Page - 64 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Image of the Page - 64 -
Text of the Page - 64 -
64 COVID-19 – Aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Andere Schülerinnen und Schüler dürfen nicht zu lange am Computer sitzen oder
keine sozialen Netzwerke nutzen. Dadurch sei die Kontaktaufnahme zusätzlich er-
schwert.
Wenige Schulleitungen sehen in einem mangelnden Einsatz seitens der Lehrerin-
nen und Lehrer den Grund für den unzureichenden Kontakt und Austausch über
digitale Kanäle zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern.
Es wird beispielsweise kritisiert, dass der Berliner Senat vorgegeben habe, dass
es keine Verpflichtung für die Bearbeitung des Materials durch die Schülerinnen
und Schüler gebe. Schülerinnen und Schüler würden sich der aktuellen Situation
entziehen und in einen Urlaubsmodus verfallen, der „Schlendrian“ werde zusätz-
lich zur Herausforderung (SL, ID 50, v_254). Konkret wird als Beispiel von Schul-
leitungen angeführt, dass Schülerinnen und Schüler ihre Passwörter für die einge-
richteten Plattformen vergäßen und sich nicht um neue Zugänge bemühten. Der
Kontakt und die Arbeit mit jüngeren Lernenden sowie Schülerinnen und Schülern
mit Förderbedarf wird oft als besonders problematisch angeführt. Gerade in die-
sen Fällen bedürften Schülerinnen und Schüler besonders starker Unterstützung,
die häufig durch die Situation im Elternhaus nicht gegeben sei (z.B. „Keinerlei Re-
aktion von Seiten der Eltern – unsere Schüler/innen sind zu klein, um selbst die
Initiative zu ergreifen“ (SL, ID 270, v_254)). Zudem berichten Schulleitungen, dass
die Kontaktdaten der Eltern sich schnell verändern und das Datenvolumen, dass
den Schülerinnen und Schülern bzw. gesamten Familien zur Verfügung stünde in
zu kurzer Zeit erschöpft sei, um damit längerfristig arbeiten zu können (z.B.: „Han-
dynummern wechseln wie die Unterhosen und müssen immer wieder nachgefragt
werden, die Telefonliste von heute ist morgen überholt, Datenvolumen oder Gut-
haben sind verbraucht“ (SL, ID 81, v_254)).
Andere Schulleitungen monieren, dass manche Eltern sowie Schülerinnen und
Schüler schlichtweg nicht reagierten. Es wird deutlich, dass besonders durch die
erschwerte Kontaktaufnahme eine Sorge besteht, wie Lernen unter derartigen Be-
dingungen über einen längeren Zeitraum als bis zu den Osterferien funktionieren
solle.
In wenigen Ausnahmefällen berichten Schulleitungen auch davon, dass jede Schü-
lerin und jeder Schüler mit einem iPad ausgestattet sei oder allen Schülerinnen
und Schülern angeboten wurde, ein digitales Endgerät zu erhalten, sollten sie kei-
nes haben. In diesen Fällen funktionierten daher die neuen Formen des Kontaktes
sehr gut (z.B.: „Jeder Schüler hat sein eigenes iPad“ (SL, ID 18; v_254); „we offered
to give devices to anyone who needed them“ (SL, ID 674, v_254)).
Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer
In der Wahrnehmung der Lehrerinnen und Lehrer liegt das größte Hindernis für
eine funktionierende, konstante Kontaktaufnahme ebenfalls in der Ausstattung der
Familien mit digitalen Endgeräten und Internetzugängen. Es gäbe „keine Ressour-
cen zuhause“ (MA, ID 522, v_254). Besonders in Familien mit mehreren schulpflich-
tigen Kindern sei dies ein großes Problem (z.B.: „Viele Familien haben 2-3 schul-
pflichtige Kinder. Wir können nicht davon ausgehen, dass jedes Kind ein eigenes
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Title
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Subtitle
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Authors
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Publisher
- Waxmann Verlag
- Location
- Münster
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 139
- Keywords
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Categories
- Coronavirus
- Lehrbücher
Table of contents
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133