Seite - 255 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 255 -
Text der Seite - 255 -
V. Vom Merkantilregime zum
Binnenmarkt: Die Monarchie als
Wirtschaftsraum
Die Wirtschaft der vormärzlichen Monarchie galt lange als rückstän-
dig, die intellektuellen Eliten der habsburgischen Länder igelten sich
angeblich im »Merkantilismus« Joseph von Sonnenfels’ ein. Sonnen-
fels’ Grundsätze der Polizey, Handlung und Finanz blieben über
siebzig Jahre lang als Lehrbuch vorgeschrieben, erst die Revolution
von 1848 brachte das alte Studiensystem zu Fall.1 Wie im Folgenden
gezeigt wird, ist diese Behauptung über die ungebrochene Kontinuität
des Merkantilismus ebenso wenig überzeugend wie die Darstellung
der wirtschaftlichen Stagnation des Vormärz,2 die angeblich durch die
politische »Reaktion« bedingt war.3 Beide Thesen beruhen auf einem
1 Erstmals erschienen in Wien 1765, im Folgenden wird zitiert nach der 3.
Aufl., 1770-1771. Vgl. Jaroslav Krameš, Kameralismus a klasická ekonomie v
Čechách [Kameralismus und klassische Ökonomie in Böhmen], Praha 1998,
22, 34; Andor Csizmadia, Igazgatástudomány a XIX. század elején. Reviczky
József [Verwaltungswissenschaft im frühen 19.
Jahrhundert. József Reviczky],
in: ders., Jogi emlékek és hagyományok: Esszék és tanulmányok, Budapest
1981, 245-261, 246; József Szaniszló, A közigazgatás-tudomány oktatásának
és tanszékeinek története az ELTE Jog- és Államtudományi Karán 1777-
1977 között [Geschichte der verwaltungswissenschaftlichen Ausbildung an
der Rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der ELTE, 1777-1977],
Budapest, 1977, 84-87; Márton Szilágyi, Szempontok a magyar Sonnenfels-
recepció újragondolásához [Aspekte der ungarischen Sonnenfels-Rezeption],
in: Ágoston Zénó Bernád, Márta Csire, Andrea Seidler (Hg.), On the Road –
Zwischen Kulturen unterwegs, Wien 2009, 37-43. Die italienische Fassung
der Grundsätze wurde als Scienza del buon governo (1784) publiziert, die
letzte Auflage, die mir vorlag, trägt 1832 als Erscheinungsjahr und wurde in
Mailand gedruckt, vgl. Maurizio Bazzoli, Il pensiero politico dell’assolutismo
illuminato, Firenze 1986, 242.
2 Carl von Czoernig, Ethnographie der österreichischen Monarchie, Wien
1857, XIV.
3 Dazu kritisch und nuanciert Herbert Matis, Sozioökonomische Aspekte des
Liberalismus in Österreich, 1848-1918, in: Hans-Ulrich Wehler (Hg.), So-
zialgeschichte heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag,
Göttingen 1974, 243-265. Kompetente Analysen der Vorgeschichte bei Grete
Klingenstein, Between Mercantilism and Physiocracy. Stages, Modes, and
Functions of Economic Theory in the Habsburg Monarchy, 1748-1763, in:
Charles Ingrao (Hg.), State and Society in Early Modern Austria, West Lafa-
yette 1994, 181-214.
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513