Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 07.10.2022, aktuelle Version,

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/L–Roc

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt enthält die 795 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte des 1. Wiener Gemeindebezirks Innere Stadt.[1]

Denkmäler nach Straßen geordnet: A–D | E–He | Hi–K | L–Roc | Rot–Si | So–Z

Denkmäler

Foto   Denkmal Standort Beschreibung

Datei hochladen
Bankgebäude
BDA:  40743
Objekt-ID:  40770
Landhausgasse 2
Standort
KG: Innere Stadt
Das spätklassizistische Eckhaus entstand 1839 durch Leopold Mayr. Die Gestaltung orientiert sich am benachbarten Landhaus: hoher rustizierter Sockel mit Rundbogenfenstern und -portalen, additive Fenster­gliederung. Im Hof befindet sich ein Brunnen mit Fischrelief. Von 1857 bis 1923 war das Gebäude ein Nebengebäude der Oesterreichischen Nationalbank.

Datei hochladen
Bürgerhaus
BDA:  40745
Objekt-ID:  40772
Ledererhof 9
Standort
KG: Innere Stadt
Das Ende des 17. Jahrhunderts errichtete frühbarocke Giebelhaus mit mehrfach geknickter Fassade steht an drei Seiten frei. Über einem gebänderten Sockel sind die Fensterachsen durch Parapete vertikal verbunden. Der geschweifte und gerade schließende Giebel ist barock ausgebaut. In der Fassade sitzen plastische Rundbogenmedaillons mit Darstellungen der Muttergottes mit Kind und des heiligen Josef, davor zwei vergoldete Schmiedeeisenlaternen. Das klassizistische Portal stammt aus der Zeit um 1800.
Datei hochladen Stadtpalais
BDA:  79425
Objekt-ID:  93106
Liebenberggasse 7
Standort
KG: Innere Stadt
Das strenghistoristische Wohnhaus entstand 1864 nach Plänen von Johann Romano von Ringe und August Schwendenwein von Lanauberg. Die Fassade ist durch additive Giebelfenster und Eckrisalite gestaltet. Das Pilasterportal trägt einen gesprengten Segmentgiebel mit einer Wappenkartusche mit Freiherrenkrone. Im Foyer befindet sich eine Bronzeskulpturengruppe Der Freie und die Süchtigen von Hans Jörg Limbach (1971).

Datei hochladen
Miethaus
BDA:  47383
Objekt-ID:  50423
Liebiggasse 4
Standort
KG: Innere Stadt
Das strenghistoristische Eckhaus in Formen der Neu-Wiener Renaissance wurde 1881/82 durch Andreas Luckeneder erbaut. Die Fassade weist einen Seitenrisalit auf und ist durch ein Kranzgesims abgeschlossen, das auf Konsolen ruht, die zwischen den Dachluken herabgezogen sind.

Datei hochladen
Miethaus, Notariatskammer
BDA:  47385
Objekt-ID:  50425
Liebiggasse 8
Standort
KG: Innere Stadt
Der an drei Seiten frei stehende strenghistoristische Bau entstand 1881–1882 durch Ludwig Richter. Die Fassade ist dreigeteilt in einen rustizierten Sockel, einen durch Sichtziegel gestalteten Bereich sowie die glatt verputzte Attikazone. In den Eckrisaliten befinden sich zweigeschoßige Erker mit Volutenkonsolen, Pilastern und Hermen in Form von Karyatiden.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  24045
Objekt-ID:  20418
Liliengasse 2
Standort
KG: Innere Stadt
Das 1911 nach Plänen von Rudolf Erdös errichtete spätsecessionistische Wohn- und Geschäftshaus erstreckt sich über die gesamte Länge der Liliengasse. Über eine dreigeschoßige Geschäfts­zone mit Bay Windows befindet sich eine durch Lisenen gegliederte Oberzone, deren Fensterachsen durch reichen Putzdekor (Sturzfelder mit Sternzeichen in Kartuschen) zusammengezogen sind. Das Kranzgesims trägt an den Ecken Frauenplastiken. Im Windfang des zurück­gesetzten Portals sind originale Schaukästen vorhanden. Das Foyer weist spätsecessionistischen Stuckdekor auf; das schmiedeeiserne Liftgitter sowie die originale Verglasung der Liftkabine sind noch erhalten.

Anmerkung: Identanschrift Weihburggasse 8


Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  79320
Objekt-ID:  92995
Liliengasse 3
Standort
KG: Innere Stadt
Der Architekt Ignaz Reiser schuf 1913 das spätsecessionistische Eckhaus. Im zweigeschoßigen Geschäftssockel sind rasterförmig große Fenster und dazwischen Wandleuchten angeordnet. Darüber liegt eine Putzfassade mit weiten Korbbogenfenstern im gebänderten ersten Obergeschoß sowie eine genutete Oberzone mit vertikal verbundenen Fenstern und Balkonen mit Steinbrüstungen bzw. im obersten Geschoß französische Fenster mit Messinggittern. Die Eck- und Seitenrisalite tragen im zweiten Obergeschoß weibliche Stuckfiguren. Darüber erhebt sich ein Eckturm mit Frauenfiguren an den Ecken, dessen ursprüngliche Bekrönung nicht erhalten ist. Auch im Inneren ist die secessionistische Ausstattung (Sockel aus Marmor­platten und Geschäftsvitrinen mit Blattdekor im Foyer, originale Treppengeländer, Holzfenster mit geätzten Gläsern, geschnitzte Türen, …) erhalten.

Anmerkung: Identanschrift Weihburggasse 9


Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  40746
Objekt-ID:  40773
Lobkowitzplatz 1
Standort
KG: Innere Stadt
Das 1884/85 erbaute Miethaus mit Eckrustika und Eckturm ist ein strenghistoristisches Frühwerk des Architekten Otto Wagner. Dem hohen Sockel sind toskanische Riesenhalbsäulen wie Kolonnaden mit dorischem Fries und einem durchgehenden Balkon vorgestellt; die Obergeschoße sind durch additiv gereihte Fenster und einen Puttenfries zwischen den Fenstern des dritten Obergeschoßes gestaltet. Der Eckturm trägt eine Kuppel mit Laterne. An der linken Ecke befindet sich das secessionistische Portal der Galerie bei der Albertina Zetter (Inneneinrichtung: Boris Podrecca und Ingrid Schmutzer 1982/83); um 1885 entstand das späthistoristische Portal der Galerie Dr. Sternat.

Datei hochladen
Palais Lobkowitz, ehem. Palais Dietrichstein, Theatermuseum
BDA:  40747
Objekt-ID:  40774
Lobkowitzplatz 2
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses Palais, das heute das Österreichische Theatermuseum beherbergt ist der erste bedeutende barocke Palaisbau nach der Belagerung von 1683. Es wurde 1690–1694 von Giovanni Pietro Tencalla und Johann Bernhard Fischer von Erlach erbaut, wobei letzterer die Pläne des ersteren in einigen Punkten abänderte. Der Fassadentypus ist hochbarock mit einem siebenachsigen Mittelrisaliten und einer Attikabrüstung mit Götterstatuen (insbesondere dieses Element geht auf Fischer zurück). Die Achsen werden von Lisenen mit rhythmisch vertieften Doppelbändern flankiert, die im Attikageschoß in Volutenkonsolen auslaufen. Das Hauptportal wird von schräg vor Pilastern gesetzten toskanischen Säulen flankiert, die Schlangenvasen und den vorgezogenen Rundbogen tragen.

Datei hochladen
Georg Raphael Donner-Denkmal
BDA:  26149
Objekt-ID:  22611
Lothringerstraße
Standort
KG: Innere Stadt
Das Denkmal wurde 1904 von Richard Kauffungen geschaffen und 1906 enthüllt. Über einem Stufen­postament und einem Vierkantsockel mit Inschriftentafel befindet sich die bronzene Standfigur des Bildhauers Georg Raphael Donner mit dem Modell der Statue der „Providentia“ des Donnerbrunnens am Neuen Markt.
Datei hochladen Wohnhaus
BDA:  104459
Objekt-ID:  121257
Lothringerstraße 3
Standort
KG: Innere Stadt
Wie das benachbarte Palais Ofenheim entstand das Gebäude 1869 nach Plänen der Architekten Romano und Schwendenwein und orientiert sich in der Gestaltung dementsprechend an dem benachbarten Palais. Erdgeschoß und Mezzanin sind rustiziert mit geohrten Fensterrahmungen mit Keilsteinen, die Fassade der darüber oberhalb eines Kordongesimses gelegenen Geschoße leicht rustiziert mit Ädikulafenstern, Fensterbankgesims und durch Putzfelder gegliederte Parapete, darüber gerade verdachte Fenster unter einem Kordongesims.

Datei hochladen
Ehem. Palais Ofenheim
BDA:  79330
Objekt-ID:  93006
Lothringerstraße 5
Standort
KG: Innere Stadt
Das Palais für den Industriellen Victor Ofenheim von Ponteuxin wurde 1867–1868 durch die Architekten Johann Romano von Ringe und August Schwendenwein von Lanauberg erbaut.

Anmerkung: Identanschrift Schwarzenbergplatz 15


Datei hochladen
Josef Labor-Denkmal
BDA:  83388
Objekt-ID:  97265
bei Lothringerstraße 7
Standort
KG: Innere Stadt
Diese Steinbüste auf hohem Sockel zum Gedenken an den Musiker Josef Labor wurde 1928 von Fritz Hänlein geschaffen.

Datei hochladen
Stadtpalais, Ehem. Palais Montenuovo
BDA:  40748
Objekt-ID:  40775
Löwelstraße 6
Standort
KG: Innere Stadt
Das barocke Palais erhielt 1829 durch einen Architekten aus dem Umfeld von Alois Pichl eine klassizistische Fassade mit flach rustiziertem Sockel, additiv gereihten gerade verdachten Fenstern, einem Balkon mit klassizistischem Geländer in der Portalachse und einem Pilasterportal mit Wappenschlussstein.

Datei hochladen
Miethaus
BDA:  47403
Objekt-ID:  50444
Löwelstraße 12
Standort
KG: Innere Stadt
Die Pläne für das 1876 in Formen der Neu-Wiener Renaissance errichtete Miethaus stammen vom Fürst Liechtenstein'schen Baubüro. Das Gebäude ist durch Risalite, additiv gereihte Giebelfenster und durch Halbsäulen gerahmte Fenster am Eckerker gegliedert. Das Portal ist als toskanischer Säulenportikus mit darüber angeordnetem konvex ausschwingendem Balkon gestaltet. Durch die Einfahrt gelangt man in ein achteckiges Foyer.

Datei hochladen
Miethaus
BDA:  40749
Objekt-ID:  40776
Löwelstraße 18
Standort
KG: Innere Stadt
Der dreiseitig frei stehende strenghistoristische Bau in Formen der Neu-Wiener Renaissance wurde 1880 durch Carl Schumann und Ludwig Tischler errichtet. Die Fassade ist durch säulchen- und pilastergegliederte Ädikula- und Giebelfenster gegliedert; der Mittelrisalit weist korinthische Riesenpilaster sowie eine Attika­balustrade auf. An der linken Ecke befindet sich ein abgerundeter Eckturm mit Kuppel.

Datei hochladen
Gutenberg-Denkmal
BDA:  4601
Objekt-ID:  447
Lugeck 1-2
Standort
KG: Innere Stadt
Das Denkmal stammt aus dem Jahr 1900 von Max Fabiani (Architektur) und Hans Bitterlich (Bronzefigur). Auf einem gestuften Granitpostament befindet sich ein figural reliefierter Sockel (Allegorie der Morgenröte), darauf die überlebensgroße Bronzefigur Johannes Gutenbergs.

Datei hochladen
Ehem. Warenhaus Orendi (im Regensburger Hof)
BDA:  47347
Objekt-ID:  50315
Lugeck 4
Standort
KG: Innere Stadt
An Stelle des mittelalterlichen Regensburger Hofes wurde 1897 durch Franz von Neumann ein an drei Seiten frei stehendes monumentales Miet- und Geschäftshaus in den Formen der Neu-Wiener Renaissance und des Neobarock errichtet, das sich an den Formen des Vorgängerbaus orientiert. Der Mittelteil ist von genuteten Lisenen gerahmt. Die über der hohen Geschäftszone gelegenen Geschoße weisen schräg gestellte Fensterrahmungen, Giebel­verdachungen und neobarocke Kartuschen auf; zwischen kugelbekrönten Postamenten erstreckt sich ein Balkongitter. Dem Walmdach mit Vasen und Fratzenköpfen aus Kupfer ist ein durch Pilaster gerahmter, durch Rundbogen gegliederter Attikaaufsatz vorangesetzt. In einer zentralen Halbrundnische ist eine steinerne Statue Kaiser Friedrichs III. von Theodor Friedl unter einem Metallbaldachin aufgestellt. An den Ecken befinden sich turmartige Runderker mit mehrteiligen Zwiebelhelmen, die auf figuralen Renaissancekonsolen des alten Regensburger Hofs aus dem ersten Viertel des 16. Jahrhunderts ruhen.

Datei hochladen
Miethaus
BDA:  32153
Objekt-ID:  29215
Mahlerstraße 5
Standort
KG: Innere Stadt
Das frühhistoristische Wohnhaus mit additiven Segmentbogenfenstern, einem lisenengegliederten Mittelerker auf Konsolen und einem Attikageschoß mit Atlanten auf Konsolen entstand 1861/62 durch Ludwig Förster. Eine Gedenktafel erinnert an Bundespräsident Theodor Körner.

Datei hochladen
Grand Hotel Corso
BDA:  32155
Objekt-ID:  29218
Mahlerstraße 14
Standort
KG: Innere Stadt
Das strenghistoristische Eckhaus im Stil der Neu-Wiener Renaissance ist ein Werk Julius Dörfels und entstand 1868/69. Die Fassade weist additive Ädikulafenster, einen Eckrisalit mit abgefaster Ecke und Balkonen sowie in der Attika zwei sitzende weibliche Statuen auf.
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  63121
Objekt-ID:  75730
Marc-Aurel-Straße 7
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Wohn- und Geschäftshaus in neobarocken Formen wurde 1889 durch Georg Rauch errichtet. Oberhalb der zweigeschoßigen Geschäfts­zone weist die Fassade additiv angeordnete reich gerahmte Fenster sowie Balkone mit Balustraden in der Beletage ab. Im Portal mit gesprengter Giebel­verdachung befindet sich eine reich geschnitzte verglaste Holztüre mit schmiedeeisernem Gitter aus der Bauzeit.
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  63042
Objekt-ID:  75649
Marc-Aurel-Straße 8
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische, durch Erker gegliederte Miethaus in Formen des Neobarock entstand 1891 nach Plänen des Architekten Emil Bressler.
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  63346
Objekt-ID:  75980
Marc-Aurel-Straße 10-12
Standort
KG: Innere Stadt
Nach Plänen von Samuel Beer entstand 1886 das späthistoristische Eckhaus mit Ädikulafenstern im Stil der Neorenaissance.

Datei hochladen
Maria-Theresien-Platz
BDA:  23756
Objekt-ID:  20119
Maria-Theresien-Platz
Standort
KG: Innere Stadt
Der Maria-Theresien-Platz geht auf die Planungen des Kaiserforums von Gottfried Semper als Platz zwischen den beiden Hofmuseen zurück. Ausgestaltet wurde der Platz in Form eines barockisierenden Gartens 1884–1888 von Adolf Vetter, aus dieser Zeit stammen auch das Maria-Theresien-Denkmal, die Brunnen sowie die um die Museen aufgestellten, gleichfalls von Hasenauer entworfenen schmiedeeisernen Leuchtkörper.

Datei hochladen
Maria-Theresien-Denkmal
BDA:  23773
Objekt-ID:  20136
Maria-Theresien-Platz
Standort
KG: Innere Stadt
Das Denkmal stammt aus den Jahren 1874–1888, die Architektur von Carl von Hasenauer, die Figuren von Kaspar von Zumbusch und das Programm von Alfred von Arneth. Über einem weit ausgreifenden Plateau mit Einfriedung erheben sich zwei Sockel, der obere mit gekoppelten Säulen, zwischen denen sich Reliefs in Rundbögen und davor Standfiguren (bedeutende Männer aus Verwaltung, Wissenschaft und Kunst) befinden. Auf gleicher Ebene, auf vorkragenden Postamenten stehen vier Reiterstandbilder bedeutender Militärs. Bekrönt wird das Denkmal von der Figur der Kaiserin auf dem Thron, flankiert wird Maria Theresia von vier auf dem Kranzgesims sitzenden Allegorien.

Datei hochladen
Tritonenbrunnen
BDA:  23780
Objekt-ID:  20143
Maria-Theresien-Platz
Standort
KG: Innere Stadt
Die vier Brunnen am Museumsplatz wurden um 1890 Anton Schmidgruber, Hugo Haerdtl und Edmund Hofmann von Aspernburg erbaut. Sie zeigen in runden Brunnenbecken Tritonen- und Najadenfiguren, die von kleineren Figuren und anderen Attributen flankiert werden.

Datei hochladen
Figur Rossebändiger
BDA:  23778
Objekt-ID:  20141
Maria-Theresien-Platz
Standort
KG: Innere Stadt
Die Rossebändiger wurden 1892/93 von Theodor Friedl und Georg Jahn geschaffen. Es sind zwei symmetrische Gruppen, wo jeweils ein Mann (ein Römer und ein Germane) versucht, ein sich aufbäumendes Pferd zu zähmen. Die Marmorstatuen nehmen Bezug auf die damaligen Hofstallungen.

Datei hochladen
Riunione Adriatica di Sicurtà
BDA:  30029
Objekt-ID:  26754
Maysedergasse 4
Standort
KG: Innere Stadt
Das monumentale blockhafte Bürogebäude für das Versicherungsunternehmen Riunione Adriatica di Sicurtà wurde 1911–1913 durch Ludwig Baumann erbaut. Die Ecken des an drei Seiten frei stehenden Baus sind abgerundet und abgeschrägt. Die Hauptzone der Fassade ist durch genutete Riesenlisenen, durch Parapete vertikal zusammengezogene Fenster, einen Flechtwerk- und Zahnschnittfries sowie ein Kordongesims gestaltet. Das darüber gelegene Attikageschoß ist von einer Balustrade eingefasst und an den Ecken befinden sich Knabenskulpturen. Oberhalb der Ecke ist eine zweiteilige Tambourkuppel aufgesetzt, die von Metallskulpturen umgeben ist.

Anmerkung: Identanschrift Tegetthoffstraße 7


Datei hochladen
Brunnenanlage Die Macht zu Lande
BDA:  23760
Objekt-ID:  20123
Michaelerplatz 1
Standort
KG: Innere Stadt
Errichtet wurde der Brunnen am neuen Michaelertrakt von Edmund Hellmer 1897. Auf einem Brunnenbecken erhebt sich eine Felsarchitektur mit gestürzten Giganten und einem Adler, die von einer männlichen Figur mit Schwert bekrönt wird.

Datei hochladen
Brunnenanlage Die Macht zur See
BDA:  23761
Objekt-ID:  20124
Michaelerplatz 1
Standort
KG: Innere Stadt
Errichtet wurde der Brunnen am neuen Michaelertrakt von Rudolf Weyr 1893. Auf einem Brunnenbecken erhebt sich eine Felsarchitektur mit gestürzten Giganten und einem Seeungeheuer, die von einer weiblichen Figur (die Austria) mit Schiffsbug bekrönt wird.

Datei hochladen
Michaelertrakt
BDA:  17485
Objekt-ID:  13765
Michaelerplatz 1
Standort
KG: Innere Stadt
Der Michaelertrakt ist der Anschluss an die 1729–1734 von Joseph Emanuel Fischer von Erlach erbauten Winterreitschule, die beiden Fassaden gehen bruchlos ineinander über. Er wurde 1889–1893 von Ferdinand Kirschner erbaut, allerdings nach Plänen, die auf Fischer zurückgehen. Der Baukörper ist konkav geformt, die Ecken sind abgerundet mit jeweils einem Risaliten. Oberhalb der zweigeschoßigen Sockelzone weist die Hauptfassade korinthische Riesenpilaster auf, dem entsprechen an den Risaliten umlaufende Säulen. Bekrönt wird der Trakt von der kupferblechgedeckten Kuppel mit geschweiftem Tambour und vergitterten Ochsenaugen.

Datei hochladen
Looshaus, Haus Goldman & Salatsch
BDA:  33144
Objekt-ID:  30462
Michaelerplatz 3
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus wurde 1909–1911 von Adolf Loos für die Schneiderfirma Goldmann & Salatsch erbaut und 1938 leicht verändert. Heutzutage als (auch international) wichtiges Werk der frühen Moderne anerkannt, löste es durch seinen radikalen Verzicht auf historistischen Dekor eine erregte öffentliche Diskussion aus. Es zeichnet sich allerdings durch die Verwendung edler Materialien und durch zahlreiche Bezugnahmen auf die umliegenden Gebäude aus.

Datei hochladen
Michaelerkirche hl. Erzengel Michael, ehem. Hofpfarrkirche
BDA:  40751
Objekt-ID:  40779
Michaelerplatz 5
Standort
KG: Innere Stadt
Die Kirche wurde zwischen 1220 und 1250 als Hofpfarrkirche errichtet, wobei die Chöre und wohl auch der Turm aus der Zeit nach 1327 stammen. Im 15. Jahrhundert wurden die romanischen Fenster durch gotische ersetzt, weitere Umbauten erfolgten im 17. und 18. Jahrhundert. Insbesondere der Portalvorbau mit Skulpturen von Lorenzo Mattielli stammt aus dem Jahr 1724, die klassizistische Fassade aus dem Jahr 1792. Bemerkenswert ist die Gruft, in der auch durch konstante Zugluft mumifizierte Leichen zu sehen sind.

Datei hochladen
Kleines Michaelerhaus, Michaeler-Durchhaus
BDA:  40752
Objekt-ID:  40780
Michaelerplatz 6
Standort
KG: Innere Stadt
Das an drei Seiten freistehende Haus mit unregelmäßigem Grundriss wurde 1732/33 von Jakob Oeckhel unter dem Einfluss Ospels erbaut und 1848 aufgestockt. Über einem genuteten Sockel und Korbbogenportal ist es additiv durch Giebelfenster gegliedert, die beim seichten Mittelrisaliten von Muscheln und Keilsteinen gekrönt werden. Bemerkenswert ist der lange Durchgang neben der Kirche zur Habsburgergasse, der durch die schlicht fassadierten Innenhöfe des Hauses führt.
BW
Datei hochladen
Schönbrunnerhaus
BDA:  62920
Objekt-ID:  75514
Milchgasse 2
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus wurde 1899 von Arnold Heymann erbaut und ist ein freistehendes Wohn- und Geschäftshaus mit reicher Gliederung in neobarocken Formen. Über einer zweigeschoßigen rustizierten Geschäftszone erhebt sich die mit Riesenpilastern gegliederte Oberzone mit reich gerahmten Fenstern und Balustraden als Parapete. Das Attikageschoß mit seinen Attikagiebeln ist reich stuckiert und weist ein Metalldach mit bemerkenswertem Metalldekor auf. Vom Vorgängerhaus ist eine von Engeln getragene Kartusche mit Muttergottesrelief erhalten, die sich in der Mitte der bauchigen Fassade zur Brandstätte befindet.

Datei hochladen
Clemens Maria Hofbauer-Denkmal
BDA:  24538
Objekt-ID:  20938
Minoritenplatz K
Standort
KG: Innere Stadt
Die Büste Clemens Maria Hofbauers befindet sich auf einem hohen, geschwungenen Stufenpodest. Sie wurde 1913 von Virgil Rainer geschaffen, im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1958 von Oskar Thiede wiedererrichtet.

Datei hochladen
Rudolf von Alt-Denkmal
BDA:  24531
Objekt-ID:  20929
bei Minoritenplatz K
Standort
KG: Innere Stadt
Die Sitzfigur Rudolfs von Alt mit Skizzenblock auf einem Sockel wurde 1912 von Johann Scherpe geschaffen.

Datei hochladen
Minoritenkirche Maria Schnee
BDA:  45447
Objekt-ID:  46784
Minoritenplatz 2a
Standort
KG: Innere Stadt
Die Kirche wurde im 3. Viertel des 13. Jahrhunderts gebaut und später mehrfach erweitert. Vor 1328 wurde die Ludwigskapelle angebaut und später mit dem Langhaus zu einem dreischiffigen Kirchenraum mit zwei Chören vereinigt. Aus dieser Zeit stammt auch das für Österreich untypische Fassadenportal, das von einer Darstellung Christus' auf einem Astkreuz dreigeteilt ist. Spätere Veränderungen betrafen vor allem Umbauten des Turmes, die Beseitigung barocker Innen­ausstattung und des Ludwigschores durch Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg 1785/86 und den Abbruch des Klosters und diverser Kirchenanbauten, für die bis 1903 die neue Sakristei nach Plänen von Victor Luntz errichtet wurde.

Datei hochladen
Ehem. Palais Dietrichstein/Palais Mensdorff
BDA:  40753
Objekt-ID:  40781
Minoritenplatz 3
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses Palais entstand um 1755 durch den Umbau zweier frühbarocker Vorgängerbauten durch Franz Anton Hillebrand. Es ist ein dreifach abgeschrägtes Eckhaus mit barockklassizistischer Fassade. Oberhalb eines gebänderten Sockels werden die Fensterachsen durch Parapetfelder zusammengefasst, die Portalachsen sind gebändert. Die beiden Portale werden seitlich von Pilastern mit schräggestellten Kapitellen flankiert. Bedeutend ist die klassizistische Ausstattung der Beletage, insbesondere im Empiresalon.

Datei hochladen
Palais Starhemberg, heute Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
BDA:  47405
Objekt-ID:  50447
Minoritenplatz 5
Standort
KG: Innere Stadt
Das Palais ist neben dem Leopoldinischen Trakt der Hofburg das einzige erhaltene Beispiel frühbarocker Palastarchitektur in Wien. Es wurde 1661–1667 unter Einfluss des oberitalienischen Manierismus erbaut. 1820 erfolgte ein spätklassizistischer Umbau der Innenräume durch Alois Pichl. Es ist ein freistehender kubischer Baublock mit additiver Fensterreihung (im Obergeschoß haben die Fenster gesprengte Segment­giebel­verdachungen) und Lisenengliederung, das Dach ist durch Gaupen rhythmisiert. Das gebänderte Halbsäulenportal mit gesprengtem Segmentgiebel wurde erst 1895 in die Mitte versetzt. Im Säulenvestibül und im Stiegenhaus befinden sich Statuen von Josef Klieber.

Datei hochladen
Mölker Bastei, Erdwerk und Mauern der Kurtine und Rampe
BDA:  112337
Objekt-ID:  130480
Mölker Bastei
Standort
KG: Innere Stadt
Die Mölker Bastei, ursprünglich Schottenbastei, wurde 1531 erbaut und bis 1537 erweitert. Der Vorderteil wurde 1809 gesprengt allerdings 1811 wiederhergestellt. 1861/62 mit der Abtragung der Basteien wurde der neuere Teil abgetragen, die Rampe aus dem 16. Jahrhundert mit den darauf befindlichen Häusern blieb erhalten.

Datei hochladen
Miethaus
BDA:  84898
Objekt-ID:  99058
Mölker Bastei 3
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses Gebäude wurde 1869–1872 von Emil Förster erbaut. Es bildet mit dem Haus Universitätsring 12 eine Einheit, das sich mit seiner Fassade ebenfalls an das Palais Ephrussi anlehnt. Das Portal wird von Atlanten flankiert, die eine Balkonbrüstung tragen.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  97729
Objekt-ID:  113550
Mölker Bastei 5
Standort
KG: Innere Stadt
Identadresse Schottengasse 9. Dieser Teil des Palais Ephrussi wurde 1869 von Carl Tietz erbaut, und setzt auch mit seiner Fassade den Teil des Palais am Universitätsring fort. Markantestes Element ist das Portal an der Mölker Bastei, bei dem eine dreiachsige Balkonbrüstung von vier toskanischen Säulen getragen wird.

Datei hochladen
Pasqualati-Haus mit Beethoven-Wohnung und Adalbert-Stifter-Museum
BDA:  40754
Objekt-ID:  40782
Mölker Bastei 8
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses blockhafte klassizistische Eckhaus wurde 1791–1798 von Peter Mollner erbaut. Die Giebelfenster sind additiv gereiht und geschoßweise differenziert, an der Ecke befindet sich eine Wappenkartusche. Das Rechteckportal mit Bauinschrift setzt sich in einer platzlgewölbten Einfahrt und einem Innenhof mit Schmiedeeisenlaterne und Brunnen fort. Das Innere des zweiten Kellergeschoßes wird von Resten der Bastei aus dem 16. Jahrhundert begrenzt.

Datei hochladen
Bürgerhaus
BDA:  47398
Objekt-ID:  50439
Mölker Bastei 10
Standort
KG: Innere Stadt
Das frühhistoristische Wohnhaus wurde 1841 von Franz Schlierholz erbaut. Über einem rustizierten Sockel ist die Fassade durch gerade verdachte Fenster additiv gegliedert. Das Holztor weist ein Schmiedeeisengitter in der Supraporte auf, bemerkenswert ist auch das Schmiedeeisengeländer mit vegetabilem Dekor an der Wendeltreppe.
Datei hochladen Miethaus
BDA:  84897
Objekt-ID:  99057
seit 2017
Mölker Bastei 12
Standort
KG: Innere Stadt
Das frühhistoristische Miethaus wurde wahrscheinlich 1846 von Franz Schlierholz erbaut. Über einem rustizierten Sockel erheben sich additiv gereihte und gerade verdachte Fenster. Der Dachstuhl ist original erhalten, ferner gibt es eine Wendeltreppe und einen tonnengewölbten Keller.
Datei hochladen Wohnhaus
BDA:  65093
Objekt-ID:  77908
seit 2014
Mölker Bastei 14
Standort
KG: Innere Stadt
Das frühhistoristische Wohnhaus wurde 1845/46 von Franz Schlierholz erbaut.

Datei hochladen
Denkmal für die Opfer der GESTAPO
BDA:  24525
Objekt-ID:  20923
Morzinplatz
Standort
KG: Innere Stadt
Das Denkmal wurde 1951 von Leopold Grausam geschaffen. In einem tektonischen Aufbau aus grob behauenen Natursteinblöcken, die eine Portalsituation schaffen, tritt eine Bronzefigur hervor. Die Inschrift unter dem Titel Niemals Vergessen nimmt Bezug auf das ehemals dort befindliche Hotel Metropol, in dem sich das Untersuchungsgefängnis der Gestapo befand.

Datei hochladen
Kunsthistorisches Museum
BDA:  17483
Objekt-ID:  13763
Museumsplatz 2
Standort
KG: Innere Stadt
Die beiden baugleichen ehemaligen Hofmuseen in Neorenaissanceformen wurden 1871–1891 von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer erbaut und zählen zu den herausragendsten Monumentalbauten an der Ringstraße. Es handelt sich um lang gestreckte risalitgegliederte Gebäude mit jeweils zwei Innenhöfen, die erhöhten Mitteltrakte sind von mächtigen Kuppeln gekrönt, die jeweils von vier Seitenkuppeln flankiert werden. Sie sind bedeutende Gesamtkunstwerke des strengen und durch die vor allem von Hasenauer konzipierte Ausstattung auch des späten Historismus. Von der Innenausstattung ragen das Deckengemälde „Apotheose der Kunst“ von Michael Munkácsy sowie vor allem die Marmorgruppe „Theseus besiegt den Kentauren“ (1805–1819) von Antonio Canova hervor.

Datei hochladen
Naturhistorisches Museum
BDA:  17486
Objekt-ID:  13766
Museumsplatz 3
Standort
KG: Innere Stadt
Die beiden baugleichen ehemaligen Hofmuseen in Neorenaissanceformen wurden 1871–1891 von Gottfried Semper und Carl von Hasenauer erbaut und zählen zu den herausragendsten Monumentalbauten an der Ringstraße. Es handelt sich um lang gestreckte risalitgegliederte Gebäude mit jeweils zwei Innenhöfen, die erhöhten Mitteltrakte sind von mächtigen Kuppeln gekrönt, die jeweils von vier Seitenkuppeln flankiert werden. Sie sind bedeutende Gesamtkunstwerke des strengen und durch die vor allem von Hasenauer konzipierte Ausstattung auch des späten Historismus. Im Stiegenhaus befindet sich das Deckengemälde „Kreislauf des Lebens“ von Hans Canon.
Datei hochladen Miethaus
BDA:  28195
Objekt-ID:  24750
Museumstraße 4
Standort
KG: Innere Stadt
Der gesamte Häuserblock mit Ausnahme von Bellariastraße 10 bildet ein Ensemble, das 1870–1872 von Carl Schumann erbaut wurde. Die Fassaden sind einheitlich im Stil der Neu-Wiener Renaissance gebaut, mit erhöhten Mittelrisaliten, seichten Eckrisaliten, additiven Adikulafenstern und reicher pilastrierter Attikazone mit Brüstung.
Datei hochladen Miethaus
BDA:  76725
Objekt-ID:  90316
Museumstraße 6
Standort
KG: Innere Stadt
Der gesamte Häuserblock mit Ausnahme von Bellariastraße 10 bildet ein Ensemble, das 1870–1872 von Carl Schumann erbaut wurde. (siehe Museumstraße 4)

Datei hochladen
Miethaus
BDA:  47447
Objekt-ID:  50518
Naglergasse 2
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses auf drei Seiten freistehende späthistoristische Wohnhaus wurde 1901 von Christian Ulrich erbaut. An den Gebäudeecken sind zwei überkuppelte Runderker auf monumentalen Karyatiden, zur Naglergasse hin befindet sich ein viergeschoßiger, dreiachsiger Erker auf Konsolen. Ansonsten ist die Fassade mit Lisenen, Riesenpilaster und dreiteilige Ädikulafenster mit Balkon gegliedert.
Datei hochladen Miethaus
BDA:  40755
Objekt-ID:  40783
Naglergasse 7
Standort
KG: Innere Stadt
Das Eckhaus zur Körblergasse stammt aus Ende des 17. Jhdts. mit einer Fassade im Plattenstil aus dem Jahr 1796. Der Mittelerker auf Volutenkonsolen wurde vom Bau des 17. Jahrhunderts übernommen.

Datei hochladen
Haus Zur roten Rose
BDA:  40756
Objekt-ID:  40784
Naglergasse 12
Standort
KG: Innere Stadt
Das von drei Seiten freistehende Eckhaus zwischen Bognergasse, Irisgasse und Naglergasse wurde 1901/02 nach Plänen von Emil Schnizer errichtet. Es ist ein an drei Seiten freistehendes späthistoristisches Eckhaus mit besonders malerischer Silhouette, bei dem sich (insbesondere bei den scheinbar systemlos angeordneten Fenstern) Zitate aus allen Stilepochen finden, die ein Haus mit verschiedenen Bauphasen evozieren soll. Es wird durch einen Turmerker mit kegelförmigen Gaupendach und mehreren Ausguckerkern bekrönt.

Datei hochladen
Miethaus, Zur heiligen Dreifaltigkeit
BDA:  40757
Objekt-ID:  40785
Naglergasse 13
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses Giebelhaus stammt aus der Mitte des 16. Jhdts., die ortsteingequaderte Fassade ist frühbarock aus dem 4. Viertel des 17. Jhdts. Es weist einen viergeschoßigen Seitenerker, gerade verdachte, mit Parapetrahmungen und Gesimsbändern verbundene Fenster und ein Krüppelwalmdach auf. Das Hauszeichen, eine Dreifaltigkeit mit Marienkrönung, stammt aus der Mitte des 18. Jhdts.
Datei hochladen Miethaus, Zum Einsiedler
BDA:  40758
Objekt-ID:  40786
Naglergasse 15
Standort
KG: Innere Stadt
Das Bürgerhaus auf schmaler Parzelle stammt aus der Mitte des 16. Jhdts. Die Fassade wurde Ende des 17. Jhdts. bereichert und weist einen genuteten und gequaderten Sockel, ein Korbbogenportal, vertikal durch Parapete verbundene Fenster und einen voltengerahmten, gerade verdachten Giebel auf.

Datei hochladen
Miethaus
BDA:  40759
Objekt-ID:  40787
Naglergasse 17
Standort
KG: Innere Stadt
Das Giebelhaus mit hochbarocker Fassade wurde 1704 von Jakob Ignaz Neupauer erbaut. Über einem genuteten Sockel mit steingerahmtem Rechteckportal befinden sich drei Achsen geschichteter (teilweise gerader, teilweise mit Bogenverdachung ausgestatteter) Obergeschoßfenster mit Laubstuckwerk in Parapeten und Sturzfeldern. Über einem Voluten- und Festonfries erhebt sich ein Attikageschoß mit balustradenartigen Seitenteilen, Vasen und einer Büste.

Datei hochladen
Miethaus
BDA:  40760
Objekt-ID:  40788
Naglergasse 19
Standort
KG: Innere Stadt
Das Giebelhaus aus der Mitte des 16. Jhdts. wurde im dritten Viertel des 17. Jhdts. aufgestockt. Es hat eine ortsteingequaderte Fassade mit profiliert gefaschter Putzrahmung und drei Portalen (Korbbogenportal, rustiziertes Rundbogenportal, gerahmtes Rechteckportal). In der Mittelachsige befindet sich ein einstöckiger Erker mit seitlichen Schlitzfenstern und Kragsteinen, unterhalb des Fensters ist ein Relief von Putten mit Bandlwerk, innerhalb dessen sich eine Nische mit rezenten Figuren der Heiligen Familie befindet.

Datei hochladen
Miethaus
BDA:  40761
Objekt-ID:  40789
Naglergasse 21
Standort
KG: Innere Stadt
Das hochbarocke Bürgerhaus wurde im 3. Viertel des 17. Jhdts. erbaut. Oberhalb eines gebänderten Sockels befinden sich vertikal durch kassettierte Parapete verbundene Obergeschoßfenster, die in der Mittelachse verdoppelt sind. Das rustizierte Lisenenportal mit keilsteingerahmtem Korbbogen hat eine mehrfach geknickte Verdachung auf Volutenkonsolen. Oberhalb der Beletagefenster ist ein mit Früchten gerahmtes Reliefmedaillon einer von Engeln gekrönten Maria Immaculata zu sehen.
Datei hochladen Miethaus, Zum goldenen Pflug
BDA:  40762
Objekt-ID:  40790
Naglergasse 23
Standort
KG: Innere Stadt
Das Giebelhaus stammt aus dem 16. Jhdt. und wurde Ende des 17. Jhdts. aufgestockt. Über einem rustizierten Sockel erheben sich vertikal durch Parapete mit Putzfenstern verbundene Obergeschoßfenster. Darüber schließt ein Trapezgiebel mit integriertem Auszug an. Der Innenhof mit Putzquaderung und profiliert gerahmten Fenstern weist Pawlatschengänge auf.
Datei hochladen Haus Zur Stadt Mainz/Zum Guten Hirten
BDA:  40763
Objekt-ID:  40791
Naglergasse 25
Standort
KG: Innere Stadt
Das klassizistische Bürgerhaus wurde 1802 von Franz Xaver Pollnfürst anstelle zweier im 18. Jhdt. zusammengelegter Häuser (mit den jeweiligen Namen) erbaut. Über dem genuteten ersten Obergeschoß sind die Fenster mit Dreiecksgiebeln und geraden Verdachungen additiv angeordnet. Der Hausflur ist platzlgewölbt, das Erdgeschoß tonnengewölbt.

Datei hochladen
Miethaus
BDA:  40764
Objekt-ID:  40792
Naglergasse 27
Standort
KG: Innere Stadt
Das Wohnhaus stammt aus dem 16. Jhdt. und wurde 1790 aufgestockt und neu fassadiert. Es weist ein steingerahmtes Rechteckportal und putzgerahmte Fenster auf, die vertikal durch Parapete verbunden und durch Putzfelder gegliedert sind. Der Innenhof ist fünfeckig mit steingerahmten Fenstern.

Datei hochladen
Miethaus
BDA:  40765
Objekt-ID:  40793
Naglergasse 28
Standort
KG: Innere Stadt
Identadresse Heidenschuss 1. Das barocke Eckhaus wurde im 3. Viertel des 18. Jhdts. erbaut. Die Fassade ist geknickt und folgt dem Verlauf der Naglergasse, ihre einzelnen Abschnitte sind durch Ortsteine voneinander abgesetzt. Die geohrten Fenster sind vertikal durch Parapete und Wandfeldplatten verbunden und werden durch einen Triglyphenfries abgeschlossen. Der Dachstuhl ist größtenteils erhalten, der kleine tonnengewölbte Barockkeller ist von einer spätmittelalterlichen Bruchsteinmauer begrenzt.

Datei hochladen
Marco d´Aviano-Denkmal
BDA:  24544
Objekt-ID:  20945
Neuer Markt
Standort
KG: Innere Stadt
Das Denkmal stammt von Hans Mauer aus dem Jahr 1936. In einem durch ein Rundbogentor mit Gitter (Darstellung österreichischer und türkischer Soldaten) zugänglichen Raum befindet sich eine Bronzefigur Marco d’Avianos, die von Steinreliefs (Abstieg des Entsatzheeres vom Kahlenberg, Wien zur Zeit der Türkenbelagerungen) flankiert wird.

Datei hochladen
Providentiabrunnen, Donnerbrunnen
BDA:  24543
Objekt-ID:  20944
Neuer Markt
Standort
KG: Innere Stadt
Der Providentiabrunnen wurde 1739 von Georg Raphael Donner errichtet, wobei die Ausführung der Figuren von Johann Nikolaus Moll stammt. Auf einem über mehrere Stufen erhöhten Steinbassin befindet sich in der Mitte des Beckens auf einem kannelierten Baluster die Bronzefigur der sitzenden Providentia mit einer Schlange und einem Schild (Januskopf) in den Händen. Das Postament wird von vier Putten mit wasserspeienden Fischen flankiert. Am Beckenrand befinden sich vier Flussgötter mit Attributen.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshauskomplex (4 Häuser)
BDA:  30790
Objekt-ID:  27557
Neuer Markt 8
Standort
KG: Innere Stadt
Dieser Komplex vom Umfang eines halben Baublocks (Neuer Markt 8, Tegetthoffstraße 3, Marco-d’Aviano-Gasse 1 (ident Kärntner Straße 26) und Kärntner Straße 28) wurde 1893/94 von Alois Maria Wurm-Arnkreuz errichtet. Es handelt sich um kräftig und plastisch gegliederte Fassaden teils in „altdeutschen“ (einer Unterart der Neorenaissance), teils in neobarocken Formen. Zur Kärntner Straße hin ist ein turmartig erhöhter Eckerker mit Zwiebelhelm und Laterne das auffälligste Element. Das Haus Neuer Markt 8a (ident Tegetthoffstraße 1) wurde 1945 zerstört und durch einen Neubau ersetzt.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  65971
Objekt-ID:  78841
Neuer Markt 10-11
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus wurde 1897/98 von Arnold Heymann an Stelle zweier Vorgängerhäuser erbaut und gilt als eines der bedeutendsten Beispiele des „altdeutschen Stils“ (Neorenaissance) in Wien. Über der Geschäftszone, die im Hochparterre große bogenförmige Fenster aufweist, erhebt sich ein übereck gestellter Erker auf Blattkonsole, auf dessen Dach sich eine Merkurstatue nach dem Vorbild von Giambologna befindet. Oberhalb dessen geht das Attikageschoß mit reichem Beschlagdekor in einen Giebel mit Vordach und bekrönender Windrose über. Die Fenster sind reich dekoriert und oberhalb des Eingangs befindet sich das Relief einer Mondsichelmadonna.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  70255
Objekt-ID:  83368
Neuer Markt 12
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Eckhaus wurde 1897/98 von Alois Schumacher errichtet. Es weist Ortsteinquaderung und einen fünfgeschoßigen Erkerturm mit abgerundeter Ecke, Stuckmasken und einer Tambourkuppel auf. Darüber befindet sich ein Walmdach mit Gaupen.

Anmerkung: Identadresse Plankengasse 1


Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, Kupferschmiedhaus
BDA:  81344
Objekt-ID:  95111
Neuer Markt 13
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus wurde 1796 von Franz Wipplinger für Karl Wetzlar von Blankenstein erbaut. Es ist ein an drei Seiten freistehendes josephinisches Wohnhaus mit zurücktretenden, abgerundeten Ecken, einem genuteten Sockelgeschoß, geschichteten Fenstern und einem schlichten Attikageschoß.

Datei hochladen
Wohnhaus, Zu den sieben Säulen, Hatschiererhaus
BDA:  81346
Objekt-ID:  95113
Neuer Markt 14
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus wurde 1665 errichtet und später mehrmals neu fassadiert und umgebaut, zuletzt 1895. Oberhalb des Sockels erhebt sich das erste Obergeschoß mit Giebelfenstern, die Oberzone ist durch kannelierte ionische Riesenpilaster gegliedert. In der Beletage befindet sich ein zweiachsiger Balkon auf Muschel- und Maskenkonsole mit Schmiedeeisengitter. Das Attikageschoß oberhalb eines Kordongesims mit Zahnschnittfries weist Lisenen, Volutenverdachungen und ein Kämpferbandgesims auf.

Datei hochladen
Miethaus, Mayseder-Haus und Juwelier Köchert
BDA:  40766
Objekt-ID:  40794
Neuer Markt 15
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus wurde wohl 1548 erbaut, die Rokokofassade geht auf das Jahr 1768 zurück und wurde 1958 leicht verändert. Oberhalb der gebänderten Sockelzone mit Muscheln und Festons in den Fenstergesimsen erhebt sich eine glatte Oberzone mit Fenstergiebeln und gemischtlinigen Fensterverdachungen, Sturzfelder- und Parapetdekor. Das Attikageschoß wird von Lisenen gegliedert und mit Blumenbiden dekoriert. Das Portal mit schräg gestellten Lisenen, Knickgiebel, Korbbogen und Schmiedeeisen in der Lünette wurde 1957 an die heutige Stelle versetzt. Die Geschäftseinrichtung der Firma Köchert stammt aus dem Jahr 1874 von Theophil Hansen und ist dessen einziges erhaltenes Geschäftsinterieur.
Datei hochladen Miethaus
BDA:  40768
Objekt-ID:  40796
Neutorgasse 15
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses Haus in den Formen der Neu-Wiener Renaissance wurde 1871 von Carl Tietz erbaut. Über einem rustizierten Sockel ist es additiv durch Ädikulafenster vor einer rötlichen Quaderung gegliedert. Das Innere wurde im ersten Viertel des 20. Jhdts. umgestaltet und gehört zu den umfangreichsten erhaltenen Raumausstattungen des Jugendstils. Erhalten sind insbesondere Wandmalereien, Türen mit Zierleisten, Metallluster und Fenster (auch im Stiegenhaus)
Datei hochladen Miethaus
BDA:  32158
Objekt-ID:  29221
Nibelungengasse 8
Standort
KG: Innere Stadt
Das strenghistoristische Eckhaus in den Formen der Neu-Wiener Renaissancewurde 1871/72 von Ludwig Tischler erbaut. Es weist additiv gegliederte Ädikulafenster, eine abgefaste Ecke und Rundbalkone auf. Bemerkenswert ist das Foyer mit Lisenen, Ädikulen und einer Pendentifkuppel.
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus an Stelle des Nikolaiklosters
BDA:  4718
Objekt-ID:  574
Nikolaigasse 2
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus wurde 1785–1787 von Nikolaus Scheuch anstelle des Zisterzienserklosters St. Nikolai erbaut und ist in einem josephinischen Plattenstil gehalten. Reste des Klosters (Inschriftentafeln, Gruftplatten) befinden sich vor allem im Innenhof.

Datei hochladen
Miethaus
BDA:  32164
Objekt-ID:  29227
Operngasse 2
Standort
KG: Innere Stadt
Das ehemalige Haus Hainisch wurde 1862 von Ferdinand Fellner d. Ä. erbaut. Es ist ein frühhistoristisches Eckhaus mit einem säulengegliederten Eckerker auf Karyatiden (bezeichnet mit Josef Cesar) und mit zu Zweiergruppen zusammengefassten Rundbogenfenstern. Bemerkenswert ist auch das Foyer mit Pendentifkuppel zwischen Tonnengewölben, Säulen mit Groteskmalerei und Ölbildern allegorischer Figuren.

Datei hochladen
Apotheke zum Hl. Geist/Alte Stadt- und Bürgerspitals-Apotheke
BDA:  32233
Objekt-ID:  29302
seit 2012
Operngasse 16
Standort
KG: Innere Stadt
Diese Apotheke befindet sich in einem 1871/72 von Ferdinand Schlaf erbauten Haus in Formen der Neu-Wiener Renaissance.

Datei hochladen
Opernpassage
BDA:  79308
Objekt-ID:  92983
Opernpassage
Standort
KG: Innere Stadt
Die Opernpassage ist ein bemerkenswertes Beispiel für Architektur und Design der 1950er-Jahre und hatte große Vorbildwirkung. Sie wurde 1952–1955 von Adolf Hoch erbaut. Die ellipsenförmige Halle mit indirekter Beleuchtung wurde 1978 zum Karlsplatz verlängert.

Datei hochladen
Staatsoper
BDA:  27883
Objekt-ID:  24428
Opernring 2
Standort
KG: Innere Stadt
Das Wiener Opernhaus wurde 1861–1869 von August Siccard von Siccardsburg und Eduard van der Nüll gebaut. Es war der erste staatliche Großbau an der Ringstraße und gilt als Höhepunkt des Romantischen Historismus in Österreich. Nach der Zerstörung 1945 wurde es unter der Leitung von Erich Boltenstern wiederaufgebaut. Es ist ein wuchtiger Theaterbau im Neorenaissance-Stil mit neugotischen Elementen. Es weist einen vortretenden Baukörper und eine Wagenvorfahrt auf Straßenniveau auf. Das Innere ist (soweit erhalten) reich mit Malereien und Skulpturen aus der damaligen Zeit ausgestattet, etwa von Moritz von Schwind und Hanns Gasser, einige Teile wurden in den 1950er-Jahren neu gestaltet.

Datei hochladen
2 Brunnen bei der Oper
BDA:  24547
Objekt-ID:  20948
bei Opernring 2
Standort
KG: Innere Stadt
Die Brunnen wurden 1868 von Hanns Gasser errichtet und 1869 zugleich mit der Oper enthüllt. Aus einem gebauchten Becken ragt ein Stufenpostament mit einer zweiten Schale hervor, aus der ein schmaler Schaft hervorgeht, der von drei Figuren flankiert wird und in eine dritte Brunnenschale übergeht, die jeweils von einer sitzenden Figur (Allegorie der Tonkunst bzw. Loreley) bekrönt wird.

Datei hochladen
Miethaus
BDA:  32235
Objekt-ID:  29305
Opernring 6
Standort
KG: Innere Stadt
Diese frühhistoristische Wohnhaus mit größtenteils erhaltener Fassade wurde 1862/63 von Josef Hlávka erbaut.
Datei hochladen Miethaus
BDA:  32236
Objekt-ID:  29306
Opernring 7
Standort
KG: Innere Stadt
Die Häuser Opernring 7, 9, 13, 15 sind ein Ensemble mit symmetrisch-identen frühhistoristischen Fassaden in den Formen der Neu-Wiener Renaissance, das 1861 von Anton Ölzelt erbaut wurde. Die Eckhäuser haben verbreiterte Seitenachsen mit Lisenen und hermenpilastergegliederten Fenstern, die Mittelhäuser weisen geschichtete Balkone auf, allen Häusern sind Attikalisenen mit Konsolkapitellen gemeinsam.

Datei hochladen
Miethaus, Ehem. Palais Zinner
BDA:  32239
Objekt-ID:  29310
Opernring 8
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses Gebäude wurde 1862 von Johann Romano von Ringe und August Schwendenwein von Lanauberg erbaut. Die Fassade mit additiven Giebelfenstern ist frühhistoristisch in den Formen der Neu-Wiener Renaissance. 1937 wurde das Haus umgebaut.
Datei hochladen Miethaus
BDA:  32237
Objekt-ID:  29307
Opernring 9
Standort
KG: Innere Stadt
Die Häuser Opernring 7, 9, 13, 15 sind ein Ensemble mit symmetrisch-identen frühhistoristischen Fassaden in den Formen der Neu-Wiener Renaissance, das 1861 von Anton Ölzelt erbaut wurde. Die Eckhäuser haben verbreiterte Seitenachsen mit Lisenen und hermenpilastergegliederten Fenstern, die Mittelhäuser weisen geschichtete Balkone auf, allen Häusern sind Attikalisenen mit Konsolkapitellen gemeinsam.
Datei hochladen Teil des Hotels Méridien
BDA:  78187
Objekt-ID:  91842
Opernring 13
Standort
KG: Innere Stadt
Die Häuser Opernring 7, 9, 13, 15 sind ein Ensemble mit symmetrisch-identen frühhistoristischen Fassaden in den Formen der Neu-Wiener Renaissance, das 1861 von Anton Ölzelt erbaut wurde. Die Eckhäuser haben verbreiterte Seitenachsen mit Lisenen und hermenpilastergegliederten Fenstern, die Mittelhäuser weisen geschichtete Balkone auf, allen Häusern sind Attikalisenen mit Konsolkapitellen gemeinsam.
Datei hochladen Teil des Hotels Méridien
BDA:  40769
Objekt-ID:  40801
Opernring 15
Standort
KG: Innere Stadt
Die Häuser Opernring 7, 9, 13, 15 sind ein Ensemble mit symmetrisch-identen frühhistoristischen Fassaden in den Formen der Neu-Wiener Renaissance, das 1861 von Anton Ölzelt erbaut wurde. Die Eckhäuser haben verbreiterte Seitenachsen mit Lisenen und hermenpilastergegliederten Fenstern, die Mittelhäuser weisen geschichtete Balkone auf, allen Häusern sind Attikalisenen mit Konsolkapitellen gemeinsam.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  32241
Objekt-ID:  29312
Opernring 17
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses Übergangsgebäude von frühen zum strengen Historismus wurde 1863 von Carl Schumann erbaut. Die Fenstergliederung ist additiv, der Mittelrisalit und die abgerundet hervorkragende Ecke sind mit Balkonen gegliedert.

Datei hochladen
Miethaus, Kino
BDA:  32242
Objekt-ID:  29313
seit 2015
Opernring 19
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus wurde 1912/13 von Eugen Felgel von Farnholz erbaut und ist eine bemerkenswerte Konstruktion mit Eisenbetonskelett und secessionistischer Kunststeinfassade. Die mit Lisenen, Balkonen und Parapeten gegliederte Fassade kontrastiert konkave und konvexe Elemente. Das Burgkino im Souterrain wurde 1986 erneuert.
Datei hochladen Miethaus
BDA:  32244
Objekt-ID:  29315
Opernring 21
Standort
KG: Innere Stadt
Das Gebäude wurde 1862 von Andreas Schegar erbaut. Es hat eine frühhistoristische Fassade mit pilaster- und halbsäulengegliedertem Mittelerker, der in ein Balkongitter und eine geschichtete Ädikula mit Putten übergeht. Die Fenstergliederung ist additiv, im zweiten Obergeschoß werden die Fenster durch weibliche Büstenmedaillons gekrönt.

Datei hochladen
Miethaus
BDA:  32246
Objekt-ID:  29317
Opernring 23
Standort
KG: Innere Stadt
Das frühhistoristische Eckhaus stammt aus dem Jahr 1863 von Anton Baumgarten. es ist in den Formen der Neu-Wiener Renaissance gehalten und weist kleinteilig dekorierte, additiv gereihte Fenster auf. Das Säulenportal geht in zwei Säulenbalkone über.

Datei hochladen
Oskar Kokoschka-Denkmal
BDA:  83387
Objekt-ID:  97264
Oskar-Kokoschka-Platz 2
Standort
KG: Innere Stadt
Der auf zwei Steinsockeln stehende Bronzekopf von Oskar Kokoschka wurde von Alfred Hrdlicka 1963 entworfen und 1986 angefertigt.

Datei hochladen
Stadtpark und Kinderpark samt Baulichkeiten
BDA:  94401
Objekt-ID:  109555
Parkring/Johannesgasse
Standort
KG: Innere Stadt
Der Stadtpark ist die älteste Parkanlage Wiens und wurde ab 1860 auf dem Gelände des vormaligen Wasserglacis von Joseph Sellény und Rudolph Siebeck geplant. 1863 wurde eine Eisengittereinfriedung errichtet und im selben Jahr wurde der Kinderpark errichtet. Mit der Wienflussregulierung um 1900 wurde auch das Portal von Friedrich Ohmann und Josef Hackhofer errichtet. Im Park befinden sich zahlreiche Denkmäler, Naturdenkmäler und Brunnen. Der Denkmalschutz bezieht sich auch auf die im Park liegende U-Bahn-Station Stadtpark, auf das 1906/07 von Josef Bittner errichtete Gebäude der Stadtgartendirektion, sowie auf die 1901–1903 errichtete Meierei von Ohmann/ Hackhofer.

Anmerkung: Der Teil rechts des Wienflusses – mit Kinderpark, Station Stadtpark, Stadtgartendirektion und Meierei – liegt schon im 3. Bezirk, der Eintrag ist aber im 1. Bezirk verortet.


Datei hochladen
Öffentliche WC-Anlage
BDA:  107255
Objekt-ID:  124558
Parkring/Weißkirchnerstraße
Standort
KG: Innere Stadt
Die Bedürfnisanstalt wurde von der Firma Beetz 1901 errichtet und ist das einzige in der Innenstadt erhaltene Beispiel des Modells einer rechteckigen Eisen-Glas-Konstruktion mit kuppeligem Dachaufsatz.

Datei hochladen
Miethaus
BDA:  40775
Objekt-ID:  40812
Parkring 2
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses strenghistoristische Eckhaus in Formen der Neu-Wiener Renaissance mit abgeschrägtem Eckrisalit wurde 1864–1866 von Johann Romano von Ringe und August Schwendenwein von Lanauberg erbaut.

Datei hochladen
Palais Dumba
BDA:  40776
Objekt-ID:  40813
Parkring 4
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses Palais wurde 1865/66 von Romano/Schwendenwein für Nikolaus Dumba erbaut. Die vierzonige Fassade ist an der Ecke zurückgestuft und gerundet. Das Sockelgeschoß ist rustiziert, das erste Obergeschoß genutet. Die Fenster weisen Lisenenrahmung und Schlingendekor auf. Oberhalb des Portals und im zweiten Obergeschoß befinden sich jeweils dreiachsige Balkone auf Konsolen. Die bedeutende Innenausstattung, die Dumbas Rang als Kunstmäzen entsprach, ist größtenteils zerstört.

Datei hochladen
Palais Colloredo-Mansfeld
BDA:  46129
Objekt-ID:  47807
Parkring 6
Standort
KG: Innere Stadt
Identadresse Zedlitzgasse 8. Das an drei Seiten freistehende strenghistoristische Palais wurde 1865 von Romano/Schwendenwein erbaut. Die an beiden Seiten nahezu identische Fassade weist eine additive Fenstergliederung und einen dreiachsigen Balkon oberhalb der pilastergegliederten Einfahrt auf. Im Innenhof gibt es einen pilaster- und arkadengegliederten Querbau sowie einen Brunnen.

Datei hochladen
Deutschmeister-Palais, Palais Erzherzog Wilhelm
BDA:  40777
Objekt-ID:  40814
Parkring 8
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses Palais wurde 1864–1867 von Theophil von Hansen erbaut und ist nicht zuletzt wegen seines vorzüglichen Erhaltungsstandes einer der be­deu­tendsten Bauten aus der Frühzeit des strengen Historismus. Es weist einen erhöhten Mittelrisaliten auf, die zweigeschoßige Sockelzone ist mit drei Korb­bogen­portalen ausgestattet. Die Beletage ist im Risaliten durch eine freistehende ionische Kolonnade markiert, was Pilastern an den Seitenflügeln entspricht. Am Attikageschoß fungieren Ordensherolde als Atlanten, die trophäenbesetzte Postamente stützen, auf den Seitentrakten befinden sich entsprechend Statuen von Ordensmeistern. Alle Skulpturen sind von Josef Gasser.

Datei hochladen
Gartenbau-Kino
BDA:  76425
Objekt-ID:  89989
seit 2019
Parkring 12
Standort
KG: Innere Stadt
Das Gartenbaukino befindet sich in dem von Erich Boltenstern und Kurt Schlauss 1958–1961 errichteten Gartenbauhochhaus. Es ist das einzige erhaltene Großraum- und Einsaal-Premierenkino in Wien und ein Zeugnis der Freizeitarchitektur dieser Zeit.[2]

Datei hochladen
Ehem. Palais Henckel-Donnersmarck, heute Teil des Radisson SAS Hotel
BDA:  40855
Objekt-ID:  40913
Parkring 14
Standort
KG: Innere Stadt
Identadresse Weihburggasse 32. Das Haus wurde 1871/72 von Romano/Schwendenwein erbaut und gilt als eines ihrer Hauptwerke. Es ist im strengen Historismus gehalten, angelehnt an den Stil der italienischen Hochrenaissance. Der Fassadenaufbau ist dreizonig mit Ortsteinquaderung: die Sockelzone ist zweifärbig gebändert, die Beletage weist Fenster mit Ädikulen auf korinthischen Halbsäulen, im zweiten Obergeschoß befinden sich Segmentgiebelfenster zwischen Karyatidenhermen von Josef Pokorny. Das Portal in der Weihburggasse weist vier gebänderte Säulenpaare vor einem Rundbogenportal mit weiblichen Spandrillenfiguren auf. Bemerkenswert ist auch die Innenausstattung, insbesondere der Goldene Salon, der im Stil des Second Empire ausgestattet ist.

Datei hochladen
Ehem. Palais Leitenberger
BDA:  40586
Objekt-ID:  40554
Parkring 16
Standort
KG: Innere Stadt
Das Palais ist ein dreiseitig freistehender Bau in den Formen der Neu-Wiener Renaissance. Es wurde 1871–1873 von Ludwig Zettl erbaut und bildet mit dem benachbarten Palais Henckel von Donnersmarck ein Ensemble; seit 1994 sind die beiden Palais auch baulich verbunden.

Datei hochladen
Ehem. Palais Helfert
BDA:  82273
Objekt-ID:  96088
Parkring 18
Standort
KG: Innere Stadt
Das Eckhaus in den Formen der Neu-Wiener Renaissance wurde 1871–1873 von Ludwig Tischler erbaut. Die Fassade weist additiv gegliederte Ädikulafenster, korinthische Riesenpilaster oberhalb der rustizierten Beletage und ein rundbogengegliedertes Attikageschoß auf. In der Fassade zur Himmelpfortgasse gibt es einen kleinen, pilastergegliederten Erker. Vom ehemaligen Speisesaal sind die Türfüllungen erhalten, die mythologische Szenen zeigen.

Datei hochladen
Mietpalais
BDA:  56598
Objekt-ID:  66095
Parkring 20
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses strenghistoristische Eckhaus in den Formen der Neu-Wiener-Renaissance wurde 1872/73 von Ludwig Tischler erbaut. Das Attikageschoß ist pilaster- und rundbogengegliedert. Es weist einen Eckrisaliten sowie ein Säulenportal mit Balkon und Genien als Zwickelfiguren auf.

Datei hochladen
Kirche Maria am Gestade, Redemptoristenkirche
BDA:  47444
Objekt-ID:  50515
Passauer Platz
Standort
KG: Innere Stadt
Die bedeutende katholische Kirche wurde um 1330 von Michael Knab begonnen, der charakteristische durchbrochene Turmhelm entstand 1419–1428. Die gotische Kirche, die seit 1812 vom Redemptoristenorden betreut wird, war traditionell die Kirche der Donauschiffer. Der Patron Wiens, der Heilige Klemens Maria Hofbauer ist hier bestattet.
Datei hochladen Bürgerhaus
BDA:  21566
Objekt-ID:  17886
Passauer Platz 3
Standort
KG: Innere Stadt
Das Bürgerhaus wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut, hat aber einen spätmittelalterlichen Kern. Das nur zwei Achsen breite Haus ist mit Ortsteinen gegliedert und hat einen Knickgiebelaufsatz über einem profilierten Kranzgesims. Die Fenster sind steingerahmt und haben Parapete mit Putzfeldern. Im Eingangsbereich befindet sich eine Stichkappentonne aus der Bauzeit, im Keller spätmittelalterliches Bruchsteinmauerwerk.

Datei hochladen
Kath. Filialkirche hl. Peter, Peterskirche
BDA:  47461
Objekt-ID:  50534
Petersplatz
Standort
KG: Innere Stadt
Die Peterskirche ist der erste barocke Kuppelbau Wiens und auch aufgrund der Innenausstattung eines der bedeutendsten barocken Sakralbauwerke Wiens. Sie wurde an Stelle einer älteren Kirche Anfang des 18. Jahrhunderts von Johann Lukas von Hildebrandt erbaut. Sie hat eine kompakte ovale Grundform mit rechteckigen Anbauten, wodurch der relativ beengte Petersplatz optimal ausgenützt wird. Der Entwurf für den Kuppelraum stammt von Matthias Steinl, die Fresken von Johann Michael Rottmayr. Andere Fresken in der Kirche wurden von Antonio Galli-Bibiena gefertigt. Der Hochaltar ist ein konkav geschwungener Säulenretabel aus Stuckmarmor, das Altarbild stammt von Martino Altomonte.

Datei hochladen
Pfarrhof, St. Peter
BDA:  40778
Objekt-ID:  40816
Petersplatz 6, 6A
Standort
KG: Innere Stadt
Der Pfarrhof wurde 1697/98 (möglicherweise nach einem Entwurf von Gabriel Montani) erbaut. Es ist ein hohes dreiachsiges, noch dem frühbarocken Stil verpflichtetes Gebäude mit gebogenem Dachgiebel, wobei die Attika zwischen den seitlichen Voluten lisenengegliedert ist. Die Fensterachsen sind durch Parapetputzfelder zusammengefasst, im ersten Obergeschoß befindet sich eine von tiarahaltenden Putti bekrönte Rundbogennische mit einer Steinstaue des Hl. Petrus auf Felsen mit Inschriftentafel. Das Innere wurde 1980–1983 weitgehend verändert.

Datei hochladen
Hotel Wandl
BDA:  47459
Objekt-ID:  50532
Petersplatz 9
Standort
KG: Innere Stadt
Das Gebäude wurde 1843 von Bernhard Kledus erbaut und 1851 von Eduard Kuschée zum Hotel umgebaut – es ist damit eines der ältesten bestehenden Hotels in Wien. Das monumentale frühhistoristische Eckhaus mit rustiziertem Sockel wurde nach dem Krieg in vereinfachter Form wiederaufgebaut. In einigen Räumen ist noch die frühhistoristische Ausstattung erhalten.

Datei hochladen
Haus Zum lustigen Bauerntanz, Gerber'sches Haus
BDA:  40779
Objekt-ID:  40817
Petersplatz 10
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses Renaissance-Bürgerhaus stammt aus der Zeit zwischen 1522 und 1556, die Fassade ist aus dem zweiten Viertel des 18. Jhdts., wahrscheinlich von Anton Ospel. Über einem genuteten Sockel und einem gebänderten Obergeschoß erhebt sich die ortsteingegliederte Hauptzone mit Pilastergliederung im Mittelrisaliten. Die geohrten Fensterrahmungen weisen steinerne Sohlbänke mit geschoßweise differenzierter Verdachung auf, sie werden durch reich dekorierte Sturzfelder und Parapete zusammengefasst. Der reich gegliederte Attikagiebel wird von einer Volutenverdachung abgeschlossen, die Schornsteine sind noch original. die tonnengewölbte Einfahrt führt zu einem verdachten Innenhof und einer breiten Wendeltreppe aus dem 16. Jhdt.
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  47471
Objekt-ID:  50548
Plankengasse 3
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus wurde 1914 von Karl und Wilhelm Schön erbaut, Einflüsse Otto Wagners sind zu erkennen. Das neoklassizistische Geschäftsgebäude weist einen genuteten Sockel und eine gerahmte Oberzone mit vertikal durch Plattendekor und Rosetten verbundenen Fensterachsen zwischen ionischen Riesenpilastern auf. Oberhalb eines weit vorkragenden Konsolgesims befindet sich ein Attikageschoß mit gekoppelten Rundbogenfenstern zwischen Lisenen.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus, Zum silbernen Brunnen
BDA:  32219
Objekt-ID:  29288
Plankengasse 4
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses auf drei Seiten freistehende secessionistische Wohn- und Geschäftshaus wurde 1912–1914 von Karl und Wilhelm Schön erbaut. In der hohen Geschäftszone wird die Wand durch polygonale Fenster in Metallrahmen weitgehend aufgelöst, der von Puttenskulpturen bekrönte Portikus mit kannelierten Lisenen tritt risalitartig hervor. Die Oberzone weist in der Mitte schmale Fensterstreifen und an den Ecken polygonal gestufte Bay-windows und Lisenen mit reichem vegetabilem Stuck auf. Es wird von einem weit vorkragenden Kranzgesims bekrönt. Die Metalltür mit facettierter Verglasung hat ein Mosaik, das Hausnamen und Erbauungsdatum nennt, das Foyer hat Marmorverkleidung und Stuckdecken.
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus, Zum Heiducken
BDA:  32217
Objekt-ID:  29286
Plankengasse 5
Standort
KG: Innere Stadt
Das secessionistische Eckhaus in der Nachfolge Otto Wagners wurde 1901 von Theodor Bach und Leopold Simony erbaut. Die wandbetonte Fassade mit gebänderten Seiten weist einen konvexen Mittelerker, einen vegetabilen Stuckfries sowie einen Konsolengesims auf. Das Stiegenhausgeländer ist original erhalten.

Anmerkung: Identadresse Spiegelgasse 19


Datei hochladen
Klosterneuburgerhof (Alte Leopoldsapotheke)
BDA:  77880
Objekt-ID:  91515
Plankengasse 6
Standort
KG: Innere Stadt
Die beiden dreiseitig freistehenden klassizistischen Zinshäuser, die den Klosterneuburgerhof bilden wurden 1803–1807 von Johann Nepomuk Amann anstelle des Dorotheerklosters erbaut und bilden eine Gasse. Über rundbogengegliederte Sockel erheben sich zwei zweigeschoßige Oberzonen, die mit vertieften Wandfeldern gegliedert sind. Die einachsigen Mittelrisalite weisen Rundbogenportale mit dem Stiftswappen auf. Die Alte Leopoldsapotheke hat eine größtenteils erhaltene Empireeinrichtung.

Datei hochladen
Klosterneuburgerhof
BDA:  40780
Objekt-ID:  40818
Plankengasse 7
Standort
KG: Innere Stadt
Die beiden dreiseitig freistehenden klassizistischen Zinshäuser, die den Klosterneuburgerhof bilden wurden 1803–1807 von Johann Nepomuk Amann anstelle des Dorotheerklosters erbaut und bilden eine Gasse. Über rundbogengegliederte Sockel erheben sich zwei zweigeschoßige Oberzonen, die mit vertieften Wandfeldern gegliedert sind. Die einachsigen Mittelrisalite weisen Rundbogenportale mit dem Stiftswappen auf.

Datei hochladen
Miethaus, Teil des Dominikanerhofs
BDA:  47364
Objekt-ID:  50362
Postgasse 2
Standort
KG: Innere Stadt
Die zur Wollzeile reichenden Trakte des Dominikanerkonvents wurden 1937 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt (dem „Dominikanerhof“ von Kurt Klaudy, Anton Liebe und Georg Lippert), der in diesem Trakt teilweise erhaltene Kern geht auf das Hochmittelalter zurück.

Datei hochladen
Dominikanerkirche Sancta Maria Rotunda mit Dominikanerkonvent
BDA:  47365
Objekt-ID:  50364
Postgasse 4-4a
Standort
KG: Innere Stadt
Die Dominikaner wurden 1226 nach Wien berufen, eine erste Kirche an dieser Stelle wurde in den darauf­folgenden Jahren erbaut. Der jetzige Bau stammt aus den Jahren 1635–1675 und geht auf Planungen von Giovanni Giacomo Tencalla zurück, Steinmetz war Hieronymus Bregno. Die Fassade ist zweigeschoßig nach römischen Vorbildern mit Giebelaufsatz und Mittelrisalit. Auf beiden Seiten des Ädikulaportals befinden sich Kolossalpilaster, die am Gesims ionisierend abgeschlossen werden. Das Attikageschoß weist einen Dreiecksgiebel und Seitenvoluten auf. Im Inneren verfügt die Kirche über reiche Stuckausstattung und Wandmalerei. Das Kloster stammt im Kern aus dem Hochmittelalter und weist eine schlichte frühbarocke Fassade auf. Die zur Wollzeile reichenden Trakte wurden 1937 abgerissen.
Datei hochladen Ehem. Verlagshaus und Druckerei Gerold
BDA:  56599
Objekt-ID:  66096
seit 2015
Postgasse 6
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses bemerkenswerte frühhistoristische dreiseitig freistehende Eckhaus wurde 1852 von August Siccard von Siccardsburg und Eduard van der Nüll erbaut. Im rustizierten Sockelgeschoß befinden sich Arkaden und Halbrundfenster, in den Obergeschoßen additiv gereihte Fenster mit profilierten Rahmungen und teilweise Terrakottaparapeten. An den Fassaden zur Postgasse und zur Dominikanerbastei befinden sich jeweils drei konsolengestützte Balkone mit bemerkenswerten Geländern. Im Foyer befindet sich eine Siegfried-Statue von Anton Dominik Fernkorn.

Datei hochladen
Griech.-kath. (unierte) Kirche hl. Barbara mit Sakristei
BDA:  56600
Objekt-ID:  66097
Postgasse 8
Standort
KG: Innere Stadt
Die Kirche steht an Stelle einer erstmals 1573 erwähnten Barbarakapelle, die bis zu dessen Aufhebung 1773 den Jesuiten gehörte. 1775 wurde das Gebäude der Griechisch-katholischen Kirche übergeben, der Konviktsgebäude und Kirche lange auch als Seminar diente. Um 1852 wurde die Kirche von Paul Sprenger in das neu erbaute Hauptpostamt integriert und neu fassadiert. Es ist eine dreiachsige lisenengegliederte Fassade mit Rundfenstern und Giebeltürmchen. Die Innenausstattung ist Rokoko, insbesondere die um 1780 entstandene Ikonostasis. Im Zuge der Restaurierung 1983–1985 wurden von Swjatoslaw Hordynskyj moderne Gewölbe- und Wandmalereien hinzugefügt. Die Sakristei weist eine bedeutende Sammlung von Ölbildern, Gedenktafeln, Büchern und liturgischen Gewändern auf.

Datei hochladen
Postdirektion, ehem. Hauptmautgebäude und St. Barbara-Stift
BDA:  47367
Objekt-ID:  50366
Postgasse 8, 10, 12
Standort
KG: Innere Stadt
Dieser freistehende Baukomplex besteht aus mehreren Teilen, die im 19. Jahrhundert mit neuer Fassade miteinander verbunden wurden. Das ehemalige Hauptmautgebäude wurde 1767–1773 erbaut, das Barbarastift geht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Die heutige Gestalt stammt von Paul Sprenger aus den Jahren 1849–1854. Zur Dominikanerbastei ist die Fassade breitgelagert mit Ortsteingliederung und einem Mittelrisaliten. Über einem genuteten Sockel sind die Fenster additiv aneinandergereiht. Oberhalb der beiden Korbbogenportale im Risaliten ziehen sich Pilaster durch. Die Barbarakirche ist ins Gebäude integriert.
Datei hochladen Miethaus
BDA:  86804
Objekt-ID:  101137
Postgasse 11
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus wurde gemeinsam mit Nr. 13 1902/03 von Theodor Bach erbaut. Der Sockel ist rustiziert, die Obergeschoße sind mit secessionistischem Dekor und Putzmasken ausgestattet.
Datei hochladen Miethaus
BDA:  64322
Objekt-ID:  77029
Predigergasse 3
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus ist Teil eines frühhistoristischen Komplexes aus drei Häusern mit leicht variierenden Fassaden Ecke Dominikanerbastei/ Predigergasse und wurde 1856 von Leopold Mayr erbaut.
Datei hochladen Miethaus
BDA:  64479
Objekt-ID:  77203
seit 2015
Predigergasse 5
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus ist Teil eines frühhistoristischen Komplexes aus drei Häusern mit leicht variierenden Fassaden Ecke Dominikanerbastei / Predigergasse und wurde 1856 von Leopold Mayr erbaut.
BW
Datei hochladen
Miethaus, Lobenauersches Haus
BDA:  40782
Objekt-ID:  40820
Rabensteig 3
Standort
KG: Innere Stadt
Die heutige Hausstruktur entstand zwischen 1574 und 1586, die Grundmauern gehen aber bis auf römische Zeit zurück. 1785 wurden Geschoße und Fassade des Hauses von Liborius Thaddäus Gerl vereinheitlicht. Es ist ein fünfgeschoßiges Eckhaus mit gekrümmter Bauflucht, der mittelalterlichen Stadtmauer entsprechend. Eine Gedenktafel erinnert daran, dass an dieses Haus das Katzensteigtor anschloss, das 1825 demoliert wurde. Anfang 2016 wurden bei Sanierungsarbeiten das bislang älteste profane Mauerwerk des mittelalterlichen Wien entdeckt.[3]

Datei hochladen
Rathauspark mit Denkmälern, Skulpturen, Brunnen und Baulichkeiten
BDA:  56738
Objekt-ID:  66299
Rathauspark, Innere Stadt
Standort
KG: Innere Stadt
Der Rathauspark wurde 1870–1873 von Rudolph Siebeck auf Wunsch des Bürgermeisters Cajetan Felder angelegt. Er ist eine platzartige Erweiterung des Rathauses zur Ringstraße. In ihm befinden sich zahlreiche Denkmäler und Naturdenkmäler.

Datei hochladen
Rathaus
BDA:  47387
Objekt-ID:  50427
Rathausplatz 1
Standort
KG: Innere Stadt
Das Wiener Rathaus wurde 1872–1883 von Friedrich von Schmidt erbaut. Es lehnt sich im Äußeren an die gotischen Rathäuser Flanderns an, orientiert sich aber von Grundriss und Raumanordnung her an ein barockes Schloss. Es ist einer der herausragenden Monumentalbauten des Ringstraßenensembles, insbesondere der von einer überlebensgroßen Rolandsfigur von Alexander Nehr bekrönte Mittelturm verleiht ihm einen wahrzeichenhaften Charakter.

Datei hochladen
Miethaus
BDA:  56604
Objekt-ID:  66102
Rathausplatz 3
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus Rathausplatz 2–4 ist das Jüngere der beiden Arkadenhäuser an der Platzanlage. Es wurde 1880–1883 von Franz von Neumann erbaut. Der Mittelrisalit (Nr. 3) ist mit einem Walmdach übergiebelt, die Eckrisalite mit Kuppeln und einem Pyramidenstumpfdach. Das ganze Haus ist in „altdeutschen“ Formen gehalten, der kreuzrippengewölbte Arkadengang weist Groteskmalereien von Franz und Carl Jobst auf. Nr. 3 hat Balkone auf Hermen, gesprengte Segmentbogengiebel mit Kartuschen und seitliche Figurennischen.

Datei hochladen
Miethaus
BDA:  45410
Objekt-ID:  46739
Rathausplatz 9
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus Rathausplatz 7–9 ist das Ältere der beiden Arkadenhäuser an der Platzanlage. Es wurde 1877/78 von Friedrich von Schmidt und Franz von Neumann erbaut. Der Mittelrisalit (Nr. 8) ist mit einem Walmdach übergiebelt, die Eckrisalite mit Kuppeln und einem Pyramidenstumpfdach. Das ganze Haus ist in „altdeutschen“ Formen gehalten, der kreuzrippengewölbte Arkadengang weist Groteskmalereien auf.
Datei hochladen Miethaus
BDA:  47393
Objekt-ID:  50433
Rathausstraße 2
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Eckhaus in den Formen der Neu-Wiener Renaissance wurde 1887/88 von Ludwig Zatzka erbaut. Es hat ein seichtes Oberflächenrelief mit orthogonaler Struktur und einen Eckrisaliten mit Riesenpilastern.

Datei hochladen
Amtshaus der Gemeinde Wien
BDA:  47394
Objekt-ID:  50434
Rathausstraße 4
Standort
KG: Innere Stadt
Das strenghistoristische Eckhaus in den Formen der Neu-Wiener Renaissance wurde 1886/87 von Ladislaus Boguslawski erbaut. Bemerkenswert ist das Portal mit Pilasterrahmung und Karyatidenhermen auf Konsolen.
Datei hochladen Miethaus, Kindergarten
BDA:  47388
Objekt-ID:  50428
Rathausstraße 8
Standort
KG: Innere Stadt
Das strenghistoristische Durchhaus in den Formen der Neu-Wiener Renaissance wurde 1880–1883 von Johann Schieder erbaut. Es weist additiv angeordnete Ädikulafenster, einen Balkon auf Konsolen sowie ein mächtiges Säulenportal auf.

Datei hochladen
Amtsgebäude
BDA:  47390
Objekt-ID:  50430
Rathausstraße 14-16, ger. Nr.
Standort
KG: Innere Stadt
Das Amtsgebäude wurde 1913–1918 von August Kirstein erbaut. Als jüngstes der Arkadenhäuser rund um das Rathaus kombiniert es neugotische mit secessionistischen Formen. Es ist ein L-förmiger Bau mit eingestelltem Eckturm zum Friedrich-Schmidt-Platz, oberhalb der bossierten und rustizierten Sockelzone mit Spitzbogenarkaden weist der Bau Sichtziegelmauerwerk mit secessionistischen Putzfeldern auf. Im Attikageschoß sind Lanzettfenster zu Triforien gekoppelt. Seit 1934 ist in einer pilastergerahmten Nische der Wehrmann in Eisen (Figur von Josef Müllner) aufgestellt, das Ergebnis einer Kriegsnägelaktion.

Anmerkung: Identadressen Felderstraße 6-8, Ebendorferstraße 1


Datei hochladen
Miethaus, ehem. Haus Königswarter
BDA:  63807
Objekt-ID:  76496
Rathausstraße 17
Standort
KG: Innere Stadt
1881 wurde das Gebäude von Wilhelm Stiassny als palaisartige Doppelhaushälfte (gemeinsam mit Nr. 19) erbaut. Heute befindet sich dort ein Hotel.

Datei hochladen
Miethaus
BDA:  95360
Objekt-ID:  110708
Rathausstraße 21
Standort
KG: Innere Stadt
Das strenghistoristische Eckhaus in den Formen der Neu-Wiener Renaissance wurde 1880/81 von Anton Adametz erbaut. Es weist eine additive Giebelfenstergliederung und ein ionisches Säulenportal mit Spandrillenfiguren auf.

Datei hochladen
Adolf Lorenz Museum und Gedenkstätte
BDA:  110288
Objekt-ID:  127972
Rathausstraße 21
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses Museum ist den Begründern der Orthopädie, Adolf und Albert Lorenz gewidmet, auf dem Haus befindet sich auch eine Gedenktafel aus dem Jahr 1991.

Datei hochladen
Miethaus
BDA:  56739
Objekt-ID:  66300
Rauhensteingasse 1
Standort
KG: Innere Stadt
Das klassizistische Wohnhaus wurde 1828 von Anton Grünn erbaut. Über einem zweigeschoßigen Sockel mit gebändertem Erdgeschoß und einem Obergeschoß mit rustizierten Lisenen erhebt sich eine glatte Oberzone mit additiver Fenstergliederung. Die Ecke zur Weihburggasse hin ist abgeschrägt, zur Blumenstockgasse hin gibt es einen seichten Eckrisaliten. Im blendbogengegliederten Hausflur, das sich zu einem Vestibül erweitert befinden sich Platzlgewölbe auf Lisenen.

Datei hochladen
Miethaus
BDA:  40784
Objekt-ID:  40822
Rauhensteingasse 3
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus wurde 1787 von Josef Gerl unter Verwendung älterer Bausubstanz des Himmelpfortklosters erbaut. Es ist ein großer freistehender Baublock mit durch den Verlauf der angrenzenden Straßen bedingten unregelmäßigen Grundriss. Die Fassaden sind im Plattenstil gehalten, das von Halbrundlisenen gerahmte Schulterbogenportal weist ein rezentes Hauszeichen (den rauhen Stein) auf. Im Keller befindet sich Mauerwerk, das im Bereich des Klosterkreuzgangs bis ins 14. Jahrhundert und sonst bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht

Datei hochladen
Miethaus
BDA:  40785
Objekt-ID:  40823
Rauhensteingasse 4
Standort
KG: Innere Stadt
Das Haus wurde zwischen 1710 und 1720 erbaut und wird Anton Ospel zugeschrieben. es ist ein hochbarockes Bürgerhaus mit konkaven Mittelrisalit. Über einem gebänderten Sockel mit tief gelaibtem Korbbogenportal, auf dessen Schlussstein sich ein Relief befindet, erhebt sich eine Oberzone mit gefascht gerahmten Fenstern und geraden Verdachungen mit Muscheldekor im Risalit. Der Dreiecks-Attikagiebel hat einen geschwungenen Ansatz und Steinvasen auf den seitlichen Sockeln. Im Erdgeschoß ist eine Backstube durchgehend nachgewiesen.

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  63850
Objekt-ID:  76539
Reichsratsstraße 9
Standort
KG: Innere Stadt
Das Arkadenhaus mit erhöhtem Eckrisaliten wurde 1883/84 von Franz von Neumann erbaut. Es wird durch korinthische Riesenpilaster, additive Giebelfenster und Balkone mit Schmiedeeisengitter gegliedert. Es ist reich Götterstatuen in Konchennischen und Karyatidputten in der Attikazone gegliedert. Auch der Arkadengang ist reich ausgestattet: oberhalb von korbbogigen Portalen erheben sich Balkone vor Dreifenstergruppen mit Schmiedeeisengitter im Mezzanin, dies wird von toskanischen Pilastern zusammengefasst. In den Schlusssteinen des Arkadenganges befinden sich Stuckmedaillons mit Puttenfiguren.

Datei hochladen
Sommer- und Winterreitschule, Spanische Hofreitschule
BDA:  23753
Objekt-ID:  20116
Reitschulgasse 1
Standort
KG: Innere Stadt
Die Winterreitschule wurde 1729–1734 von Joseph Emanuel Fischer von Erlach erbaut und schließt optisch bruchlos an den Michaelertrakt an. Es ist ein Querbau zur Stallburg mit Korbbogendurchfahrt zum Josefsplatz, der abgerundete Eckbaukörper ist überkuppelt. Der Saal ist rechteckig mit einer Rundung Richtung Michaelerplatz und zweigeschoßiger umlaufender Galerie.

Datei hochladen
Stallburg
BDA:  23751
Objekt-ID:  20114
Reitschulgasse 2, 4
Standort
KG: Innere Stadt
In diesem bedeutenden Renaissancepalast befinden sich die Stallungen der Spanischen Hofreitschule. Er steht an Stelle einer vor 1559 abgetragenen Kirchenruine und wurde vor 1569 fertiggestellt, vor allem im 18. und 19. Jahrhundert gab es zahlreiche Umbauten und Adaptierungen. Es ist ein fast freistehender Bau mit umlaufendem Sockel, Ortsteinquaderung an den Ecken, gerade verdachten Obergeschoßfenstern und einem steilen Dach mit Gaupen. Bedeutend ist der dreigeschoßige Arkadenhof im Inneren mit rundbogigen Pfeilerarkaden, toskanischen Pilastern und Konsolengesimse. Im Inneren sind sie kreuzgratgewölbt mit Gurten. Die Stallungen selbst weisen Segmentbogentonnen auf.

Datei hochladen
Palais Schönborn, Batthyány-Schönborn
BDA:  40789
Objekt-ID:  40828
Renngasse 4
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses Stadtpalais wurde 1699–1706 von Johann Bernhard Fischer von Erlach erbaut und hat eine bedeutende hochbarocke Fassade. Der Sockel ist rustiziert, während die Obergeschoße genutet sind. Es weist einen flachen fünfachsigen Mittelrisaliten auf, der von Riesenhermenpilastern mit vegetabilen Dekor gegliedert ist. Das Portal wird von schräggestellten dorischen Säulen flankiert, oberhalb der beiden seitlichen Eingänge befinden sich Vasen in Ovalnischen. An das Portal schließt in der Beletage eine konvexe Balkonbalustrade an, oberhalb der Beletage befinden sich Reliefs mythologischer Figuren und einem schräggestellten Supraportenrelief mit Wappenkartusche oberhalb des Mittelfensters. Das Innere, insbesondere der Festsaal wurde 1742 von Johann Lukas von Hildebrandt neu gestaltet.

Datei hochladen
Palais Windischgrätz
BDA:  40790
Objekt-ID:  40829
Renngasse 12
Standort
KG: Innere Stadt
Das Palais wurde nach 1702 von Christian Alexander Oedtl unter Einbeziehung älterer Substanz erbaut, die Innenausstattung der Beletage stammt von Emil Bressler aus den Jahren 1894/95. Die Fassade ist hochbarock, über einem gebänderten Sockel erheben sich genutete ionische Riesenpilaster auf Volutenkonsolen, zwischen Beletage und zweitem Obergeschoß wird sie durch Parapetfelder horizontal gegliedert. Die Fensterverdachungen in der Beletage sind rhythmisch gegliedert und mit Muscheln, Knickbögen, Festons sowie einem Puttenkopf in der Mittelachse dekoriert. Das Rundbogenportal ist mit geschichteten, gebänderten und schräg gestellten toskanischen Pilastern flankiert und wird von einem konkaven Balkon mit Balustrade bekrönt. Der Innenhof mit genutetem Erdgeschoß, vertikal durch Parapete und Putzfelder gegliederten Obergeschoßen sowie barocken Pawlatschen stammt noch aus dem 17. Jhdt. Von der Innenausstattung der Beletage sind noch neoklassizistische und neobarocke Stuckdecken erhalten
Datei hochladen Miethaus
BDA:  47425
Objekt-ID:  50493
Renngasse 15
Standort
KG: Innere Stadt
Das strenghistoristische Wohnhaus mit additiver Giebelfenstergliederung über einem rustizierten Sockel wurde 1879/80 von Wilhelm Stiassny erbaut.

Datei hochladen
Volks- und Hauptschule
BDA:  47424
Objekt-ID:  50492
Renngasse 20
Standort
KG: Innere Stadt
Das Schulgebäude wurde 1886 erbaut. Es ist ein monumentales späthistoristisches Eckhaus mit seichten Risaliten un korinthischen Riesenpilastern. Das toskanische Säulenportal weist Zwickelgenien auf und wird von vier antikisierenden Statuen bekrönt.

Datei hochladen
Freiherr von Riegersches Haus, Porzellanhaus Thun-Hohenstein, ehem. Finanzamt
BDA:  4459
Objekt-ID:  304
Riemergasse 2
Standort
KG: Innere Stadt
Das dreiseitig freistehende frühhistoristische Wohnhaus wurde 1847–1849 von Ludwig Förster und Theophil Hansen errichtet. Die abgeschrägten Ecken sind erkergegliedert, über dem Erdgeschoß erhebt sich eine durchgehend quadergenutete Oberzone. Unterhalb der Fenster laufen mit Keramikreliefs reich dekorierte Kordongesimse durch, in der Beletage haben sie die Form von Parapetfeldern mit Antikenköpfen. Auch oberhalb der Erkerfenster befinden sich figurale Terrakottareliefs.
Datei hochladen Ehem. Hotel zur goldenen Ente, Bezirksgericht
BDA:  22537
Objekt-ID:  18870
Riemergasse 4
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristische Gebäude in neobarocken Formen mit einem flachen Eckrisaliten wurde 1886 von Ludwig Tischler als Hotel erbaut. Die Fassade ist durch eine additive Fenstergliederung und nach Stockwerk aufsteigende Pilastergliederung bestimmt. In den Risaliten befinden sich erkerartige Ädikulen auf Volutenkonsolen und auf den Hausnamen Bezug nehmende vergoldete Entenplastiken.

Datei hochladen
Amtsgebäude, Ehem. Gerichtsgebäude
BDA:  26146
Objekt-ID:  22608
Riemergasse 7
Standort
KG: Innere Stadt
Dieses Amtsgebäude wurde 1906–1908 von Alfred Keller und Moritz Kramsall erbaut und zwei Jahre später erweitert. Es beherbergte nach 1912 jahrzehntelang das Bezirksgericht Innere Stadt. Es hat einen reichen Putzdekor im Stil der Wagner-Schule. Die von einem Kordongesims abgeschlossenen unteren drei Geschoße, die oberhalb des Mezzanins von einem Rankenfriesband geteilt werden, weisen durchgehend Quaderritzung auf, im obersten Geschoß befindet sich ein geometrischer Nagelnietendekor. Reich ornamentiert ist auch das rechteckige Hauptportal im breiten Mittelrisaliten. Vestibül, Stiegenhäuser und Verhandlungssäle sind bemerkenswert Beispiele der Innenausstattung dieser Zeit und weitgehend im Originalzustand erhalten.
Datei hochladen Wohn- und Geschäftshaus
BDA:  5983
Objekt-ID:  1858
Riemergasse 15
Standort
KG: Innere Stadt
Das späthistoristisch-secessionistische Wohnhaus wurde 1911 von Josef Beer erbaut. Es hat abgeschrägten, erkergegliederte und übergiebelte Eckrisaliten mit teilweise vergoldeten Gitterbalkonen und reichem plastischen Dekor. Die Fensterachsen sind teilweise durch Perlstabrahmungen zusammengefasst und kragen zum Teil erkerartig hervor.

Anmerkung: Identadresse Singerstraße 27

Datei hochladen Ehem. Bankgebäude des Wiener Giro- und Kassen-Vereins
BDA:  40791
Objekt-ID:  40830
Rockhgasse 4
Standort
KG: Innere Stadt
Das Gebäude in den Formen des italienischen Quattrocento wurde 1880–1883 von Emil von Förster erbaut. Es ist eine markante Winkelverbauung mit konkav geknickter Fassade, der gekrümmt verlaufenden Gasse entsprechend. Oberhalb der bossierten Sockelzone mit ihrem von gebänderten toskanischen Pilastern gerahmten Rundbogenportal erhebt sich die Oberzone mit pilastergerahmten Rundbogenfenstern. Zwischen Volutenkonsolen befinden sich im Attikageschoß tief eingeschnittene Rundbogenfenster.

Ehemalige Denkmäler

Foto   Denkmal Standort Beschreibung

Datei hochladen
Wohn- und Geschäftshaus samt Geschäftsausstattung der Aïda-Filiale

bis 2010[4]

Riemergasse 1, 3
Standort
KG: Innere Stadt
Das secessionistische Wohn- und Geschäftshaus in den Formen des floralen Jugendstils wurde 1900/01 von Albert Hans Pecha erbaut. Über einer zweigeschoßigen Geschäftszone mit genuteter Lisenengliederung erhebt sich eine Hauptzone mit maskenbesetzten Pilastern und Gitterbalkonen in floralen Formen. Das Attikageschoß befindet sich hinter einer reich dekorierten Brüstung, die mit Flammenvasen auf Postamenten rhythmisiert wird.

Legende

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Bundeslandes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS-ID (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G … Grundstücksnummernadresse

Literatur

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Innere Stadt  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Wien – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 29. Juni 2022.
  2. https://wien.orf.at/news/stories/2959412/
  3. Wiesenthal-Institut: Übersiedlung verzögert sich. In: wien.orf.at. 27. Januar 2016, abgerufen am 23. November 2017.
  4. Wien – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 24. Mai 2016 im Internet Archive), Bundesdenkmalamt, Stand: 28. Mai 2010. (PDF).
  5. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.