531
    532. 532
    533. 533
    534. 534
    535. 535
    536. 536
    537. 537
    538. 538
    539. 539
    540. 540
    541. 541
    542. 542
    543. 543
    544. 544
    545. 545
    546. 546
    547. 547
    548. 548
    549. 549
    550. 550
    551. 551
    552. 552
    553. 553
    554. 554
    555. 555
    556. 556
    557. 557
    558. 558
    559. 559
    560. 560
    561. 561
    562. 562
    563. 563
    564. 564
    565. 565
    566. 566
    567. 567
    568. 568
    569. 569
    570. 570
    571. 571
    572. 572
    573. 573
    574. 574
    575. 575
    576. 576
    577. 577
    578. 578
    579. 579
    580. 580
    581. 581
    582. 582
    583. 583
    584. 584
    585. 585
    586. 586
    587. 587
    588. 588
    589. 589
    590. 590
    591. 591
    592. 592
    593. 593
    594. 594
    595. 595
    596. 596
    597. 597
    598. 598
    599. 599
    600. 600
    601. 601
    602. 602
    603. 603
    604. 604
    605. 605
    606. 606
    607. 607
    608. 608
    609. 609
    610. 610
    611. 611
    612. 612
    613. 613
    614. 614
    615. 615
    616. 616
    617. 617
    618. 618
    619. 619
    620. 620
    621. 621
    622. 622
    623. 623
    624. 624
    625. 625
    626. 626
    627. 627
    628. 628
    629. 629
    630. 630
    631. 631
    632. 632
    633. 633
    634. 634
    635. 635
    636. 636
    637. 637
    638. 638
    639. 639
    640. 640
    641. 641
    642. 642
    643. 643
    644. 644
    645. 645
    646. 646
    647. 647
    648. 648
    649. 649
    650. 650
    651. 651
    652. 652
    653. 653
    654. 654
    655. 655
    656. 656
    657. 657
    658. 658
    659. 659
    660. 660
    661. 661
    662. 662
    663. 663
    664. 664
    665. 665
    666. 666
    667. 667
    668. 668
    669. 669
    670. 670
    671. 671
    672. 672
    673. 673
    674. 674
    675. 675
    676. 676
    677. 677
    678. 678
    679. 679
    680. 680
    681. 681
    682. 682
    683. 683
    684. 684
    685. 685
    686. 686
    687. 687
    688. 688
    689. 689
    690. 690
    691. 691
    692. 692
    693. 693
    694. 694
    695. 695
    696. 696
    697. 697
    698. 698
    699. 699
    700. 700
    701. 701
    702. 702
    703. 703
    704. 704
    705. 705
    706. 706
    707. 707
    708. 708
    709. 709
    710. 710
    711. 711
    712. 712
    713. 713
    714. 714
    715. 715
    716. 716
    717. 717
    718. 718
    719. 719
    720. 720
    721. 721
    722. 722
    723. 723
    724. 724
    725. 725
    726. 726
    727. 727
    728. 728
    729. Vorsatzblatt hinten
    730. Einband hinten