Seite - 111 - in Sakralmöbel aus Österreich - Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
Bild der Seite - 111 -
Text der Seite - 111 -
Sakristeien |
111Ankleidetische
und Tischkäst
1465. Die Laden der Substruktionen wurden nicht weiter verziert, die Mauerflächen
zwischen Ober- und Unterschränken hat man vertäfelt, Füllungen des oberen Bereichs
mit aufwendigen Intarsien vervollständigt. Einige dieser Einlegearbeiten präsentieren
ornamentalen Schmuck, andere eine im Innenhof eines prachtvollen Palastes veror-
tete Verkündigungsszene, die Geburt Christi, die Präsentation im Tempel und Heili-
gendarstellungen, weitere bieten dem Betrachter die perfekte Illusion von Schränken,
deren geöffnete Türen einen Blick ins Innere der Möbel gestatten. Wertvolle Kerzen-
leuchter, Altarkreuze, Kelche, eine Mitra und liturgische Bücher scheinen sich in den
Fächern der mit Trompe-l’œil-Darstellungen überzogenen Möbel zu befinden.290
Ein Buffet aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in der Kirche Santa Maria
Primerana in Fiesole ähnelt durch seine Konstruktion noch stärker barocken Anklei-
dekredenzen. Das Aufsatzmöbel ist aus einem tiefen Unterbau und einem weniger
tiefen, niedrigen Aufsatz zusammengefügt. Den Unterbau zieren eingelegte Wappen-
schilde, Lorbeerkränze und Blütenmedaillons, den Aufsatz Darstellungen der Verkün-
digung. Blockintarsien rahmen die Bilder.291
Die vorherrschende Lehrmeinung, der zufolge barocke Ankleidekredenzen im süd-
deutschen Kunstraum aus profanen Möbeln des 16. oder 17. Jahrhunderts hervorge-
gangen seien, muss folglich revidiert werden.292 Die Entwicklung solcher Möbel für
den sakralen Bereich setzte spätestens im Quattrocento ein, wobei ihre Funktion die
Großform zur logischen Folge hatte. Entsprechende österreichische Exemplare rezi-
pierten vermutlich italienische Vorbilder. Allerdings trifft zu, dass solche Möbel erst
im 17. Jahrhundert zum festen Bestandteil der Sakristeiausstattungen im Alpenraum
wurden. Die ältesten im anschließenden Katalog vorgestellten Möbel mit einem ent-
sprechenden Aufbau sind die um 1646 gefertigten Aufsatzschränke in der Schatzkam-
mer zu Lilienfeld (Abb. 195) ; vermutlich gehörten sie ursprünglich zur Ausstattung
der damals neu errichteten Sakristei jenes Klosters.
Ankleidetische und Tischkästen
Eine um 1600 publizierte Vignette in einem Nachdruck von Borromeos Instructiones
gewährt den Blick in eine Sakristei.293 Im Bildhintergrund ist ein L-förmiger Schrank
290 Haines, Sacrestia (1983) ; Massinelli, Mobile (1993), 136.
291 Massinelli, ebd., 139. Zu ähnlichen Möbeln vgl. etwa Colombo, L’arte (1981), Abb. 287 ; Manni, Pro-
spettiva (2001), Bd. 1, 138, Abb. 153.
292 Renz-Krebber, Sakristeischränke (1998), 56, verweist im Zusammenhang auf italienische Kredenzen
und Schweizer Buffets.
293 Die Vignette ist wiedergegeben bei Keller, Sakristeien (2009), 40, T 36.
Sakralmöbel aus Österreich
Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus, Band I: Östliche Landsteile
- Titel
- Sakralmöbel aus Österreich
- Untertitel
- Von Tischlern und ihren Arbeiten im Zeitalter des Absolutismus
- Band
- I: Östliche Landsteile
- Autor
- Michael Bohr
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20512-8
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 730
- Schlagwörter
- Baroque, applied arts, church furnishings, Barock, Kunsthandwerk, Sakralmöbel
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Teil 1 Vorbemerkungen
- Teil 2 Grundlegendes
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Zur Barockisierung von Weltkirchen und Klöstern 31
- Tischlerwerkstätten in Wien 33
- Tischlerwerkstätten auf dem Land 36
- Zur Größe der Werkstätten 40
- Zur Zusammenarbeit von Tischlern mit andern Handwerkern 41
- Zur Beschaffung des benötigten Holzes 43
- Zur Qualität des Holzes und zum System der Vergütung von Tischlern 43
- Nachlassende Qualität der Tischlererzeugnisse im fortgeschrittenen 18. Jahrhundert 46
- Zu den verwendeten Materialien 48
- Zur Oberflächenveredelung und Restaurierung 51
- Exkurs : Technische Innovationen als Grundlage der Entwicklung neuer Gestaltungsformen 55
- II. Gestaltungsfragen, Stilformen und Ornamente 58
- III. Die Entwicklung des Kirchenmobiliars 81
- IV. Sakristeien 101
- Ihre Lage innerhalb des Raumgefüges 101
- Der Klosterplan von St. Gallen und frühe Sakristeimöbel 102
- Zur Funktion von Sakristeien, barocke Sakristeieinrichtungen und die Schriften von Carlo Borromeo und Jacob Müller 104
- Altäre und Scheinaltäre 104
- Lavabos 106
- Sakristeischränke und Ankleidekredenzen 107
- Zur Entwicklungsgeschichte der Sakristeischränke 110
- Ankleidetische und Tischkästen 111
- Truhen und Truhenbänke 113
- Beichtstühle 115
- Betpulte, Kniebänke und Bankpulte 116
- V. Mobiliar in Nebenräumen von Kirchen und Klöstern 118
- VI.Zur Hierarchie von Räumen und Möbeln 127
- I. Klerus, Kirchen und Klöster – Tischlereien und Tischlerarbeiten 31
- Teil 3 Katalog – Beiträge zu den Sakralanlagen – Tafeln
- Hinweise 133
- Hinweise zu Provenienzen, Datierungen und Materialien 133
- Hinweise zu den angegebenen Maßen 133
- Hinweise zu den zitierten Schriftquellen 134
- I. Sakralbauten in Wien 135
- II. Sakralbauten in Niederösterreich 247
- Altenburg, Benediktinerstift 247
- Ardagger, Pfarrkirche hl. Margarete 260
- Dürnstein, Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt 264
- Geras, Prämonstratenser-Chorherrenstift 283
- Göttweig, Benediktinerstift 294
- Heiligenkreuz, Zisterzienserstift 315
- Herzogenburg, Augustiner-Chorherrenstift 335
- Horn, Piaristenkirche 347
- Klosterneuburg, Augustiner-Chorherrenstift 352
- Krems, Piaristenkirche 367
- Krems, Pfarrkirche St. Veit 380
- Lilienfeld, Zisterzienserstift 386
- Melk, Benediktinerstift 408
- St. Marein, Pfarrkirche hl. Maria 434
- St. Pölten, Dom- und Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 436
- Seitenstetten, Benediktinerstift 452
- Wiener Neustadt, Zisterzienserstift Neukloster 466
- Zwettl, Zisterzienserstift 477
- III. Sakralbauten in Oberösterreich 500
- Baumgartenberg, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 500
- Kremsmünster, Benediktinerstift 512
- Lambach, Benediktinerstift 534
- Linz, Jesuitenkirche (Alter Dom) 551
- Linz, Karmelitenkloster 566
- Linz, Seminarkirche Hl. Kreuz 572
- St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift 580
- Schlägl, Prämonstratenser-Chorherrenstift 607
- Schlierbach, Zisterzienserstift 621
- Waldhausen, Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 631
- Wilhering, Zisterzienserstift 638
- Teil 4 Zusammenfassung und Ausblick – Glossar – Verzeichnisse –
- Literatur
- Zusammenfassung und Ausblick 659
- Zum Aufbau des Buchs 659
- Historischer Abriss 660
- Entwicklungsgeschichte der Kirchenmöbel 661
- Zur Einrichtung verschiedener Räume in Kirchen und Klöstern 662
- Zur Hierarchie sakraler Einrichtungen 663
- Die Auftraggeber und ihr Einfluss auf die Kunstentwicklung 663
- Zum Verhältnis zwischen Auftraggebern, Architekten und Handwerkern 665
- Zu den Tischlern 665
- Stilistische Entwicklung der Möbel 666
- Regionale Besonderheiten 667
- Fazit und Ausblick 668
- Glossar 670
- Ortsindex 678
- Künstlerverzeichnis 682
- Abkürzungsverzeichnis 688
- Abbildungsnachweis 692
- Literaturverzeichnis 693