Seite - 303 - in Aufklärung habsburgisch - Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
Bild der Seite - 303 -
Text der Seite - 303 -
303Die
Liberalkatholiken als politische Ökonomen
6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen
Gerade die liberalen Katholiken des Vormärz verdienen wegen ih-
rer eigenständigen Beschäftigung mit den Theorien Adam Smiths
Beachtung, aber auch wegen ihres Beitrags zur Historisierung des
Merkantilismus der Spätaufklärung. Manche oberflächlich als »Smi-
thianer« eingeordnete Denker des Vormärz gelangten zu ihren li-
beralen, deregulativen Auffassungen aufgrund eines retributiven
Modells der Naturabsicht und Parusie (Wiederkunft). Sie vertraten
eine Heilsökonomie, die Adam Smiths Gesetzmäßigkeit der natürli-
chen Gratifikation und Wohlstandsverteilung des »cake of national
wealth« widersprach. Eine Verbesserung durch den »natural progress
of opulence« sahen diese katholischen Liberalen skeptischer als die
Smithianer. Zudem deuteten die vormärzlichen Liberalkatholiken, die
über eigene Denkwege zu Schlussfolgerungen gelangten, welche jenen
Smiths ähnelten, den »Merkantilismus« getreu ihrer Sicht der Aufklä-
rung als erzrationalistisch. Zwei Impulse waren hier entscheidend: der
Antischolastizismus Anton Günthers166 und die häufig übersehenen
anti absolutistischen Elemente in Carl Ludwig Hallers »restaurativer«
Staatslehre.
C. L. Haller löste den Staat in ein Aggregat von unzähligen pri-
vatrechtlich-persönlichen Dienst- und Schutzverträgen zwischen dem
Fürsten und seinen Untertanen auf.167 Seine Staatsphilosophie wurde
seit den 1820er Jahren an der Wiener Universität von Franz von Egger
in seinen Vorlesungen über das öffentliche Recht Martinis verbreitet.168
166 Zu Günther Kap. IV.1.
167 Carl Ludwig von Haller, Restauration der Staats-Wissenschaft oder Theorie
des natürlich-geselligen Zustandes, der Chimäre des künstlichbürgerlichen
entgegengesetzt, Bd. I, Darstellung, Geschichte und Critik der bisherigen
falschen Systeme. Allgemeine Grundsätze der entgegengesetzten Ordnung
Gottes und der Natur, 2. Aufl. Winterthur 1820, 63-64, über Martini: »Ein
hartes System, dem Hobbesianischen ähnlich, welches den bürgerlichen
Vertrag erdichtet oder accomodirt, um daraus den absolutesten Despotis-
mus des Fürsten zu beschönigen. […] Diese gepriesene Sicherheit, der so-
genannte Endzwek des Social-Contractes und der Unterwerfung soll unter
anderem darin bestehen: daß man einen unschuldigen Bürger zum Wohl des
Ganzen aufopfern dürfe und ihm den Schutz nur so weit angedeihen lasse,
als es mit dem gemeinen Wohl bestehe, d. h. mit anderen Worten so weit
man es gut findet.«
168 Egger war ein Protegé Sonnenfels’, vgl. Elfriede Eckert, Heinrich Joseph
Watterroth. Eine Monographie, Dissertation Universität Wien 1950, 50.
Egger schrieb in einem Brief an Haller vom 12. 9. 1840 über eine kürzlich
veröffentlichte Rezension aus seiner Feder: »Diese Recension trifft zufällig
Aufklärung habsburgisch
Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Titel
- Aufklärung habsburgisch
- Untertitel
- Staatsbildung, Wissenskultur und Geschichtspolitik in Zentraleuropa 1750–1850
- Autor
- Franz Leander Fillafer
- Verlag
- Wallstein Verlag
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-8353-3745-9
- Abmessungen
- 14.0 x 22.2 cm
- Seiten
- 628
- Schlagwörter
- Aufklärung, Österreich, Habsburger, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Revolution, Geschichtsbild, Wissensgeschichte
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 11
- I. Von der Vaterlandsliebe zum Völkerfrühling, 1770-1848 23
- 1. Der Patriotismus des Joseph von Sonnenfels 24
- 2. Der Landespatriotismus: Vom mehrsprachigen Vaterland zu den rivalisierenden Vergangenheiten seiner Nationen 30
- 3. Revolutionsabwehr, Sprachnationalismus und dynastische Loyalität: Joseph von Hormayr als Historiker 39
- 4. Zwischenresümee 49
- 5. Das Weltbürgertum der Völkerfreundschaft 51
- 6. 1848 und die Krise der liberalen Völkerfreundschaft 57
- Ergebnisse 64
- II. Die katholische Aufklärung 67
- 1. Der Josephinismus als »große Erzählung« der österreichischen Geschichte 67
- 2. Die theresianischen Reformen 71
- 3. Zwischen Barock und Aufklärung: Gelehrsamkeit, Kunst und Lebenspraxis 76
- 4. Die katholischen Reformer und das landesfürstliche Kirchenregiment 83
- 5. Barockbewältigung: Scholastiksatire und Patriotismuskonkurrenz im maria-theresianischen Prag 96
- 6. Das Methodentableau der katholischen Aufklärung 107
- 7. Newtonaneignung im katholischen Milieu: Von der Gotteserkenntnis zur Weltstruktur 110
- Ergebnisse 122
- III. Die Erfindung der Allianz von Thron und Altar 125
- 1. Honigmond. Der antirevolutionäre Schulterschluss von Kirche und Erzhaus in den 1790er Jahren 125
- 2. Restaurative Geschichtspolitik und Sozialdiagnose 137
- 3. Von der Gemeinschaft der Rechtgläubigen zum überkonfessionellen Rechtsstaat: Kultusrecht und Staatshandeln im Vormärz 152
- 4. Die Selbstprovinzialisierung des restaurativen Katholizismus 160
- 5. Für Gott und Vaterland: Das Erbe der Aufklärung und die Rolle der Katholiken in der »nationalen Wiedergeburt« 163
- 6. Imperiale Integration durch konfessionelle Geopolitik: Von der barocken Rekatholisierung zum Austroslawismu Bartholomäus Kopitars 174
- 7. Wissenschaftspolitik und Theologie im Völkerfrühling: Die liberalen Katholiken zwischen Revolution und Konkordat 181
- Ergebnisse 192
- IV. Wissenskulturen des Vormärz 197
- 1. Kant im restaurativen Wissensregime 199
- 2. Bernard Bolzano und das Erbe der Leibniz-Wolff’schen Scholastik 209
- 3. Bolzanisten versus Herbartianer 219
- 4. Welches positive Wissen? Bibelhermeneutik und liberale Physik 223
- 5. Positivität und Restauration. Der wissensgeschichtliche und ästhetisch-politische Kontext 240
- 6. Eine Art Schadensabwicklung. Die postrevolutionäre Konstruktion der »österreichischen Philosophie« 248
- Ergebnisse 252
- V. Vom Merkantilregime zum Binnenmarkt: Die Monarchie als Wirtschaftsraum 255
- 1. Der Grunduntertan als Staatsbürger und Eigentümer: Die aufgeklärte Agrarpolitik und ihre Folgen 258
- 2. Die Patrimonialrechte in der Erwerbsgesellschaft 274
- 3. Sonnenfels’ Œuvre 278
- 4. Rivalisierende Aufklärungen: Merkantilismus und Vernunftrecht 284
- 5. Sonnenfels und die Nachwelt: Der Staat als bürgerlicher Verein 291
- 6. Die Liberalkatholiken als politische Ökonomen 303
- 7. Zwischenresümee: Aufklärungserbe und ökonomischer Liberalismus 309
- 8. Der Gesamtstaat als Wirtschaftsunion 310
- 9. Ungarn in der Donaumonarchie: Wirtschafts- und Verfassungspolitik von Joseph II. bis 1848 315
- Ergebnisse 331
- VI. Naturrechtspraxis und Empire-Genese. Kodifikation, Rechtsstaat, Wissenschaftsgeschichte 335
- 1. Sonnenfels versus Zeiller. Der Zielkonflikt zwischen Verfassungs- und Privatrechtskodifikation in den 1790er Jahren 339
- 2. Der Kantianismus in der Rechtswissenschaft. Franz von Zeiller und sein Erbe 354
- 3. Die Politik des Metapolitischen. Zeillers Gesetzgebungstechnik und das »natürliche Recht« 361
- 4. Das natürliche Recht und die Privatisierung der ständischen Herrschaftsteilhabe 373
- 5. Die Wissenschaftsgeschichte des Rechts und die Gesamtmonarchie: Ein Zwischenresümee 381
- 6. Naturrechtskodifikation und Gesetzesexegese: Die Auslegungspraxis des ABGB 383
- 7. Rechtsstaat und Gewaltenteilung im Vormärz 388
- 8. Gesellschaftsvertrag und Revolutionsprävention: Das natürliche öffentliche Recht als Basisepistem 401
- 9. Ursprung ist das Ziel. Patriotische Rechtshistorie und parlamentarische Repräsentation im Vormärz 407
- 10. Vertrag als Fiktion. Die Naturrechtskritik der Junghegelianer 418
- 11. Pandektenkur. Der Siegeszug der historisch- römischrechtlichen Schule nach 1848 423
- Ergebnisse 443
- VII. Aufklärungserbe und Revolutionsabwehr: Selbst- und Feindbilder der Restauration 455
- 1. Die Josephiner und die Revolution 455
- 2. Carl von Kübecks Lehrjahre. Eine Vignette 467
- 3. Josephiner versus Romantiker 471
- 4. Der innere Feind. Zur Metaphern- und Sozialgeschichte der Restauration 476
- 5. Opferkonkurrenz als Erinnerungskonkurrenz: Die Geschichtspolitik des Jahres 1848 und des Neoabsolutismus 489
- Ergebnisse 492
- VIII. Überblick 497
- IX. Was war Aufklärung? 513