Seite - 534 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 534 -
Text der Seite - 534 -
534 | Sakralbauten in Oberösterreich
Und die zweite Quelle :
In das Refectorium an Bildhauerarbeith zu 10
Ramben geschnittne Leistl 260
schuh 13
fl. Zu jeder
Ramb 5 stuck Zierathen, in allen also 50 stuck 12.4.0. S. Remele.675
Die Lamberien und Bilderrahmen von Sebastian Remele sind verloren, erhalten ha-
ben sich jedoch neben der Kanzel auch die in der ersten Quelle genannten Türen.
Ferner werden im Refektorium zwei entsprechend gearbeitete Aufsatzkommoden
und im Kloster zwei ehemalige Refektoriumstische aufbewahrt.676 Bei der Fertigung
dieser Stücke verwendeten die Tischler ausschließlich Massivholz, auf das Furnieren
der Flächen verzichteten sie. In Verbindung mit den gewählten Werkmaterialien und
ihrer Verarbeitung erweckt die stilkonservative Ausstattung des Refektoriums einen
ländlich-biederen Eindruck. Damit gleicht sie den oben beschriebenen Beichtstühlen
aus dem späten 18. Jahrhundert. Mit der hochstehenden Möbelkunst früherer Zeiten,
die in Kremsmünster gepflegt wurde, haben diese Möbel kaum noch etwas gemein.
Der Bildschnitzer Remele arbeitete von 1759 bis 1786 für das Stift. Welche Tischler
die Ausstattung des Refektoriums zusammen mit Remele verfertigten, ist unbekannt.
Lambach, Benediktinerstift
Stifts- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt und St. Kilian
1056 übernahm Adalbero, Bischof von Würzburg sowie Graf von Wels und Lambach
(um 1010–1090), ein Kollegiatstift, das er dem Benediktinerorden übergab und mit
Mönchen aus dem bistumseigenen Kloster Münsterschwarzach am Main besiedelte.677
1109 stellte Papst Paschal II. (reg. 1099–1118) das Kloster unter den Schutz des Hei-
ligen Stuhles, ein halbes Jahrhundert später gestand ihm der Vatikan die freie Abtwahl
zu, womit das Stift bei der Wahl seiner Klostervorsteher keinen fremden Vorgaben
mehr unterworfen war. Im frühen 17. Jahrhundert brandschatzten aufständische Bau-
ern Lambach. Die materiellen Schäden, die dabei entstanden, waren enorm. Unter Abt
Plazidus Hieber (reg. 1640–1678) wurde die Kirche zwischen 1652 und 1656 tief grei-
fend renoviert. Das Aussehen der heutigen Klosteranlage geht im Wesentlichen auf
seine Bautätigkeiten sowie auf die seiner Nachfolger Severin Blaß (reg. 1678–1705)
675 Pösinger, Vorarbeiten (1961), Bd. 1, 324, Qu. 3324 und 3325.
676 Abbildung der Möbel in Windisch-Graetz, Möbelkunst (1977), Abb. 30, 32 und 33.
677 Die frühere Literatur gibt 1089 als Gründungsdatum an. Zur Geschichte ÖKT, Lambach (1959), bes.
71–72, 80–90 ; Dehio, Oberösterreich (1977), 148–153 ; Anzengruber, Lambach (2001), bes. 253–285 ;
Im Fluss (2006), bes. 8–12.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693