Page - 90 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Image of the Page - 90 -
Text of the Page - 90 -
90 COVID-19 – Aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
… an das Kollegium / die Lehrerinnen und Lehrer
Viele Schulleitungen äußern eine Zufriedenheit mit der Arbeit ihres Kollegiums.
Dennoch werden auch Anliegen der Schulleitungen an die Lehrerinnen und Lehrer
formuliert. Das betrifft vor allem die Bereiche der Zusammenarbeit und des Zu-
sammenhalts. Es bedarf eines Austauschs untereinander und einer Kontaktpflege
mit den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern. Die Schulleitungen formu-
lieren ihrem Kollegium gegenüber einen Bedarf nach Eigenverantwortung in der
Gestaltung des Fernunterrichts unter Einhaltung der Vorgaben und Weisungen.
Dabei sei es auch wichtig „Verständnis für Kinder und Eltern“ (SL, ID 810, v_109)
aufzubringen. Wenige Schulleitungen äußern außerdem das Bedürfnis nach der Er-
ledigung schulorganisatorischer Aufgaben durch das Kollegium beispielsweise im
Bereich der Schulentwicklung. Lehrerinnen und Lehrer sollen aus Sicht der Schul-
leitungen offen sein und die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen. Darüber
hinaus ist es den Schulleitungen ein Bedürfnis, Rückmeldungen aus ihrem Kolle-
gium zu erhalten hinsichtlich ihres Befindens, ihren Bedarfen und der Arbeit mit
den Schülerinnen und Schülern. Weitere Anliegen, die benannt werden, sind Fle-
xibilität, Durchhaltevermögen, Selbstgnädigkeit (im Sinne von Nachsicht mit sich
selbst), Solidarität, Gelassenheit und Vertrauen.
Die Lehrerinnen und Lehrer und Mitarbeitenden der Schulen haben ihren Kollegin-
nen und Kollegen gegenüber vor allem ein großes Bedürfnis nach einem Aus-
tausch von Erfahrungen, von Material, Methoden, Vorgehensweisen. Ebenso stel-
len sich Zusammenarbeit und Zusammenhalt als große Anliegen heraus, die sich
in gegenseitiger Unterstützung ausdrücken können und ein kongruentes Handeln
ermöglichen. Darüber hinaus bedarf es des Einsatzes und Engagements aller Kol-
leginnen und Kollegen im Fernunterricht und bei digitalen Lösungen. Als weitere
Anliegen an die Kolleginnen und Kollegen werden unter anderem Gelassenheit,
Verständnis, Solidarität, Transparenz, Offenheit, Kreativität, Flexibilität und Kollegia-
lität genannt.
Eltern äußern gegenüber Lehrerinnen und Lehrern einen hohen Unterstützungs-
bedarf vor allem hinsichtlich des Fernunterrichts und das Bedürfnis nach einer Zu-
sammenarbeit. „Fernunterricht bedeutet nicht Schulausfall! Es genügt nicht, hun-
derte (!) von Seiten auf google drive zu stellen und die Schülerinnen und Schüler
zuhause sich selbst zu überlassen die Unmenge Arbeitsblätter abarbeiten zu las-
sen.“ (Eltern, ID 59, v_109) Es scheint nötig, Eltern Informationen zukommen zu
lassen zu Lernzielen und zur konkreten Ausgestaltung des Fernunterrichts und
„[n]icht nur Aufgaben, die abgearbeitet werden sollen, sondern Ideen, wie man
den Kindern den Lehrstoff vermitteln soll“ (Eltern, ID 622, v_109). An dieser Stel-
le wird ein großes Bedürfnis nach Einheitlichkeit deutlich: „Klarheit, dass alle In-
formationen auf einer Plattform abgelegt werden. Hier handhaben es die Lehrer
sehr unterschiedlich, manche nutzen die uns Eltern angekündigte Seite auf der
Web-Seite der Schule, andere schreiben per Mail, andere melden sich gar nicht.“
(Eltern, ID 693, v_109) In diesem Zusammenhang wird auch ein Bedarf nach Ko-
ordination unter den Lehrerinnen und Lehrern zu den Lernaufgaben und deren
Verteilung benannt. Die Fülle an Aufgaben zu reduzieren, um Entlastung für El-
tern und Schülerinnen und Schüler zu schaffen, ist ein weiteres Anliegen: „Ist das
noch Homeschooling oder schon Terror?“ (Eltern, ID 793, v_109) Viele Eltern mel-
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Title
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Subtitle
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Authors
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Publisher
- Waxmann Verlag
- Location
- Münster
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 139
- Keywords
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Categories
- Coronavirus
- Lehrbücher
Table of contents
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133