Page - 35 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Image of the Page - 35 -
Text of the Page - 35 -
2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche 35
2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von
Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/
Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung,
Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern
Durch ein Set offener Fragen konnten die Befragten sich im qualitativen Teil zu
den Bedarfen, Bedürfnissen und Wünschen ausdrücken:
In dieser unsicheren Zeit scheint es für alle Personengruppen von großer Bedeut-
samkeit zu sein, gut informiert zu werden, eine gewisse Planungssicherheit und
verbindliche Regelungen zu schaffen und in einem steten Austausch miteinander zu
sein. Diese Bedürfnisse lassen sich auf die einzelnen Verantwortungsbereiche der
Personengruppen ausdifferenzieren.
Über alle Gruppen hinweg zeigt sich zudem ein Bedarf nach Klarheit in Bezug auf
die Ausgestaltung des Fernunterrichts: Was soll bzw. muss geleistet werden von
Lehrerinnen und Lehrern, Eltern und Schülerinnen und Schülern? Darf neuer Stoff
gelernt werden, auch wenn dies u.U., wie die Befunde zeigen, ausdrücklich nicht
gewünscht ist? Wie viele Stunden soll das Kind am Tag lernen? Über welche Kanäle
kann datenschutzkonform miteinander kommuniziert werden? Gibt es eine Mög-
lichkeit des Live-Unterrichts?
Daran knüpfen vor allem Anliegen an die Digitalisierung an: Regeln des Daten-
schutzes, Bereitstellen von Hard- und Software für alle Beteiligte, Herstellen einer
stabilen digitalen Infrastruktur sowie eine Anpassung des Lehrplans an digitale Ge-
gebenheiten. Es brauche „Blitzaktionen in Sachen Digitalpakt“ (MA, ID 206, v_106).
Diese Regelungen, so ein weiteres großes Bedürfnis, sollen mindestens innerhalb
einer Schule, wenn nicht sogar auf nationaler Ebene, einheitlich sein, um Chancen-
gerechtigkeit herzustellen und keine Nachteile für Einzelne entstehen zu lassen,
ohne jedoch die schulspezifischen Gegebenheiten der Einzelschule aus dem Blick
zu verlieren. Außerdem trägt Einheitlichkeit zu einer Entlastung der Lehrerinnen
und Lehrer, der Eltern und der Schülerinnen und Schüler bei, indem Kapazitäten
für das Wesentliche freigehalten werden.
Vor allem dürfe der Blick auf die schon zuvor benachteiligten Schülerinnen und
Schüler und auf die unterschiedlichen individuellen Vorerfahrungen mit selbststän-
digem und eigenverantwortlichem Lernen nicht verloren gehen. Man müsse „[b]
eachten, dass die zeitlichen, sprachlichen, intellektuellen und technischen Voraus-
setzungen in den Elternhäusern sehr unterschiedlich sind! Je mehr wir im Home-
schooling von den Elternhäusern erwarten, desto größer wird die Schere am Ende
sein.“ (MA, ID 769, v_108)
Es wird deutlich, dass es ohne ein Miteinander, in dem alle das gleiche Ziel ver-
folgen und sich unterstützen, nur schwer funktionieren kann. Es brauche, so die
SchuBa-Rückmeldungen, ein gegenseitiges Verständnis und eine gute Zusammenar-
beit, um das Beste aus dieser besonderen Situation für alle Beteiligten zu machen.
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Title
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Subtitle
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Authors
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Publisher
- Waxmann Verlag
- Location
- Münster
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 139
- Keywords
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Categories
- Coronavirus
- Lehrbücher
Table of contents
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133